Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Hepatici, Splenetici, u. Hypochondriaci, wel-
che aus hitzigen, verderbten und vermoderenden
Feuchtigkeiten ihren Ursprung haben, in Ent-
zündung der Mutter, in Erysipelate Rothlauf
oder Rose, in der rothen Ruhr, in denen hitzigen
Ausschlagungen, Friesel, Blattern, Maasern u.
Ritteln, in morbo Gallico und deren Austrei-
bungen als bubones &c. sind diese Bäder nicht
zuträglich. Ferner hüten sich alte, schwache und
entkräfftete Personen. Jngleichen Kinder und
junge Leuthe von 2. biß 12. Jahren, die noch zu
ihren Wachsthum erfoderende Feuchtigkeiten
von nöthen haben, daß sie die Bäder entweder
gar nicht, oder so sie ja vermeynen in ihren Zu-
fällen Hülffe zu haben, mit Beyrath eines derer
Bäder-verständigen Medici derselben sich be-
dienen: ingleichen die eine inwendig hitzige Ge-
schwulst bey ihnen vermercken. Wann nun
auch gleich in denen Zufällen in welchen diese
Bäder gute Wirckung thun, nicht alsbald der
Endzweck erreichet wird, so muß auch hierbey
der Hülff-suchende ihme die Gedult lassen re-
commendir
et seyn, am meisten, wo die Kranck-
und Schwachheit eine lange Zeit sich schon ein-
gelagert hat, denn schnelle Anfälle, hören eher
auf, als diejenige, die sich bereits feste gesetzt ha-
ben. So können auch die Bäder bey einen der
guter Constitution ist, ihre Kräffte besser als

bey

Hepatici, Splenetici, u. Hypochondriaci, wel-
che aus hitzigen, verderbten und vermoderenden
Feuchtigkeiten ihren Urſprung haben, in Ent-
zuͤndung der Mutter, in Eryſipelate Rothlauf
oder Roſe, in der rothen Ruhr, in denen hitzigen
Ausſchlagungen, Frieſel, Blatteꝛn, Maaſeꝛn u.
Ritteln, in morbo Gallico und deren Austrei-
bungen als bubones &c. ſind dieſe Baͤder nicht
zutraͤglich. Ferner huͤten ſich alte, ſchwache und
entkraͤfftete Perſonen. Jngleichen Kinder und
junge Leuthe von 2. biß 12. Jahren, die noch zu
ihren Wachsthum erfoderende Feuchtigkeiten
von noͤthen haben, daß ſie die Baͤder entweder
gar nicht, oder ſo ſie ja vermeynen in ihren Zu-
faͤllen Huͤlffe zu haben, mit Beyrath eines derer
Baͤder-verſtaͤndigen Medici derſelben ſich be-
dienen: ingleichen die eine inwendig hitzige Ge-
ſchwulſt bey ihnen vermercken. Wann nun
auch gleich in denen Zufaͤllen in welchen dieſe
Baͤder gute Wirckung thun, nicht alsbald der
Endzweck erreichet wird, ſo muß auch hierbey
der Huͤlff-ſuchende ihme die Gedult laſſen re-
commendir
et ſeyn, am meiſten, wo die Kranck-
und Schwachheit eine lange Zeit ſich ſchon ein-
gelagert hat, denn ſchnelle Anfaͤlle, hoͤren eher
auf, als diejenige, die ſich bereits feſte geſetzt ha-
ben. So koͤnnen auch die Baͤder bey einen der
guter Conſtitution iſt, ihre Kraͤffte beſſer als

bey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0502" n="486"/><hi rendition="#aq">Hepatici, Splenetici,</hi> u. <hi rendition="#aq">Hypochondriaci,</hi> wel-<lb/>
che aus hitzigen, verderbten und vermoderenden<lb/>
Feuchtigkeiten ihren Ur&#x017F;prung haben, in Ent-<lb/>
zu&#x0364;ndung der Mutter, in <hi rendition="#aq">Ery&#x017F;ipelate</hi> Rothlauf<lb/>
oder Ro&#x017F;e, in der rothen Ruhr, in denen hitzigen<lb/>
Aus&#x017F;chlagungen, Frie&#x017F;el, Blatte&#xA75B;n, Maa&#x017F;e&#xA75B;n u.<lb/>
Ritteln, in <hi rendition="#aq">morbo Gallico</hi> und deren Austrei-<lb/>
bungen als <hi rendition="#aq">bubones &amp;c.</hi> &#x017F;ind die&#x017F;e Ba&#x0364;der nicht<lb/>
zutra&#x0364;glich. Ferner hu&#x0364;ten &#x017F;ich alte, &#x017F;chwache und<lb/>
entkra&#x0364;fftete Per&#x017F;onen. Jngleichen Kinder und<lb/>
junge Leuthe von 2. biß 12. Jahren, die noch zu<lb/>
ihren Wachsthum erfoderende Feuchtigkeiten<lb/>
von no&#x0364;then haben, daß &#x017F;ie die Ba&#x0364;der entweder<lb/>
gar nicht, oder &#x017F;o &#x017F;ie ja vermeynen in ihren Zu-<lb/>
fa&#x0364;llen Hu&#x0364;lffe zu haben, mit Beyrath eines derer<lb/>
Ba&#x0364;der-ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen <hi rendition="#aq">Medici</hi> der&#x017F;elben &#x017F;ich be-<lb/>
dienen: ingleichen die eine inwendig hitzige Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t bey ihnen vermercken. Wann nun<lb/>
auch gleich in denen Zufa&#x0364;llen in welchen die&#x017F;e<lb/>
Ba&#x0364;der gute Wirckung thun, nicht alsbald der<lb/>
Endzweck erreichet wird, &#x017F;o muß auch hierbey<lb/>
der Hu&#x0364;lff-&#x017F;uchende ihme die Gedult la&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">re-<lb/>
commendir</hi>et &#x017F;eyn, am mei&#x017F;ten, wo die Kranck-<lb/>
und Schwachheit eine lange Zeit &#x017F;ich &#x017F;chon ein-<lb/>
gelagert hat, denn &#x017F;chnelle Anfa&#x0364;lle, ho&#x0364;ren eher<lb/>
auf, als diejenige, die &#x017F;ich bereits fe&#x017F;te ge&#x017F;etzt ha-<lb/>
ben. So ko&#x0364;nnen auch die Ba&#x0364;der bey einen der<lb/>
guter <hi rendition="#aq">Con&#x017F;titution</hi> i&#x017F;t, ihre Kra&#x0364;ffte be&#x017F;&#x017F;er als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0502] Hepatici, Splenetici, u. Hypochondriaci, wel- che aus hitzigen, verderbten und vermoderenden Feuchtigkeiten ihren Urſprung haben, in Ent- zuͤndung der Mutter, in Eryſipelate Rothlauf oder Roſe, in der rothen Ruhr, in denen hitzigen Ausſchlagungen, Frieſel, Blatteꝛn, Maaſeꝛn u. Ritteln, in morbo Gallico und deren Austrei- bungen als bubones &c. ſind dieſe Baͤder nicht zutraͤglich. Ferner huͤten ſich alte, ſchwache und entkraͤfftete Perſonen. Jngleichen Kinder und junge Leuthe von 2. biß 12. Jahren, die noch zu ihren Wachsthum erfoderende Feuchtigkeiten von noͤthen haben, daß ſie die Baͤder entweder gar nicht, oder ſo ſie ja vermeynen in ihren Zu- faͤllen Huͤlffe zu haben, mit Beyrath eines derer Baͤder-verſtaͤndigen Medici derſelben ſich be- dienen: ingleichen die eine inwendig hitzige Ge- ſchwulſt bey ihnen vermercken. Wann nun auch gleich in denen Zufaͤllen in welchen dieſe Baͤder gute Wirckung thun, nicht alsbald der Endzweck erreichet wird, ſo muß auch hierbey der Huͤlff-ſuchende ihme die Gedult laſſen re- commendiret ſeyn, am meiſten, wo die Kranck- und Schwachheit eine lange Zeit ſich ſchon ein- gelagert hat, denn ſchnelle Anfaͤlle, hoͤren eher auf, als diejenige, die ſich bereits feſte geſetzt ha- ben. So koͤnnen auch die Baͤder bey einen der guter Conſtitution iſt, ihre Kraͤffte beſſer als bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/502
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/502>, abgerufen am 10.06.2024.