Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

cus Silovski antwortete, unterweilen geschicht
es wohl, daß ein und der andere aus Curiosität
ein oder ein paar Gläser vermittelst einer langen
Sprütze aus den Quell des Bades füllen lassen
und getruncken/ wann man es endlich zu einer
Cur adhibiren wolte, würde man vielleicht ei-
nen guten Vortheil heraus bringen/ doch wird
man in deren Gebrauch genaue Observanz hal-
ten/ weil ich aber keinen rechten Unterricht habe/
will ich lieber mein Urtheil davon zurück halten
als jemanden darzu rathen/ und hiermit meinen
Discours schliessen/ mit Bitte/ wofern es nicht
nach contento gewesen/ doch mit geneigter
Affection aufzunehmen. Eckarth sagte/ Mons.
Silovski
ich lebe vor die Gunst-Gewogenheit
mein Verlangen zu stillen/ höchst verbunden/ mit
dienst-freundlichen Ersuchen/ morgen Mittags
geliebts GOtt/ mit Mess. Threnacker und Le-
onhard mit einer schlechten Mahlzeit in meiner
Behausung günstig vor lieb zu nehmen/ die de-
ren Eingeladene bedanckten sich vor hoch-geneig-
te Einladung/ nach welchen sie sich mit Eckar-
then/ Gottharten und Siegfrieden/ und diese
wiederumb mit jenen verabscheideten und jede
Parthey in ihr Quartier verfügten: Den Tag
darauf stelleten sich die drey Eingeladene zu be-
stimmter Zeit bey Eckarthen ein und mit Gott-
hart und Siegfried/ auffs höfligste empfangen

und

cus Silovski antwortete, unterweilen geſchicht
es wohl, daß ein und der andere aus Curioſität
ein oder ein paar Glaͤſer vermittelſt einer langen
Spruͤtze aus den Quell des Bades fuͤllen laſſen
und getruncken/ wann man es endlich zu einer
Cur adhibiren wolte, wuͤrde man vielleicht ei-
nen guten Vortheil heraus bringen/ doch wird
man in deren Gebrauch genaue Obſervanz hal-
ten/ weil ich aber keinen rechten Unterricht habe/
will ich lieber mein Urtheil davon zuruͤck halten
als jemanden darzu rathen/ und hiermit meinen
Diſcours ſchlieſſen/ mit Bitte/ wofern es nicht
nach contento geweſen/ doch mit geneigter
Affection aufzunehmen. Eckarth ſagte/ Mons.
Silovski
ich lebe vor die Gunſt-Gewogenheit
mein Verlangen zu ſtillen/ hoͤchſt veꝛbunden/ mit
dienſt-freundlichen Erſuchen/ morgen Mittags
geliebts GOtt/ mit Meſſ. Threnacker und Le-
onhard mit einer ſchlechten Mahlzeit in meiner
Behauſung guͤnſtig vor lieb zu nehmen/ die de-
ren Eingeladene bedanckten ſich voꝛ hoch-geneig-
te Einladung/ nach welchen ſie ſich mit Eckar-
then/ Gottharten und Siegfrieden/ und dieſe
wiederumb mit jenen verabſcheideten und jede
Parthey in ihr Quartier verfuͤgten: Den Tag
darauf ſtelleten ſich die drey Eingeladene zu be-
ſtimmter Zeit bey Eckarthen ein und mit Gott-
hart und Siegfried/ auffs hoͤfligſte empfangen

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0512" n="496"/><hi rendition="#aq">cus Silovski</hi> antwortete, unterweilen ge&#x017F;chicht<lb/>
es wohl, daß ein und der andere aus <hi rendition="#aq">Curio&#x017F;ität</hi><lb/>
ein oder ein paar Gla&#x0364;&#x017F;er vermittel&#x017F;t einer langen<lb/>
Spru&#x0364;tze aus den Quell des Bades fu&#x0364;llen la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und getruncken/ wann man es endlich zu einer<lb/><hi rendition="#aq">Cur adhibir</hi>en wolte, wu&#x0364;rde man vielleicht ei-<lb/>
nen guten Vortheil heraus bringen/ doch wird<lb/>
man in deren Gebrauch genaue <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervanz</hi> hal-<lb/>
ten/ weil ich aber keinen rechten Unterricht habe/<lb/>
will ich lieber mein Urtheil davon zuru&#x0364;ck halten<lb/>
als jemanden darzu rathen/ und hiermit meinen<lb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;cours</hi> &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ mit Bitte/ wofern es nicht<lb/>
nach <hi rendition="#aq">contento</hi> gewe&#x017F;en/ doch mit geneigter<lb/><hi rendition="#aq">Affection</hi> aufzunehmen. Eckarth &#x017F;agte/ <hi rendition="#aq">Mons.<lb/>
Silovski</hi> ich lebe vor die Gun&#x017F;t-Gewogenheit<lb/>
mein Verlangen zu &#x017F;tillen/ ho&#x0364;ch&#x017F;t ve&#xA75B;bunden/ mit<lb/>
dien&#x017F;t-freundlichen Er&#x017F;uchen/ morgen Mittags<lb/>
geliebts GOtt/ mit <hi rendition="#aq">Me&#x017F;&#x017F;.</hi> Threnacker und Le-<lb/>
onhard mit einer &#x017F;chlechten Mahlzeit in meiner<lb/>
Behau&#x017F;ung gu&#x0364;n&#x017F;tig vor lieb zu nehmen/ die de-<lb/>
ren Eingeladene bedanckten &#x017F;ich vo&#xA75B; hoch-geneig-<lb/>
te Einladung/ nach welchen &#x017F;ie &#x017F;ich mit Eckar-<lb/>
then/ Gottharten und Siegfrieden/ und die&#x017F;e<lb/>
wiederumb mit jenen verab&#x017F;cheideten und jede<lb/>
Parthey in ihr <hi rendition="#aq">Quarti</hi>er verfu&#x0364;gten: Den Tag<lb/>
darauf &#x017F;telleten &#x017F;ich die drey Eingeladene zu be-<lb/>
&#x017F;timmter Zeit bey Eckarthen ein und mit Gott-<lb/>
hart und Siegfried/ auffs ho&#x0364;flig&#x017F;te empfangen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0512] cus Silovski antwortete, unterweilen geſchicht es wohl, daß ein und der andere aus Curioſität ein oder ein paar Glaͤſer vermittelſt einer langen Spruͤtze aus den Quell des Bades fuͤllen laſſen und getruncken/ wann man es endlich zu einer Cur adhibiren wolte, wuͤrde man vielleicht ei- nen guten Vortheil heraus bringen/ doch wird man in deren Gebrauch genaue Obſervanz hal- ten/ weil ich aber keinen rechten Unterricht habe/ will ich lieber mein Urtheil davon zuruͤck halten als jemanden darzu rathen/ und hiermit meinen Diſcours ſchlieſſen/ mit Bitte/ wofern es nicht nach contento geweſen/ doch mit geneigter Affection aufzunehmen. Eckarth ſagte/ Mons. Silovski ich lebe vor die Gunſt-Gewogenheit mein Verlangen zu ſtillen/ hoͤchſt veꝛbunden/ mit dienſt-freundlichen Erſuchen/ morgen Mittags geliebts GOtt/ mit Meſſ. Threnacker und Le- onhard mit einer ſchlechten Mahlzeit in meiner Behauſung guͤnſtig vor lieb zu nehmen/ die de- ren Eingeladene bedanckten ſich voꝛ hoch-geneig- te Einladung/ nach welchen ſie ſich mit Eckar- then/ Gottharten und Siegfrieden/ und dieſe wiederumb mit jenen verabſcheideten und jede Parthey in ihr Quartier verfuͤgten: Den Tag darauf ſtelleten ſich die drey Eingeladene zu be- ſtimmter Zeit bey Eckarthen ein und mit Gott- hart und Siegfried/ auffs hoͤfligſte empfangen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/512
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/512>, abgerufen am 10.06.2024.