Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

bey denen übel conditionirten und ermatteten aus
üben. Nun wird von nöthen seyn daß wir den
rechten Gebrauch der Bäder, so wohl die Zube-
reitung zu selbigen, als den wircklichen Ge-
brauch in Anfang, Mittel und Ende, wie auch,
was nach deren Ausbadung zu observiren und
in acht zu nehmen sey, vorzeigen. Wer nun das
Hirschberger Bad zu seinen Leibes Nutzen ge-
brauchen will, der muß vor allen Dingen sich
wie vor gemeldet, mit einem der Bäder ver-
ständigen Medico unterreden, nicht aber die
Reise ohn Bedacht dahin vornehmen, zumahln
wann er weit davon entlegen wäre, umb so dann
erst in loco umb Rath zu fragen, oder lasse ih-
me von seinen Medico eine Beschreibung seiner
dringenden Anstösse und Zufälle geben, über-
sende solches nebenst einem Recompens, an den
des Bades-kundigen Medico, erhole sich bey
denselben Raths, und so dann kan er nach erlang-
ter Antwort sein Propos fortstellen oder unter-
lassen: Wie aber, fragte Eckarth, wenn der
Hauß-Medicus den umb Rath-ersuchenden
Patienten das Bad zu gebrauchen rathet? Si-
lovski
antwortete: Da ist der Hülff-suchende
gefährlich daran, bevoraus wann der Medicus
der Art und Eigenschafft des Bades nicht kun-
dig ist; dann wird ein solcher folgender Patient
nach Ankunfft ins warme Bad, vor deren Ge-

brauch
H h 4

bey denẽ uͤbel conditionirtẽ und eꝛmatteten aus
uͤben. Nun wird von noͤthen ſeyn daß wir den
rechten Gebrauch der Baͤder, ſo wohl die Zube-
reitung zu ſelbigen, als den wircklichen Ge-
brauch in Anfang, Mittel und Ende, wie auch,
was nach deren Ausbadung zu obſerviren und
in acht zu nehmen ſey, vorzeigen. Wer nun das
Hirſchberger Bad zu ſeinen Leibes Nutzen ge-
brauchen will, der muß vor allen Dingen ſich
wie vor gemeldet, mit einem der Baͤder ver-
ſtaͤndigen Medico unterreden, nicht aber die
Reiſe ohn Bedacht dahin vornehmen, zumahln
wann er weit davon entlegen waͤre, umb ſo dann
erſt in loco umb Rath zu fragen, oder laſſe ih-
me von ſeinen Medico eine Beſchreibung ſeiner
dringenden Anſtoͤſſe und Zufaͤlle geben, uͤber-
ſende ſolches nebenſt einem Recompens, an den
des Bades-kundigen Medico, erhole ſich bey
denſelben Raths, und ſo dañ kan er nach erlang-
ter Antwort ſein Propos fortſtellen oder unter-
laſſen: Wie aber, fragte Eckarth, wenn der
Hauß-Medicus den umb Rath-erſuchenden
Patienten das Bad zu gebrauchen rathet? Si-
lovski
antwortete: Da iſt der Huͤlff-ſuchende
gefaͤhrlich daran, bevoraus wann der Medicus
der Art und Eigenſchafft des Bades nicht kun-
dig iſt; dann wird ein ſolcher folgender Patient
nach Ankunfft ins warme Bad, vor deren Ge-

brauch
H h 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0503" n="487"/>
bey dene&#x0303; u&#x0364;bel <hi rendition="#aq">conditionir</hi>te&#x0303; und e&#xA75B;matteten aus<lb/>
u&#x0364;ben. Nun wird von no&#x0364;then &#x017F;eyn daß wir den<lb/>
rechten Gebrauch der Ba&#x0364;der, &#x017F;o wohl die Zube-<lb/>
reitung zu &#x017F;elbigen, als den wircklichen Ge-<lb/>
brauch in Anfang, Mittel und Ende, wie auch,<lb/>
was nach deren Ausbadung zu <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervir</hi>en und<lb/>
in acht zu nehmen &#x017F;ey, vorzeigen. Wer nun das<lb/>
Hir&#x017F;chberger Bad zu &#x017F;einen Leibes Nutzen ge-<lb/>
brauchen will, der muß vor allen Dingen &#x017F;ich<lb/>
wie vor gemeldet, mit einem der Ba&#x0364;der ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigen <hi rendition="#aq">Medico</hi> unterreden, nicht aber die<lb/>
Rei&#x017F;e ohn Bedacht dahin vornehmen, zumahln<lb/>
wann er weit davon entlegen wa&#x0364;re, umb &#x017F;o dann<lb/>
er&#x017F;t in <hi rendition="#aq">loco</hi> umb Rath zu fragen, oder la&#x017F;&#x017F;e ih-<lb/>
me von &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Medico</hi> eine Be&#x017F;chreibung &#x017F;einer<lb/>
dringenden An&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Zufa&#x0364;lle geben, u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;ende &#x017F;olches neben&#x017F;t einem <hi rendition="#aq">Recompens,</hi> an den<lb/>
des Bades-kundigen <hi rendition="#aq">Medico,</hi> erhole &#x017F;ich bey<lb/>
den&#x017F;elben Raths, und &#x017F;o dan&#x0303; kan er nach erlang-<lb/>
ter Antwort &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Propos</hi> fort&#x017F;tellen oder unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en: Wie aber, fragte Eckarth, wenn der<lb/>
Hauß-<hi rendition="#aq">Medicus</hi> den umb Rath-er&#x017F;uchenden<lb/>
Patienten das Bad zu gebrauchen rathet? <hi rendition="#aq">Si-<lb/>
lovski</hi> antwortete: Da i&#x017F;t der Hu&#x0364;lff-&#x017F;uchende<lb/>
gefa&#x0364;hrlich daran, bevoraus wann der <hi rendition="#aq">Medicus</hi><lb/>
der Art und Eigen&#x017F;chafft des Bades nicht kun-<lb/>
dig i&#x017F;t; dann wird ein &#x017F;olcher folgender Patient<lb/>
nach Ankunfft ins warme Bad, vor deren Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 4</fw><fw place="bottom" type="catch">brauch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0503] bey denẽ uͤbel conditionirtẽ und eꝛmatteten aus uͤben. Nun wird von noͤthen ſeyn daß wir den rechten Gebrauch der Baͤder, ſo wohl die Zube- reitung zu ſelbigen, als den wircklichen Ge- brauch in Anfang, Mittel und Ende, wie auch, was nach deren Ausbadung zu obſerviren und in acht zu nehmen ſey, vorzeigen. Wer nun das Hirſchberger Bad zu ſeinen Leibes Nutzen ge- brauchen will, der muß vor allen Dingen ſich wie vor gemeldet, mit einem der Baͤder ver- ſtaͤndigen Medico unterreden, nicht aber die Reiſe ohn Bedacht dahin vornehmen, zumahln wann er weit davon entlegen waͤre, umb ſo dann erſt in loco umb Rath zu fragen, oder laſſe ih- me von ſeinen Medico eine Beſchreibung ſeiner dringenden Anſtoͤſſe und Zufaͤlle geben, uͤber- ſende ſolches nebenſt einem Recompens, an den des Bades-kundigen Medico, erhole ſich bey denſelben Raths, und ſo dañ kan er nach erlang- ter Antwort ſein Propos fortſtellen oder unter- laſſen: Wie aber, fragte Eckarth, wenn der Hauß-Medicus den umb Rath-erſuchenden Patienten das Bad zu gebrauchen rathet? Si- lovski antwortete: Da iſt der Huͤlff-ſuchende gefaͤhrlich daran, bevoraus wann der Medicus der Art und Eigenſchafft des Bades nicht kun- dig iſt; dann wird ein ſolcher folgender Patient nach Ankunfft ins warme Bad, vor deren Ge- brauch H h 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/503
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/503>, abgerufen am 10.06.2024.