Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

alsbald beygesprungen wird/ damit sie ins Bet-
te kommen/ wohl erwärmet/ und zum rechten La-
ger gelegt/ noch gefaschet oder gebunden werden/
wo das nicht geschicht/ kan gar leicht durch Er-
kältung und umstreichenden Winden/ eine der-
gleichen Auffblehung geschehen/ welche so dann
schwer zu curiren sind/ doch versucht man die Cur
auf allerhand Arten/ daß man die Natur von de-
nen Winden so wohl äusserlich durch gute Bäder
von Römischen-Camomillen! Roßmarien und
Pappeln erwärme/ so thut auch das distillirte
Till-Oel äusserlich 3. bis 4. Tropffen in die Höle
des Nabels getröffelt/ sehr gut/ als innerlich die
Flatus durch die Wind-treibende Carminatiff-
Essenz, da denn Melissen-Essenz (wann sie die
Weibes-Personen vertragen können/ eins von
denen vornehmsten und bewerthesten Mitteln/
entledige/ wie auch dem Geblüte/ so noch ver-
stockt liegt/ in besseren Gang durch gelinde trei-
bende Mittel/ welche zugleich mit Blut-Reini-
gungen seyn sollen/ bringe. Die den Zimmet oder
Cauell vertragen/ die haben an seiner Tinctur
oder Oel eine gedoppelte Artzeney die keiner an-
dern reichet/ wann sie von der ersteren 20. bis 30.
Tropffen/ von dem andern aber einen/ zwey bis
drey Tropffen mit ein wenig Zucker vermischt in
einen Löffel voll Wein brauchen/ so ist auch bey
Vermerckung eines Giffts/ welche Widrigkeit

bey

alsbald beygeſprungen wird/ damit ſie ins Bet-
te kommen/ wohl erwaͤrmet/ und zum rechten La-
ger gelegt/ noch gefaſchet oder gebunden werden/
wo das nicht geſchicht/ kan gar leicht durch Er-
kaͤltung und umſtreichenden Winden/ eine der-
gleichen Auffblehung geſchehen/ welche ſo dann
ſchwer zu curiren ſind/ doch verſucht man die Cur
auf allerhand Arten/ daß man die Natur von de-
nen Winden ſo wohl aͤuſſerlich durch gute Baͤder
von Roͤmiſchen-Camomillen! Roßmarien und
Pappeln erwaͤrme/ ſo thut auch das diſtillirte
Till-Oel aͤuſſerlich 3. bis 4. Tropffen in die Hoͤle
des Nabels getroͤffelt/ ſehr gut/ als innerlich die
Flatus durch die Wind-treibende Carminatiff-
Eſſenz, da denn Meliſſen-Eſſenz (wann ſie die
Weibes-Perſonen vertragen koͤnnen/ eins von
denen vornehmſten und bewertheſten Mitteln/
entledige/ wie auch dem Gebluͤte/ ſo noch ver-
ſtockt liegt/ in beſſeren Gang durch gelinde trei-
bende Mittel/ welche zugleich mit Blut-Reini-
gungen ſeyn ſollen/ bringe. Die den Zimmet oder
Cauell vertragen/ die haben an ſeiner Tinctur
oder Oel eine gedoppelte Artzeney die keiner an-
dern reichet/ wann ſie von der erſteren 20. bis 30.
Tropffen/ von dem andern aber einen/ zwey bis
drey Tropffen mit ein wenig Zucker vermiſcht in
einen Loͤffel voll Wein brauchen/ ſo iſt auch bey
Vermerckung eines Giffts/ welche Widrigkeit

bey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0444" n="428"/>
alsbald beyge&#x017F;prungen wird/ damit &#x017F;ie ins Bet-<lb/>
te kommen/ wohl erwa&#x0364;rmet/ und zum rechten La-<lb/>
ger gelegt/ noch gefa&#x017F;chet oder gebunden werden/<lb/>
wo das nicht ge&#x017F;chicht/ kan gar leicht durch Er-<lb/>
ka&#x0364;ltung und um&#x017F;treichenden Winden/ eine der-<lb/>
gleichen Auffblehung ge&#x017F;chehen/ welche &#x017F;o dann<lb/>
&#x017F;chwer zu curiren &#x017F;ind/ doch ver&#x017F;ucht man die <hi rendition="#aq">Cur</hi><lb/>
auf allerhand Arten/ daß man die Natur von de-<lb/>
nen Winden &#x017F;o wohl a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich durch gute Ba&#x0364;der<lb/>
von Ro&#x0364;mi&#x017F;chen-Camomillen! Roßmarien und<lb/>
Pappeln erwa&#x0364;rme/ &#x017F;o thut auch das <hi rendition="#aq">di&#x017F;tillir</hi>te<lb/>
Till-Oel a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich 3. bis 4. Tropffen in die Ho&#x0364;le<lb/>
des Nabels getro&#x0364;ffelt/ &#x017F;ehr gut/ als innerlich die<lb/><hi rendition="#aq">Flatus</hi> durch die Wind-treibende Carminatiff-<lb/><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;enz,</hi> da denn Meli&#x017F;&#x017F;en-<hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;enz</hi> (wann &#x017F;ie die<lb/>
Weibes-Per&#x017F;onen vertragen ko&#x0364;nnen/ eins von<lb/>
denen vornehm&#x017F;ten und bewerthe&#x017F;ten Mitteln/<lb/>
entledige/ wie auch dem Geblu&#x0364;te/ &#x017F;o noch ver-<lb/>
&#x017F;tockt liegt/ in be&#x017F;&#x017F;eren Gang durch gelinde trei-<lb/>
bende Mittel/ welche zugleich mit Blut-Reini-<lb/>
gungen &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ bringe. Die den Zimmet oder<lb/><hi rendition="#aq">Cauell</hi> vertragen/ die haben an &#x017F;einer Tinctur<lb/>
oder Oel eine gedoppelte Artzeney die keiner an-<lb/>
dern reichet/ wann &#x017F;ie von der er&#x017F;teren 20. bis 30.<lb/>
Tropffen/ von dem andern aber einen/ zwey bis<lb/>
drey Tropffen mit ein wenig Zucker vermi&#x017F;cht in<lb/>
einen Lo&#x0364;ffel voll Wein brauchen/ &#x017F;o i&#x017F;t auch bey<lb/>
Vermerckung eines Giffts/ welche Widrigkeit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0444] alsbald beygeſprungen wird/ damit ſie ins Bet- te kommen/ wohl erwaͤrmet/ und zum rechten La- ger gelegt/ noch gefaſchet oder gebunden werden/ wo das nicht geſchicht/ kan gar leicht durch Er- kaͤltung und umſtreichenden Winden/ eine der- gleichen Auffblehung geſchehen/ welche ſo dann ſchwer zu curiren ſind/ doch verſucht man die Cur auf allerhand Arten/ daß man die Natur von de- nen Winden ſo wohl aͤuſſerlich durch gute Baͤder von Roͤmiſchen-Camomillen! Roßmarien und Pappeln erwaͤrme/ ſo thut auch das diſtillirte Till-Oel aͤuſſerlich 3. bis 4. Tropffen in die Hoͤle des Nabels getroͤffelt/ ſehr gut/ als innerlich die Flatus durch die Wind-treibende Carminatiff- Eſſenz, da denn Meliſſen-Eſſenz (wann ſie die Weibes-Perſonen vertragen koͤnnen/ eins von denen vornehmſten und bewertheſten Mitteln/ entledige/ wie auch dem Gebluͤte/ ſo noch ver- ſtockt liegt/ in beſſeren Gang durch gelinde trei- bende Mittel/ welche zugleich mit Blut-Reini- gungen ſeyn ſollen/ bringe. Die den Zimmet oder Cauell vertragen/ die haben an ſeiner Tinctur oder Oel eine gedoppelte Artzeney die keiner an- dern reichet/ wann ſie von der erſteren 20. bis 30. Tropffen/ von dem andern aber einen/ zwey bis drey Tropffen mit ein wenig Zucker vermiſcht in einen Loͤffel voll Wein brauchen/ ſo iſt auch bey Vermerckung eines Giffts/ welche Widrigkeit bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/444
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/444>, abgerufen am 10.06.2024.