Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

chen in diesen Zufall sehr profitabel. Jch er-
innere mich, daß mein Professor in Plissana mir
bey Befragen zugestunde, wie daß er allezeit
das distillirte Ol. Caeryophyll. dest. distillirte
Negelein-Oel bey sich trüge, und selbiges in al-
len weiblichen Kranckheiten vor die beste und
zuträglichste Artzeney hielte. Es stehet einem
Medico sehr wohl an, wandte Eckarth ein, daß
er sich denen Patienten als möglich und nützlich
nach ihren Willen und Beutel accommodire;
Hierauf sagte der General: Mons. Siegfried
beweiset, daß er auf ein gut Fundament gebau-
et habe, GOtt der HErr verleihe weiter gute
Gesundheit, und ein beständiges scharffes
Nachsinnen, denen Krancken getreulich beyrä-
thig zu seyn. Siegfried bedanckte sich gehor-
samst vor den gnädigen Wuntsch; die Frau Ge-
neral
in fuhr fort, sagende: Mons. Siegfried,
es scheinet, er wil sich in allem perfect machen,
vornemlich in Weiber- und Kinder-Curen,
die auch meines Erachtens die schweresten und
variabelsten seyn, antwortete Siegfried, denn
deren beyderseits Untersuchung erfordert bey
einem Theoretico, vielmehr aber bey einem
Practico das allergenaueste Nachsinnen. Es
wäre zu wüntschen, daß ein Medicus alle Zufäl-
le der Weiber und Kinder an seinem eigenem
Leibe erfahren könte, so würde grossen und

schweren

chen in dieſen Zufall ſehr profitabel. Jch er-
innere mich, daß mein Profeſſor in Pliſſana mir
bey Befragen zugeſtunde, wie daß er allezeit
das diſtillirte Ol. Cæryophyll. deſt. diſtillirte
Negelein-Oel bey ſich truͤge, und ſelbiges in al-
len weiblichen Kranckheiten vor die beſte und
zutraͤglichſte Artzeney hielte. Es ſtehet einem
Medico ſehr wohl an, wandte Eckarth ein, daß
er ſich denen Patienten als moͤglich und nuͤtzlich
nach ihren Willen und Beutel accommodire;
Hierauf ſagte der General: Mons. Siegfried
beweiſet, daß er auf ein gut Fundament gebau-
et habe, GOtt der HErr verleihe weiter gute
Geſundheit, und ein beſtaͤndiges ſcharffes
Nachſinnen, denen Krancken getreulich beyraͤ-
thig zu ſeyn. Siegfried bedanckte ſich gehor-
ſamſt vor den gnaͤdigen Wuntſch; die Frau Ge-
neral
in fuhr fort, ſagende: Mons. Siegfried,
es ſcheinet, er wil ſich in allem perfect machen,
vornemlich in Weiber- und Kinder-Curen,
die auch meines Erachtens die ſchwereſten und
variabelſten ſeyn, antwortete Siegfried, denn
deren beyderſeits Unterſuchung erfordert bey
einem Theoretico, vielmehr aber bey einem
Practico das allergenaueſte Nachſinnen. Es
waͤre zu wuͤntſchen, daß ein Medicus alle Zufaͤl-
le der Weiber und Kinder an ſeinem eigenem
Leibe erfahren koͤnte, ſo wuͤrde groſſen und

ſchweren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0446" n="430"/>
chen in die&#x017F;en Zufall &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">profitabel.</hi> Jch er-<lb/>
innere mich, daß mein <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or</hi> in <hi rendition="#aq">Pli&#x017F;&#x017F;ana</hi> mir<lb/>
bey Befragen zuge&#x017F;tunde, wie daß er allezeit<lb/>
das <hi rendition="#aq">di&#x017F;tillir</hi>te <hi rendition="#aq">Ol. Cæryophyll. de&#x017F;t. di&#x017F;tillir</hi>te<lb/>
Negelein-Oel bey &#x017F;ich tru&#x0364;ge, und &#x017F;elbiges in al-<lb/>
len weiblichen Kranckheiten vor die be&#x017F;te und<lb/>
zutra&#x0364;glich&#x017F;te Artzeney hielte. Es &#x017F;tehet einem<lb/><hi rendition="#aq">Medico</hi> &#x017F;ehr wohl an, wandte Eckarth ein, daß<lb/>
er &#x017F;ich denen Patienten als mo&#x0364;glich und nu&#x0364;tzlich<lb/>
nach ihren Willen und Beutel <hi rendition="#aq">accommodir</hi>e;<lb/>
Hierauf &#x017F;agte der <hi rendition="#aq">General: Mons.</hi> Siegfried<lb/>
bewei&#x017F;et, daß er auf ein gut <hi rendition="#aq">Fundament</hi> gebau-<lb/>
et habe, GOtt der HErr verleihe weiter gute<lb/>
Ge&#x017F;undheit, und ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiges &#x017F;charffes<lb/>
Nach&#x017F;innen, denen Krancken getreulich beyra&#x0364;-<lb/>
thig zu &#x017F;eyn. Siegfried bedanckte &#x017F;ich gehor-<lb/>
&#x017F;am&#x017F;t vor den gna&#x0364;digen Wunt&#x017F;ch; die Frau <hi rendition="#aq">Ge-<lb/>
neral</hi>in fuhr fort, &#x017F;agende: <hi rendition="#aq">Mons.</hi> Siegfried,<lb/>
es &#x017F;cheinet, er wil &#x017F;ich in allem <hi rendition="#aq">perfect</hi> machen,<lb/>
vornemlich in Weiber- und Kinder-Curen,<lb/>
die auch meines Erachtens die &#x017F;chwere&#x017F;ten und<lb/><hi rendition="#aq">variabel</hi>&#x017F;ten &#x017F;eyn, antwortete Siegfried, denn<lb/>
deren beyder&#x017F;eits Unter&#x017F;uchung erfordert bey<lb/>
einem <hi rendition="#aq">Theoretico,</hi> vielmehr aber bey einem<lb/><hi rendition="#aq">Practico</hi> das allergenaue&#x017F;te Nach&#x017F;innen. Es<lb/>
wa&#x0364;re zu wu&#x0364;nt&#x017F;chen, daß ein <hi rendition="#aq">Medicus</hi> alle Zufa&#x0364;l-<lb/>
le der Weiber und Kinder an &#x017F;einem eigenem<lb/>
Leibe erfahren ko&#x0364;nte, &#x017F;o wu&#x0364;rde gro&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chweren</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0446] chen in dieſen Zufall ſehr profitabel. Jch er- innere mich, daß mein Profeſſor in Pliſſana mir bey Befragen zugeſtunde, wie daß er allezeit das diſtillirte Ol. Cæryophyll. deſt. diſtillirte Negelein-Oel bey ſich truͤge, und ſelbiges in al- len weiblichen Kranckheiten vor die beſte und zutraͤglichſte Artzeney hielte. Es ſtehet einem Medico ſehr wohl an, wandte Eckarth ein, daß er ſich denen Patienten als moͤglich und nuͤtzlich nach ihren Willen und Beutel accommodire; Hierauf ſagte der General: Mons. Siegfried beweiſet, daß er auf ein gut Fundament gebau- et habe, GOtt der HErr verleihe weiter gute Geſundheit, und ein beſtaͤndiges ſcharffes Nachſinnen, denen Krancken getreulich beyraͤ- thig zu ſeyn. Siegfried bedanckte ſich gehor- ſamſt vor den gnaͤdigen Wuntſch; die Frau Ge- neralin fuhr fort, ſagende: Mons. Siegfried, es ſcheinet, er wil ſich in allem perfect machen, vornemlich in Weiber- und Kinder-Curen, die auch meines Erachtens die ſchwereſten und variabelſten ſeyn, antwortete Siegfried, denn deren beyderſeits Unterſuchung erfordert bey einem Theoretico, vielmehr aber bey einem Practico das allergenaueſte Nachſinnen. Es waͤre zu wuͤntſchen, daß ein Medicus alle Zufaͤl- le der Weiber und Kinder an ſeinem eigenem Leibe erfahren koͤnte, ſo wuͤrde groſſen und ſchweren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/446
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/446>, abgerufen am 10.06.2024.