Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.auch ohne solchen kan der Badende seine vorge- cus
auch ohne ſolchen kan der Badende ſeine vorge- cus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0511" n="495"/> auch ohne ſolchen kan der Badende ſeine vorge-<lb/> ſchriebene <hi rendition="#aq">Cur</hi> mit Nutzen ſeiner Geſundheit<lb/> vollenden/ und keine Furcht haben/ er wuͤrde<lb/> durch die dadurch verhaltene Zufaͤlle/ nach ſei-<lb/> ner Anheimkunfft in eine Kranckheit wieder ver-<lb/> fallen. Wie nun Zeit waͤhrenden Ausſchlags<lb/> in der Bade-<hi rendition="#aq">Cur</hi> ſoll verfahren werden/ wird<lb/> der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> des Orts dem Gebrauchenden<lb/> beyraͤthig ſeyn. Wann nun die <hi rendition="#aq">Cur</hi> mit Nu-<lb/> tzen des Patientens vollbracht worden/ ſo ſoll er<lb/> die Abreiſe vor drey biß vier Tage nicht anſtel-<lb/> len/ ſondern die Zeit uͤber ausruhen; und ſo<lb/> dann unter goͤttlichen Geleite/ vor die umb-<lb/> ſtreichende Lufft ſich verwahrend nach Hauſe rei-<lb/> ſen/ bevoraus wann das Wetter ſchoͤn helle und<lb/> klar iſt; denn ungeſtuͤmes und regnichtes Ge-<lb/> witter kan durch die durchdringende Naͤſſe und<lb/> Kaͤlte dem Reiſenden vielerley Zufaͤlle und<lb/> Kranck heiten verurſachen. Wann er nun nach<lb/> Hauſe gelanget/ muß er ſo viel als nur im̃er ſeyn<lb/> kan/ eine genaue <hi rendition="#aq">Diæt</hi> halten/ indem zu weilen/<lb/> die rechte Wirckung des Bades ſich in einigen<lb/> Wochen erſt vorzeiget; doch wird ein Schweiß-<lb/> treibendes Mittel und nachfolgendes gelindes<lb/><hi rendition="#aq">Purgans</hi> ihme nicht undienlich ſeyn. Eckarth<lb/> fragte? brauchen denn die Bade-Gaͤſte ſich dieſer<lb/> Baͤder nicht innerlich zum Trincken/ gleichwie es<lb/> in Carls-Bad im Gebrauch iſt? Der <hi rendition="#aq">Medi-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">cus</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [495/0511]
auch ohne ſolchen kan der Badende ſeine vorge-
ſchriebene Cur mit Nutzen ſeiner Geſundheit
vollenden/ und keine Furcht haben/ er wuͤrde
durch die dadurch verhaltene Zufaͤlle/ nach ſei-
ner Anheimkunfft in eine Kranckheit wieder ver-
fallen. Wie nun Zeit waͤhrenden Ausſchlags
in der Bade-Cur ſoll verfahren werden/ wird
der Medicus des Orts dem Gebrauchenden
beyraͤthig ſeyn. Wann nun die Cur mit Nu-
tzen des Patientens vollbracht worden/ ſo ſoll er
die Abreiſe vor drey biß vier Tage nicht anſtel-
len/ ſondern die Zeit uͤber ausruhen; und ſo
dann unter goͤttlichen Geleite/ vor die umb-
ſtreichende Lufft ſich verwahrend nach Hauſe rei-
ſen/ bevoraus wann das Wetter ſchoͤn helle und
klar iſt; denn ungeſtuͤmes und regnichtes Ge-
witter kan durch die durchdringende Naͤſſe und
Kaͤlte dem Reiſenden vielerley Zufaͤlle und
Kranck heiten verurſachen. Wann er nun nach
Hauſe gelanget/ muß er ſo viel als nur im̃er ſeyn
kan/ eine genaue Diæt halten/ indem zu weilen/
die rechte Wirckung des Bades ſich in einigen
Wochen erſt vorzeiget; doch wird ein Schweiß-
treibendes Mittel und nachfolgendes gelindes
Purgans ihme nicht undienlich ſeyn. Eckarth
fragte? brauchen denn die Bade-Gaͤſte ſich dieſer
Baͤder nicht innerlich zum Trincken/ gleichwie es
in Carls-Bad im Gebrauch iſt? Der Medi-
cus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/511 |
Zitationshilfe: | Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/511>, abgerufen am 16.02.2025. |