Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

noch vorgezogen. Man hält insgemein davor,
daß dieses Bad umb Johanniß am kräfftigsten
sey; Eckarth sagte: Jch glaube es mit, zumahln
diese Jahr-Zeit zu dergleichen Sachen am be-
quemsten ist. Silovski sprach, das Wasser weil
es schön klar und helle ist, wird von vielen Gä-
sten mit grossen Vortheil getruncken: Eckarth
fragte, zu welcher Zeit werden dergleichen Bä-
der am nützlichsten gebraucht? Silovski ant-
wortete, der Majus ist wegen wohl temperirten
Gewitter zum Anfange der angenehmste, von
dar an kan man sich der Bäder biß Octobris in-
clusive
zur Gesundheit bedienen, doch daß man
die kühle umstreichende Lufft meide und sich
warm halte, die es aber höchst benöthiget sind,
können sie auch den Winter in warmen Stu-
ben in Wannen angewärmet, adhibiren/ denn
Noth hat kein Gesetze; Eckarth bedanckte sich
gegen Silovski vor mitgetheilten guten Unter-
richt, mit freundlichen Ersuchen, ihm mit seinen
lieben Herren Söhnen Zeit ihres Verbleibens
in Garpa, seine angenehme Praesenz ferner zu
gönnen: Silovski sprach, wann ich mit meiner
schlechten Wissenschafft zu deren Vergnügen
was contribuiren kan, werde ich nicht unterlas-
lassen deren Befehl zu gehorsamen. Nach die-
sen verweilten sie sich insgesammt unter vergnü-
genden Wechsel-Reden biß gegen Abend, da der

Wirth

noch vorgezogen. Man haͤlt insgemein davor,
daß dieſes Bad umb Johanniß am kraͤfftigſten
ſey; Eckarth ſagte: Jch glaube es mit, zumahln
dieſe Jahr-Zeit zu dergleichen Sachen am be-
quemſten iſt. Silovski ſprach, das Waſſer weil
es ſchoͤn klar und helle iſt, wird von vielen Gaͤ-
ſten mit groſſen Vortheil getruncken: Eckarth
fragte, zu welcher Zeit werden dergleichen Baͤ-
der am nuͤtzlichſten gebraucht? Silovski ant-
wortete, der Majus iſt wegen wohl temperirten
Gewitter zum Anfange der angenehmſte, von
dar an kan man ſich der Baͤder biß Octobris in-
cluſive
zur Geſundheit bedienen, doch daß man
die kuͤhle umſtreichende Lufft meide und ſich
warm halte, die es aber hoͤchſt benoͤthiget ſind,
koͤnnen ſie auch den Winter in warmen Stu-
ben in Wannen angewaͤrmet, adhibiren/ denn
Noth hat kein Geſetze; Eckarth bedanckte ſich
gegen Silovski vor mitgetheilten guten Unter-
richt, mit freundlichen Erſuchen, ihm mit ſeinen
lieben Herren Soͤhnen Zeit ihres Verbleibens
in Garpa, ſeine angenehme Præſenz ferner zu
goͤnnen: Silovski ſprach, wann ich mit meiner
ſchlechten Wiſſenſchafft zu deren Vergnuͤgen
was contribuiren kan, werde ich nicht unterlaſ-
laſſen deren Befehl zu gehorſamen. Nach die-
ſen verweilten ſie ſich insgeſam̃t unter vergnuͤ-
genden Wechſel-Reden biß gegen Abend, da der

Wirth
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0518" n="502"/>
noch vorgezogen. Man ha&#x0364;lt insgemein davor,<lb/>
daß die&#x017F;es Bad umb Johanniß am kra&#x0364;fftig&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ey; Eckarth &#x017F;agte: Jch glaube es mit, zumahln<lb/>
die&#x017F;e Jahr-Zeit zu dergleichen Sachen am be-<lb/>
quem&#x017F;ten i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Silovski</hi> &#x017F;prach, das Wa&#x017F;&#x017F;er weil<lb/>
es &#x017F;cho&#x0364;n klar und helle i&#x017F;t, wird von vielen Ga&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten mit gro&#x017F;&#x017F;en Vortheil getruncken: Eckarth<lb/>
fragte, zu welcher Zeit werden dergleichen Ba&#x0364;-<lb/>
der am nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten gebraucht? <hi rendition="#aq">Silovski</hi> ant-<lb/>
wortete, der <hi rendition="#aq">Majus</hi> i&#x017F;t wegen wohl <hi rendition="#aq">temperir</hi>ten<lb/>
Gewitter zum Anfange der angenehm&#x017F;te, von<lb/>
dar an kan man &#x017F;ich der Ba&#x0364;der biß <hi rendition="#aq">Octobris in-<lb/>
clu&#x017F;ive</hi> zur Ge&#x017F;undheit bedienen, doch daß man<lb/>
die ku&#x0364;hle um&#x017F;treichende Lufft meide und &#x017F;ich<lb/>
warm halte, die es aber ho&#x0364;ch&#x017F;t beno&#x0364;thiget &#x017F;ind,<lb/>
ko&#x0364;nnen &#x017F;ie auch den Winter in warmen Stu-<lb/>
ben in Wannen angewa&#x0364;rmet, <hi rendition="#aq">adhibir</hi>en/ denn<lb/>
Noth hat kein Ge&#x017F;etze; Eckarth bedanckte &#x017F;ich<lb/>
gegen <hi rendition="#aq">Silovski</hi> vor mitgetheilten guten Unter-<lb/>
richt, mit freundlichen Er&#x017F;uchen, ihm mit &#x017F;einen<lb/>
lieben Herren So&#x0364;hnen Zeit ihres Verbleibens<lb/>
in <hi rendition="#aq">Garpa,</hi> &#x017F;eine angenehme <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;enz</hi> ferner zu<lb/>
go&#x0364;nnen: <hi rendition="#aq">Silovski</hi> &#x017F;prach, wann ich mit meiner<lb/>
&#x017F;chlechten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft zu deren Vergnu&#x0364;gen<lb/>
was <hi rendition="#aq">contribuir</hi>en kan, werde ich nicht unterla&#x017F;-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en deren Befehl zu gehor&#x017F;amen. Nach die-<lb/>
&#x017F;en verweilten &#x017F;ie &#x017F;ich insge&#x017F;am&#x0303;t unter vergnu&#x0364;-<lb/>
genden Wech&#x017F;el-Reden biß gegen Abend, da der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wirth</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0518] noch vorgezogen. Man haͤlt insgemein davor, daß dieſes Bad umb Johanniß am kraͤfftigſten ſey; Eckarth ſagte: Jch glaube es mit, zumahln dieſe Jahr-Zeit zu dergleichen Sachen am be- quemſten iſt. Silovski ſprach, das Waſſer weil es ſchoͤn klar und helle iſt, wird von vielen Gaͤ- ſten mit groſſen Vortheil getruncken: Eckarth fragte, zu welcher Zeit werden dergleichen Baͤ- der am nuͤtzlichſten gebraucht? Silovski ant- wortete, der Majus iſt wegen wohl temperirten Gewitter zum Anfange der angenehmſte, von dar an kan man ſich der Baͤder biß Octobris in- cluſive zur Geſundheit bedienen, doch daß man die kuͤhle umſtreichende Lufft meide und ſich warm halte, die es aber hoͤchſt benoͤthiget ſind, koͤnnen ſie auch den Winter in warmen Stu- ben in Wannen angewaͤrmet, adhibiren/ denn Noth hat kein Geſetze; Eckarth bedanckte ſich gegen Silovski vor mitgetheilten guten Unter- richt, mit freundlichen Erſuchen, ihm mit ſeinen lieben Herren Soͤhnen Zeit ihres Verbleibens in Garpa, ſeine angenehme Præſenz ferner zu goͤnnen: Silovski ſprach, wann ich mit meiner ſchlechten Wiſſenſchafft zu deren Vergnuͤgen was contribuiren kan, werde ich nicht unterlaſ- laſſen deren Befehl zu gehorſamen. Nach die- ſen verweilten ſie ſich insgeſam̃t unter vergnuͤ- genden Wechſel-Reden biß gegen Abend, da der Wirth

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/518
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/518>, abgerufen am 10.06.2024.