Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.und vergnüglich bewirthet wurden; nach geen- einen J i
und vergnuͤglich bewirthet wurden; nach geen- einen J i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0513" n="497"/> und vergnuͤglich bewirthet wurden; nach geen-<lb/> digteꝛ Mahlzeit/ bath ſie Eckaꝛth auf ein <hi rendition="#aq">Studen-<lb/> t</hi>en-<hi rendition="#aq">Confect</hi> in ſeines Wirthes Garten/ in wel-<lb/> chen ſie ſich recht vergnuͤgt <hi rendition="#aq">divertir</hi>ten/ da denn<lb/> unter andern <hi rendition="#aq">Diſcourſ</hi>en Eckarth wider <hi rendition="#aq">Silovs-<lb/> ki</hi> ſagte/ <hi rendition="#aq">Monſ. Silovski,</hi> Jch muß ſelbſten/ daß<lb/> ich ihn mit meiner <hi rendition="#aq">Curioſität</hi> allzuſehr <hi rendition="#aq">importu-<lb/> nir</hi>e zugeſtehen/ weiln derſelbe nebenſt deꝛ Hirſch-<lb/> berger warmen Brunnen/ auch des Landeckers<lb/> und Johannis-Bades/ geſtern gedaͤcht hat/<lb/> moͤchte ich/ wann es <hi rendition="#aq">Monſ.</hi> nicht verdrießlich<lb/> waͤre/ auch von dieſen einigen Unterricht hoͤren/<lb/><hi rendition="#aq">Silovski replicir</hi>te: Mein <hi rendition="#aq">Patron</hi> im gering-<lb/> ſten keinen Verdruß/ ſondern mit der groͤſten<lb/> Luſt/ wann ich nur weiß/ daß ich einig Vergnuͤ-<lb/> gen machen kan; Das Landecker Bad fuͤhret<lb/> dieſe Benennung von der daſelbſt nahe anliegen-<lb/> der Stadt Landeck/ unter der Bothmaͤßigkeit es<lb/> auch iſt/ dieſes Bad oder deſſen Quell ſoll von ei-<lb/> nen Hiꝛten ohngefehr gefunden ſeyn/ und rechnen<lb/> die Kundſchafft deſſelben von 3. biß 400. Jahr<lb/> her/ ſonſten hat der Brunn den Nahmen <hi rendition="#aq">S.</hi> Geor-<lb/> gen-Brunn: von einen Fuͤrſten der den Nahmen<lb/> gefuͤhret und den Brunn aus ſein Abkom̃en wie-<lb/> der erhoben und ausbauen laſſen. Der Brunn<lb/> iſt mit <hi rendition="#aq">Quadrat-</hi>Steinen umbſetzt/ er fuͤhret ſo<lb/> wohl kalte als warme quellen/ weßhalben er lau-<lb/> licht und <hi rendition="#aq">temperir</hi>t iſt/ ſein Entſpringen/ aus<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i</fw><fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [497/0513]
und vergnuͤglich bewirthet wurden; nach geen-
digteꝛ Mahlzeit/ bath ſie Eckaꝛth auf ein Studen-
ten-Confect in ſeines Wirthes Garten/ in wel-
chen ſie ſich recht vergnuͤgt divertirten/ da denn
unter andern Diſcourſen Eckarth wider Silovs-
ki ſagte/ Monſ. Silovski, Jch muß ſelbſten/ daß
ich ihn mit meiner Curioſität allzuſehr importu-
nire zugeſtehen/ weiln derſelbe nebenſt deꝛ Hirſch-
berger warmen Brunnen/ auch des Landeckers
und Johannis-Bades/ geſtern gedaͤcht hat/
moͤchte ich/ wann es Monſ. nicht verdrießlich
waͤre/ auch von dieſen einigen Unterricht hoͤren/
Silovski replicirte: Mein Patron im gering-
ſten keinen Verdruß/ ſondern mit der groͤſten
Luſt/ wann ich nur weiß/ daß ich einig Vergnuͤ-
gen machen kan; Das Landecker Bad fuͤhret
dieſe Benennung von der daſelbſt nahe anliegen-
der Stadt Landeck/ unter der Bothmaͤßigkeit es
auch iſt/ dieſes Bad oder deſſen Quell ſoll von ei-
nen Hiꝛten ohngefehr gefunden ſeyn/ und rechnen
die Kundſchafft deſſelben von 3. biß 400. Jahr
her/ ſonſten hat der Brunn den Nahmen S. Geor-
gen-Brunn: von einen Fuͤrſten der den Nahmen
gefuͤhret und den Brunn aus ſein Abkom̃en wie-
der erhoben und ausbauen laſſen. Der Brunn
iſt mit Quadrat-Steinen umbſetzt/ er fuͤhret ſo
wohl kalte als warme quellen/ weßhalben er lau-
licht und temperirt iſt/ ſein Entſpringen/ aus
einen
J i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/513 |
Zitationshilfe: | Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/513>, abgerufen am 16.02.2025. |