Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

bey entstehender Fäulniß allezeit gegenwärtig
ist, die trockene Citronen-Essenz gar dienlich;
wie wird denn diese zubereitet? fragte die Ge-
neral
in. Jhro Gnaden, sprach Siegfried, es
ist eine behende Zubereitung: Man nimmt ei-
ne schöne wohl-riechende frische Citrone, und
ein groß Stück Zucker, auf den Zucker reibet
man die gelbe Schaale an der Citronen völlig
ab, und so dann verwahret man den abgeriebe-
nen impraegnirten Zucker in einem saubern
Glase wohl vermacht, zum Gebrauch, hievon
nimmt man zwey bis drey Messerspitzen voll,
tröpfelt darunter ein biß zwey Tropffen distil-
lir
t Neglein-Oel, oder wer es vertragen kan,
Zimmet oder auch distillirt Till oder Garben-
Oel ein paar Tropffen, und nimmt solches in
ein Gläßlein Wein ein. Allein mein Herr Sieg-
fried, versetzte die Generalin, dieses sind wohl
gute Artzeneyen aber nur vor Reiche und Ver-
mögende, ist denn nichts übrig vor die Armen
und Unvermögenden? Jhro Gnaden, ant-
wortete Siegfried, ist doch der weisse Zimmet
oder Cassia viel kräfftiger als vorige, davon ge-
stossener eine Messerspitze voll in ein Löffel war-
mer Bier-Suppen kan genommen werden, so
habe ich bereits des Garben- und Till-Oels ge-
dacht. Ferner sind die Suppen von gestosse-
nen Bibenel, Lorbeern, Galgant und derglei-

chen

bey entſtehender Faͤulniß allezeit gegenwaͤrtig
iſt, die trockene Citronen-Eſſenz gar dienlich;
wie wird denn dieſe zubereitet? fragte die Ge-
neral
in. Jhro Gnaden, ſprach Siegfried, es
iſt eine behende Zubereitung: Man nimmt ei-
ne ſchoͤne wohl-riechende friſche Citrone, und
ein groß Stuͤck Zucker, auf den Zucker reibet
man die gelbe Schaale an der Citronen voͤllig
ab, und ſo dann verwahret man den abgeriebe-
nen imprægnirten Zucker in einem ſaubern
Glaſe wohl vermacht, zum Gebrauch, hievon
nimmt man zwey bis drey Meſſerſpitzen voll,
troͤpfelt darunter ein biß zwey Tropffen diſtil-
lir
t Neglein-Oel, oder wer es vertragen kan,
Zimmet oder auch diſtillirt Till oder Garben-
Oel ein paar Tropffen, und nimmt ſolches in
ein Glaͤßlein Wein ein. Allein mein Herr Sieg-
fried, verſetzte die Generalin, dieſes ſind wohl
gute Artzeneyen aber nur vor Reiche und Ver-
moͤgende, iſt denn nichts uͤbrig vor die Armen
und Unvermoͤgenden? Jhro Gnaden, ant-
wortete Siegfried, iſt doch der weiſſe Zimmet
oder Caſſia viel kraͤfftiger als vorige, davon ge-
ſtoſſener eine Meſſerſpitze voll in ein Loͤffel war-
mer Bier-Suppen kan genommen werden, ſo
habe ich bereits des Garben- und Till-Oels ge-
dacht. Ferner ſind die Suppen von geſtoſſe-
nen Bibenel, Lorbeern, Galgant und derglei-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0445" n="429"/>
bey ent&#x017F;tehender Fa&#x0364;ulniß allezeit gegenwa&#x0364;rtig<lb/>
i&#x017F;t, die trockene Citronen-<hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;enz</hi> gar dienlich;<lb/>
wie wird denn die&#x017F;e zubereitet? fragte die <hi rendition="#aq">Ge-<lb/>
neral</hi>in. Jhro Gnaden, &#x017F;prach Siegfried, es<lb/>
i&#x017F;t eine behende Zubereitung: Man nimmt ei-<lb/>
ne &#x017F;cho&#x0364;ne wohl-riechende fri&#x017F;che Citrone, und<lb/>
ein groß Stu&#x0364;ck Zucker, auf den Zucker reibet<lb/>
man die gelbe Schaale an der Citronen vo&#x0364;llig<lb/>
ab, und &#x017F;o dann verwahret man den abgeriebe-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">imprægnir</hi>ten Zucker in einem &#x017F;aubern<lb/>
Gla&#x017F;e wohl vermacht, zum Gebrauch, hievon<lb/>
nimmt man zwey bis drey Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pitzen voll,<lb/>
tro&#x0364;pfelt darunter ein biß zwey Tropffen <hi rendition="#aq">di&#x017F;til-<lb/>
lir</hi>t Neglein-Oel, oder wer es vertragen kan,<lb/>
Zimmet oder auch <hi rendition="#aq">di&#x017F;tillir</hi>t Till oder Garben-<lb/>
Oel ein paar Tropffen, und nimmt &#x017F;olches in<lb/>
ein Gla&#x0364;ßlein Wein ein. Allein mein Herr Sieg-<lb/>
fried, ver&#x017F;etzte die <hi rendition="#aq">General</hi>in, die&#x017F;es &#x017F;ind wohl<lb/>
gute Artzeneyen aber nur vor Reiche und Ver-<lb/>
mo&#x0364;gende, i&#x017F;t denn nichts u&#x0364;brig vor die Armen<lb/>
und Unvermo&#x0364;genden? Jhro Gnaden, ant-<lb/>
wortete Siegfried, i&#x017F;t doch der wei&#x017F;&#x017F;e Zimmet<lb/>
oder <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;ia</hi> viel kra&#x0364;fftiger als vorige, davon ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ener eine Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pitze voll in ein Lo&#x0364;ffel war-<lb/>
mer Bier-Suppen kan genommen werden, &#x017F;o<lb/>
habe ich bereits des Garben- und Till-Oels ge-<lb/>
dacht. Ferner &#x017F;ind die Suppen von ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen Bibenel, Lorbeern, Galgant und derglei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0445] bey entſtehender Faͤulniß allezeit gegenwaͤrtig iſt, die trockene Citronen-Eſſenz gar dienlich; wie wird denn dieſe zubereitet? fragte die Ge- neralin. Jhro Gnaden, ſprach Siegfried, es iſt eine behende Zubereitung: Man nimmt ei- ne ſchoͤne wohl-riechende friſche Citrone, und ein groß Stuͤck Zucker, auf den Zucker reibet man die gelbe Schaale an der Citronen voͤllig ab, und ſo dann verwahret man den abgeriebe- nen imprægnirten Zucker in einem ſaubern Glaſe wohl vermacht, zum Gebrauch, hievon nimmt man zwey bis drey Meſſerſpitzen voll, troͤpfelt darunter ein biß zwey Tropffen diſtil- lirt Neglein-Oel, oder wer es vertragen kan, Zimmet oder auch diſtillirt Till oder Garben- Oel ein paar Tropffen, und nimmt ſolches in ein Glaͤßlein Wein ein. Allein mein Herr Sieg- fried, verſetzte die Generalin, dieſes ſind wohl gute Artzeneyen aber nur vor Reiche und Ver- moͤgende, iſt denn nichts uͤbrig vor die Armen und Unvermoͤgenden? Jhro Gnaden, ant- wortete Siegfried, iſt doch der weiſſe Zimmet oder Caſſia viel kraͤfftiger als vorige, davon ge- ſtoſſener eine Meſſerſpitze voll in ein Loͤffel war- mer Bier-Suppen kan genommen werden, ſo habe ich bereits des Garben- und Till-Oels ge- dacht. Ferner ſind die Suppen von geſtoſſe- nen Bibenel, Lorbeern, Galgant und derglei- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/445
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/445>, abgerufen am 09.06.2024.