Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Generals Quartier kamen; bath der General
Eckarthen mit seinen lieben Herrn Söhnen den
Mittag mit einer schlechten Soldaten-Mahl-
zeit bey ihm vorlieb zu nehmen, es hatte gleich
12. Uhr geschlagen, nach Eckarths Bedancken
stiegen sie allerseits ab, und weil die Tafel be-
reits gedeckt war, verfügten sie sich in das Ta-
fel-Zimmer und nahmen das Mittags-Mahl
mit Vergnügen ein. Wehrender Mahlzeit
fragte der General den Obristen Lieutenant
der zu gegen war, was die Zeitung neues ge-
bracht hätte? der Obrist-Lieutenant antwor-
tete, es ist nichts was zu remarquiren wäre dar-
innen, hier habe ich sie noch bey mir, und über-
reichte sie den General, der General gab sie dem
Muster-Schreiber, der damahls aufwartete,
und befahl ihme die Zeitung zu lesen; in dem er-
sten Blätlein am Ende stunde in der Anmer-
ckung, denen Liebhabern wird zu wissen ge-
macht/ daß der Welt-berühmte Operator und
Chirurgus Andreas Solomon Colimber Me-
dicinae Chirurgicae Doctor
und Medicus, eine
alte Frau die 30. Jahr lang nicht gesehen hat,
wieder zu ihren Gesichte geholffen, 2. vier Per-
sonen auf eine sonderliche Manier den Bruch
geschnitten. Einen dick-geschwollenen Mann
von der Wassersucht liberirt und so weiter.
Wer nun beliebt in dergleichen und anderen

Zu-

Generals Quartier kamen; bath der General
Eckarthen mit ſeinen lieben Herrn Soͤhnen den
Mittag mit einer ſchlechten Soldaten-Mahl-
zeit bey ihm vorlieb zu nehmen, es hatte gleich
12. Uhr geſchlagen, nach Eckarths Bedancken
ſtiegen ſie allerſeits ab, und weil die Tafel be-
reits gedeckt war, verfuͤgten ſie ſich in das Ta-
fel-Zimmer und nahmen das Mittags-Mahl
mit Vergnuͤgen ein. Wehrender Mahlzeit
fragte der General den Obriſten Lieutenant
der zu gegen war, was die Zeitung neues ge-
bracht haͤtte? der Obriſt-Lieutenant antwor-
tete, es iſt nichts was zu remarquiren waͤre dar-
innen, hier habe ich ſie noch bey mir, und uͤber-
reichte ſie den General, der General gab ſie dem
Muſter-Schreiber, der damahls aufwartete,
und befahl ihme die Zeitung zu leſen; in dem er-
ſten Blaͤtlein am Ende ſtunde in der Anmer-
ckung, denen Liebhabern wird zu wiſſen ge-
macht/ daß der Welt-beruͤhmte Operator und
Chirurgus Andreas Solomon Colimber Me-
dicinæ Chirurgicæ Doctor
und Medicus, eine
alte Frau die 30. Jahr lang nicht geſehen hat,
wieder zu ihren Geſichte geholffen, 2. vier Per-
ſonen auf eine ſonderliche Manier den Bruch
geſchnitten. Einen dick-geſchwollenen Mann
von der Waſſerſucht liberirt und ſo weiter.
Wer nun beliebt in dergleichen und anderen

Zu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0474" n="458"/><hi rendition="#aq">General</hi>s <hi rendition="#aq">Quarti</hi>er kamen; bath der <hi rendition="#aq">General</hi><lb/>
Eckarthen mit &#x017F;einen lieben Herrn So&#x0364;hnen den<lb/>
Mittag mit einer &#x017F;chlechten Soldaten-Mahl-<lb/>
zeit bey ihm vorlieb zu nehmen, es hatte gleich<lb/>
12. Uhr ge&#x017F;chlagen, nach Eckarths Bedancken<lb/>
&#x017F;tiegen &#x017F;ie aller&#x017F;eits ab, und weil die Tafel be-<lb/>
reits gedeckt war, verfu&#x0364;gten &#x017F;ie &#x017F;ich in das Ta-<lb/>
fel-Zimmer und nahmen das Mittags-Mahl<lb/>
mit Vergnu&#x0364;gen ein. Wehrender Mahlzeit<lb/>
fragte der <hi rendition="#aq">General</hi> den Obri&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Lieutenant</hi><lb/>
der zu gegen war, was die Zeitung neues ge-<lb/>
bracht ha&#x0364;tte? der Obri&#x017F;t-<hi rendition="#aq">Lieutenant</hi> antwor-<lb/>
tete, es i&#x017F;t nichts was zu <hi rendition="#aq">remarquir</hi>en wa&#x0364;re dar-<lb/>
innen, hier habe ich &#x017F;ie noch bey mir, und u&#x0364;ber-<lb/>
reichte &#x017F;ie den <hi rendition="#aq">General,</hi> der <hi rendition="#aq">General</hi> gab &#x017F;ie dem<lb/>
Mu&#x017F;ter-Schreiber, der damahls aufwartete,<lb/>
und befahl ihme die Zeitung zu le&#x017F;en; in dem er-<lb/>
&#x017F;ten Bla&#x0364;tlein am Ende &#x017F;tunde in der Anmer-<lb/>
ckung, denen Liebhabern wird zu wi&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
macht/ daß der Welt-beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Operator</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Chirurgus Andreas Solomon Colimber Me-<lb/>
dicinæ Chirurgicæ Doctor</hi> und <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> eine<lb/>
alte Frau die 30. Jahr lang nicht ge&#x017F;ehen hat,<lb/>
wieder zu ihren Ge&#x017F;ichte geholffen, 2. vier Per-<lb/>
&#x017F;onen auf eine &#x017F;onderliche <hi rendition="#aq">Mani</hi>er den Bruch<lb/>
ge&#x017F;chnitten. Einen dick-ge&#x017F;chwollenen Mann<lb/>
von der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht <hi rendition="#aq">liberir</hi>t und &#x017F;o weiter.<lb/>
Wer nun beliebt in dergleichen und anderen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zu-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0474] Generals Quartier kamen; bath der General Eckarthen mit ſeinen lieben Herrn Soͤhnen den Mittag mit einer ſchlechten Soldaten-Mahl- zeit bey ihm vorlieb zu nehmen, es hatte gleich 12. Uhr geſchlagen, nach Eckarths Bedancken ſtiegen ſie allerſeits ab, und weil die Tafel be- reits gedeckt war, verfuͤgten ſie ſich in das Ta- fel-Zimmer und nahmen das Mittags-Mahl mit Vergnuͤgen ein. Wehrender Mahlzeit fragte der General den Obriſten Lieutenant der zu gegen war, was die Zeitung neues ge- bracht haͤtte? der Obriſt-Lieutenant antwor- tete, es iſt nichts was zu remarquiren waͤre dar- innen, hier habe ich ſie noch bey mir, und uͤber- reichte ſie den General, der General gab ſie dem Muſter-Schreiber, der damahls aufwartete, und befahl ihme die Zeitung zu leſen; in dem er- ſten Blaͤtlein am Ende ſtunde in der Anmer- ckung, denen Liebhabern wird zu wiſſen ge- macht/ daß der Welt-beruͤhmte Operator und Chirurgus Andreas Solomon Colimber Me- dicinæ Chirurgicæ Doctor und Medicus, eine alte Frau die 30. Jahr lang nicht geſehen hat, wieder zu ihren Geſichte geholffen, 2. vier Per- ſonen auf eine ſonderliche Manier den Bruch geſchnitten. Einen dick-geſchwollenen Mann von der Waſſerſucht liberirt und ſo weiter. Wer nun beliebt in dergleichen und anderen Zu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/474
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/474>, abgerufen am 10.06.2024.