Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Siehestu mein getreuer Rannefort, wie
tapffere und getreue Dienste belohnet wer-
den, sprach der Fürst; Und dieweil unser aller-
gnädigster Käyser u. Herr Herr, dich mit so ho-
hen Käyserl. Gnaden angesehen hat, so wollen
wir unsere Gnade mit beysetzen, und dich von
Paliro hieher als einen Obristen über ein Regi-
ment zu Fuß, in unsere Residenz Neßdra neh-
men, und darüber zum Gouverneur gnädigst
setzen, darbey neben verehren wir dir zu Lebens-
Zeiten die Einkünffte des Hn. Sitzes u. Burg-
lehen Dossiz, zwey Meilen von hier gelegen, zu
geniessen. Rannefort fiel auf das eine Knie
und bedanckte sich vor alle hohe unverdiente
Fürstl. Gnaden in aller Unterthänigkeit, ge-
horsamst. Und weiln ihn jedermann am Ho-
fe hold war, freueten sich alle seines Glücks, und
gratulirten ihm zu Hohen Käyserl. und Fürstl.
Gnaden; und im Hinweggehen gab er den
Kammer-Diener ein dutzent Reichs-Thaler. So
bald er ins Quartier kam, erzehlte Rannefort E-
ckarthen, was bey Hofe mit ihm sich zugetra-
gen hätte? der aber darüber lachte: sagende:
Seine listige Höfligkeit hat ihm diese Gnade zu-
wege gebracht, alleine! war es zur selbigen Zeit
recht gehandelt, und brachte es die geschworne
Treue an den Hertzog von Leuenkron mit sich?

Tapf-
M m

Sieheſtu mein getreuer Rannefort, wie
tapffere und getreue Dienſte belohnet wer-
den, ſprach der Fuͤrſt; Und dieweil unſer aller-
gnaͤdigſter Kaͤyſer u. Herr Herr, dich mit ſo ho-
hen Kaͤyſerl. Gnaden angeſehen hat, ſo wollen
wir unſere Gnade mit beyſetzen, und dich von
Paliro hieher als einen Obriſten uͤber ein Regi-
ment zu Fuß, in unſere Reſidenz Neßdra neh-
men, und daruͤber zum Gouverneur gnaͤdigſt
ſetzen, darbey neben verehren wir dir zu Lebens-
Zeiten die Einkuͤnffte des Hn. Sitzes u. Burg-
lehen Doſſiz, zwey Meilen von hier gelegen, zu
genieſſen. Rannefort fiel auf das eine Knie
und bedanckte ſich vor alle hohe unverdiente
Fuͤrſtl. Gnaden in aller Unterthaͤnigkeit, ge-
horſamſt. Und weiln ihn jedermann am Ho-
fe hold war, freueten ſich alle ſeines Gluͤcks, und
gratulirten ihm zu Hohen Kaͤyſerl. und Fuͤrſtl.
Gnaden; und im Hinweggehen gab er den
Kam̃er-Diener ein dutzent Reichs-Thaler. So
bald er ins Quartier kam, erzehlte Rannefort E-
ckarthen, was bey Hofe mit ihm ſich zugetra-
gen haͤtte? der aber daruͤber lachte: ſagende:
Seine liſtige Hoͤfligkeit hat ihm dieſe Gnade zu-
wege gebracht, alleine! war es zur ſelbigen Zeit
recht gehandelt, und brachte es die geſchworne
Treue an den Hertzog von Leuenkron mit ſich?

Tapf-
M m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0561" n="545"/>
        <p>Siehe&#x017F;tu mein getreuer Rannefort, wie<lb/>
tapffere und getreue Dien&#x017F;te belohnet wer-<lb/>
den, &#x017F;prach der Fu&#x0364;r&#x017F;t; Und dieweil un&#x017F;er aller-<lb/>
gna&#x0364;dig&#x017F;ter Ka&#x0364;y&#x017F;er u. Herr Herr, dich mit &#x017F;o ho-<lb/>
hen Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Gnaden ange&#x017F;ehen hat, &#x017F;o wollen<lb/>
wir un&#x017F;ere Gnade mit bey&#x017F;etzen, und dich von<lb/><hi rendition="#aq">Paliro</hi> hieher als einen Obri&#x017F;ten u&#x0364;ber ein Regi-<lb/>
ment zu Fuß, in un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Re&#x017F;idenz</hi> Neßdra neh-<lb/>
men, und daru&#x0364;ber zum <hi rendition="#aq">Gouverneur</hi> gna&#x0364;dig&#x017F;t<lb/>
&#x017F;etzen, darbey neben verehren wir dir zu Lebens-<lb/>
Zeiten die Einku&#x0364;nffte des Hn. Sitzes u. Burg-<lb/>
lehen <hi rendition="#aq">Do&#x017F;&#x017F;iz,</hi> zwey Meilen von hier gelegen, zu<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;en. Rannefort fiel auf das eine Knie<lb/>
und bedanckte &#x017F;ich vor alle hohe unverdiente<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gnaden in aller Untertha&#x0364;nigkeit, ge-<lb/>
hor&#x017F;am&#x017F;t. Und weiln ihn jedermann am Ho-<lb/>
fe hold war, freueten &#x017F;ich alle &#x017F;eines Glu&#x0364;cks, und<lb/><hi rendition="#aq">gratulir</hi>ten ihm zu Hohen Ka&#x0364;y&#x017F;erl. und Fu&#x0364;r&#x017F;tl.<lb/>
Gnaden; und im Hinweggehen gab er den<lb/>
Kam&#x0303;er-Diener ein dutzent Reichs-Thaler. So<lb/>
bald er ins <hi rendition="#aq">Quarti</hi>er kam, erzehlte Rannefort E-<lb/>
ckarthen, was bey Hofe mit ihm &#x017F;ich zugetra-<lb/>
gen ha&#x0364;tte? der aber daru&#x0364;ber lachte: &#x017F;agende:<lb/>
Seine li&#x017F;tige Ho&#x0364;fligkeit hat ihm die&#x017F;e Gnade zu-<lb/>
wege gebracht, alleine! war es zur &#x017F;elbigen Zeit<lb/>
recht gehandelt, und brachte es die ge&#x017F;chworne<lb/>
Treue an den Hertzog von Leuenkron mit &#x017F;ich?<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m</fw><fw place="bottom" type="catch">Tapf-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0561] Sieheſtu mein getreuer Rannefort, wie tapffere und getreue Dienſte belohnet wer- den, ſprach der Fuͤrſt; Und dieweil unſer aller- gnaͤdigſter Kaͤyſer u. Herr Herr, dich mit ſo ho- hen Kaͤyſerl. Gnaden angeſehen hat, ſo wollen wir unſere Gnade mit beyſetzen, und dich von Paliro hieher als einen Obriſten uͤber ein Regi- ment zu Fuß, in unſere Reſidenz Neßdra neh- men, und daruͤber zum Gouverneur gnaͤdigſt ſetzen, darbey neben verehren wir dir zu Lebens- Zeiten die Einkuͤnffte des Hn. Sitzes u. Burg- lehen Doſſiz, zwey Meilen von hier gelegen, zu genieſſen. Rannefort fiel auf das eine Knie und bedanckte ſich vor alle hohe unverdiente Fuͤrſtl. Gnaden in aller Unterthaͤnigkeit, ge- horſamſt. Und weiln ihn jedermann am Ho- fe hold war, freueten ſich alle ſeines Gluͤcks, und gratulirten ihm zu Hohen Kaͤyſerl. und Fuͤrſtl. Gnaden; und im Hinweggehen gab er den Kam̃er-Diener ein dutzent Reichs-Thaler. So bald er ins Quartier kam, erzehlte Rannefort E- ckarthen, was bey Hofe mit ihm ſich zugetra- gen haͤtte? der aber daruͤber lachte: ſagende: Seine liſtige Hoͤfligkeit hat ihm dieſe Gnade zu- wege gebracht, alleine! war es zur ſelbigen Zeit recht gehandelt, und brachte es die geſchworne Treue an den Hertzog von Leuenkron mit ſich? Tapf- M m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/561
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/561>, abgerufen am 11.06.2024.