Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

giessung des angewärmten Bades, nach der
Constitution und der Wärme Vertragung
fortfahre, als daß man erst im Brunden sich auf-
halte, hernach nach den Auffsteigen der Lufft ex-
ponir
e und so dann in die Wanne setze, weil a-
ber dieser Modus balneandi durch die Länge der
Zeit usual worden, muß man es dabey bewen-
den lassen, einen jeden aber stehet es frey wie er
sich hierinnen verhalten will; Was nun den
St. Johannes-Brunnen betrifft, Thermae Divi
Johannis,
liegt in einen Felsichten Gebürge
untern Schwartzberg, ist die Gegend daherumb
mit einem Steinsafft impraegnirt und ange-
schwängert, das Bad ist nur laulicht worinnen
die Gäste baden, es werden von dem Bade
Wannen gegossen, da denn die Steine glüend
gemacht und in dem Wasser der Wannen ausge-
löscht, und dadurch das Bad nach Verlangen
des Gebrauchenden angewärmet wird: dessen
Wirckung ist wider die kalten Flüsse, Brustbe-
schwerniß, Lähmung der Glieder, die reissende
Gicht, Podagra, Bauchgrimmen, und Colica,
reute aus alle Tartarische Kranckheiten, Stein-
Schmertzen, kommet zu Hülffe der erkalteten
und verschleimten Mutter, reiniget, zertreibet,
und machet fruchtbar, das Bad ist zu allen de-
nen Kranckheiten worzu vorige zwey Bäder
nützlich seyn, dienlich. Ja es wird wohl beyden

noch
J i 3

gieſſung des angewaͤrmten Bades, nach der
Conſtitution und der Waͤrme Vertragung
fortfahre, als daß man erſt im Bruñen ſich auf-
halte, hernach nach den Auffſteigen der Lufft ex-
ponir
e und ſo dann in die Wanne ſetze, weil a-
ber dieſer Modus balneandi durch die Laͤnge der
Zeit uſual worden, muß man es dabey bewen-
den laſſen, einen jeden aber ſtehet es frey wie er
ſich hierinnen verhalten will; Was nun den
St. Johannes-Brunnen betrifft, Thermæ Divi
Johannis,
liegt in einen Felſichten Gebuͤrge
unteꝛn Schwartzberg, iſt die Gegend daherumb
mit einem Steinſafft imprægnirt und ange-
ſchwaͤngert, das Bad iſt nur laulicht worinnen
die Gaͤſte baden, es werden von dem Bade
Wannen gegoſſen, da denn die Steine gluͤend
gemacht und in dem Waſſer der Wañen ausge-
loͤſcht, und dadurch das Bad nach Verlangen
des Gebrauchenden angewaͤrmet wird: deſſen
Wirckung iſt wider die kalten Fluͤſſe, Bruſtbe-
ſchwerniß, Laͤhmung der Glieder, die reiſſende
Gicht, Podagra, Bauchgrimmen, und Colica,
reute aus alle Tartariſche Kranckheiten, Stein-
Schmertzen, kommet zu Huͤlffe der erkalteten
und verſchleimten Mutter, reiniget, zertreibet,
und machet fruchtbar, das Bad iſt zu allen de-
nen Kranckheiten worzu vorige zwey Baͤder
nuͤtzlich ſeyn, dienlich. Ja es wird wohl beyden

noch
J i 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0517" n="501"/>
gie&#x017F;&#x017F;ung des angewa&#x0364;rmten Bades, nach der<lb/><hi rendition="#aq">Con&#x017F;titution</hi> und der Wa&#x0364;rme Vertragung<lb/>
fortfahre, als daß man er&#x017F;t im Brun&#x0303;en &#x017F;ich auf-<lb/>
halte, hernach nach den Auff&#x017F;teigen der Lufft <hi rendition="#aq">ex-<lb/>
ponir</hi>e und &#x017F;o dann in die Wanne &#x017F;etze, weil a-<lb/>
ber die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Modus balneandi</hi> durch die La&#x0364;nge der<lb/>
Zeit <hi rendition="#aq">u&#x017F;ual</hi> worden, muß man es dabey bewen-<lb/>
den la&#x017F;&#x017F;en, einen jeden aber &#x017F;tehet es frey wie er<lb/>
&#x017F;ich hierinnen verhalten will; Was nun den<lb/><hi rendition="#aq">St.</hi> Johannes-Brunnen betrifft, <hi rendition="#aq">Thermæ Divi<lb/>
Johannis,</hi> liegt in einen Fel&#x017F;ichten Gebu&#x0364;rge<lb/>
unte&#xA75B;n Schwartzberg, i&#x017F;t die Gegend daherumb<lb/>
mit einem Stein&#x017F;afft <hi rendition="#aq">imprægnir</hi>t und ange-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;ngert, das Bad i&#x017F;t nur laulicht worinnen<lb/>
die Ga&#x0364;&#x017F;te baden, es werden von dem Bade<lb/>
Wannen gego&#x017F;&#x017F;en, da denn die Steine glu&#x0364;end<lb/>
gemacht und in dem Wa&#x017F;&#x017F;er der Wan&#x0303;en ausge-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;cht, und dadurch das Bad nach Verlangen<lb/>
des Gebrauchenden angewa&#x0364;rmet wird: de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wirckung i&#x017F;t wider die kalten Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, Bru&#x017F;tbe-<lb/>
&#x017F;chwerniß, La&#x0364;hmung der Glieder, die rei&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
Gicht, <hi rendition="#aq">Podagra,</hi> Bauchgrimmen, und <hi rendition="#aq">Colica,</hi><lb/>
reute aus alle <hi rendition="#aq">Tartari</hi>&#x017F;che Kranckheiten, Stein-<lb/>
Schmertzen, kommet zu Hu&#x0364;lffe der erkalteten<lb/>
und ver&#x017F;chleimten Mutter, reiniget, zertreibet,<lb/>
und machet fruchtbar, das Bad i&#x017F;t zu allen de-<lb/>
nen Kranckheiten worzu vorige zwey Ba&#x0364;der<lb/>
nu&#x0364;tzlich &#x017F;eyn, dienlich. Ja es wird wohl beyden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0517] gieſſung des angewaͤrmten Bades, nach der Conſtitution und der Waͤrme Vertragung fortfahre, als daß man erſt im Bruñen ſich auf- halte, hernach nach den Auffſteigen der Lufft ex- ponire und ſo dann in die Wanne ſetze, weil a- ber dieſer Modus balneandi durch die Laͤnge der Zeit uſual worden, muß man es dabey bewen- den laſſen, einen jeden aber ſtehet es frey wie er ſich hierinnen verhalten will; Was nun den St. Johannes-Brunnen betrifft, Thermæ Divi Johannis, liegt in einen Felſichten Gebuͤrge unteꝛn Schwartzberg, iſt die Gegend daherumb mit einem Steinſafft imprægnirt und ange- ſchwaͤngert, das Bad iſt nur laulicht worinnen die Gaͤſte baden, es werden von dem Bade Wannen gegoſſen, da denn die Steine gluͤend gemacht und in dem Waſſer der Wañen ausge- loͤſcht, und dadurch das Bad nach Verlangen des Gebrauchenden angewaͤrmet wird: deſſen Wirckung iſt wider die kalten Fluͤſſe, Bruſtbe- ſchwerniß, Laͤhmung der Glieder, die reiſſende Gicht, Podagra, Bauchgrimmen, und Colica, reute aus alle Tartariſche Kranckheiten, Stein- Schmertzen, kommet zu Huͤlffe der erkalteten und verſchleimten Mutter, reiniget, zertreibet, und machet fruchtbar, das Bad iſt zu allen de- nen Kranckheiten worzu vorige zwey Baͤder nuͤtzlich ſeyn, dienlich. Ja es wird wohl beyden noch J i 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/517
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/517>, abgerufen am 02.06.2024.