Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

machte/ auf das Creutz; dieses zog sehr an/ alle
Tage aber muste ich mich von unten auf/ Mor-
gens und Abends mit Mastix-Körnern räu-
chern: Es giengen kaum 14. Tage vorbey/ so
war mir so wohl/ daß ich hätte tantzen und sprin-
gen können. Allein der Medicus sagte zu mir:
Gnädige Frau/ wo sie anders ihre Gesundheit
lieben/ so kommen sie meiner Erinnerung gnä-
digst nach/ sonsten würde es ihnen ergehen/ wie
einem Menschen/ der einen zerbrochenen Fuß ge-
habt/ und nach einer wenigen Heilung/ auf selbi-
gen weiln er vermeynet/ ihme feste genung zu
seyn/ zu gehen sich erkühnet/ ihn auffs neue zer-
bricht/ besser etliche Wochen länger das Bette
gehütet/ als ein elender Mensch zu werden. Jch
folgte/ und bekam mir sehr wohl/ ich habe auch
nach der Zeit/ ob schon GOtt der HErr mich
noch dreymahl ins Kind-Bette kommen lassen/
nach diesem GOtt Lob! nichts mehr verspüret.
Aber Mons. Siegfried/ woher kommt es/ daß
viel Weiber nach der Geburth/ so grosse und er-
hobene Leiber behalten? kan denn denen armen
Leuthen hierinnen nicht gerathen werden? Sieg-
fried antwortete: Jhro Hoch-Gräfl. Gnaden/
dieses wird ihnen als einer hoch-erfahrnen Ma-
tron zur Gnüge bekannt seyn; meines wenigen
Erachtens geschiehet solche Blehung/ wenn nach
denen Geburthen/ denen Kindbetterinnen nicht

alsbald

machte/ auf das Creutz; dieſes zog ſehr an/ alle
Tage aber muſte ich mich von unten auf/ Mor-
gens und Abends mit Maſtix-Koͤrnern raͤu-
chern: Es giengen kaum 14. Tage vorbey/ ſo
war mir ſo wohl/ daß ich haͤtte tantzen und ſprin-
gen koͤnnen. Allein der Medicus ſagte zu mir:
Gnaͤdige Frau/ wo ſie anders ihre Geſundheit
lieben/ ſo kommen ſie meiner Erinnerung gnaͤ-
digſt nach/ ſonſten wuͤrde es ihnen ergehen/ wie
einem Menſchen/ der einen zerbrochenen Fuß ge-
habt/ und nach einer wenigen Heilung/ auf ſelbi-
gen weiln er vermeynet/ ihme feſte genung zu
ſeyn/ zu gehen ſich erkuͤhnet/ ihn auffs neue zer-
bricht/ beſſer etliche Wochen laͤnger das Bette
gehuͤtet/ als ein elender Menſch zu werden. Jch
folgte/ und bekam mir ſehr wohl/ ich habe auch
nach der Zeit/ ob ſchon GOtt der HErr mich
noch dreymahl ins Kind-Bette kommen laſſen/
nach dieſem GOtt Lob! nichts mehr verſpuͤret.
Aber Mons. Siegfried/ woher kommt es/ daß
viel Weiber nach der Geburth/ ſo groſſe und er-
hobene Leiber behalten? kan denn denen armen
Leuthen hieriñen nicht gerathen werden? Sieg-
fried antwortete: Jhro Hoch-Graͤfl. Gnaden/
dieſes wird ihnen als einer hoch-erfahrnen Ma-
tron zur Gnuͤge bekannt ſeyn; meines wenigen
Erachtens geſchiehet ſolche Blehung/ wenn nach
denen Geburthen/ denen Kindbetterinnen nicht

alsbald
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0443" n="427"/>
machte/ auf das Creutz; die&#x017F;es zog &#x017F;ehr an/ alle<lb/>
Tage aber mu&#x017F;te ich mich von unten auf/ Mor-<lb/>
gens und Abends mit Ma&#x017F;tix-Ko&#x0364;rnern ra&#x0364;u-<lb/>
chern: Es giengen kaum 14. Tage vorbey/ &#x017F;o<lb/>
war mir &#x017F;o wohl/ daß ich ha&#x0364;tte tantzen und &#x017F;prin-<lb/>
gen ko&#x0364;nnen. Allein der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> &#x017F;agte zu mir:<lb/>
Gna&#x0364;dige Frau/ wo &#x017F;ie anders ihre Ge&#x017F;undheit<lb/>
lieben/ &#x017F;o kommen &#x017F;ie meiner Erinnerung gna&#x0364;-<lb/>
dig&#x017F;t nach/ &#x017F;on&#x017F;ten wu&#x0364;rde es ihnen ergehen/ wie<lb/>
einem Men&#x017F;chen/ der einen zerbrochenen Fuß ge-<lb/>
habt/ und nach einer wenigen Heilung/ auf &#x017F;elbi-<lb/>
gen weiln er vermeynet/ ihme fe&#x017F;te genung zu<lb/>
&#x017F;eyn/ zu gehen &#x017F;ich erku&#x0364;hnet/ ihn auffs neue zer-<lb/>
bricht/ be&#x017F;&#x017F;er etliche Wochen la&#x0364;nger das Bette<lb/>
gehu&#x0364;tet/ als ein elender Men&#x017F;ch zu werden. Jch<lb/>
folgte/ und bekam mir &#x017F;ehr wohl/ ich habe auch<lb/>
nach der Zeit/ ob &#x017F;chon GOtt der HErr mich<lb/>
noch dreymahl ins Kind-Bette kommen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
nach die&#x017F;em GOtt Lob! nichts mehr ver&#x017F;pu&#x0364;ret.<lb/>
Aber <hi rendition="#aq">Mons.</hi> Siegfried/ woher kommt es/ daß<lb/>
viel Weiber nach der Geburth/ &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e und er-<lb/>
hobene Leiber behalten? kan denn denen armen<lb/>
Leuthen hierin&#x0303;en nicht gerathen werden? Sieg-<lb/>
fried antwortete: Jhro Hoch-Gra&#x0364;fl. Gnaden/<lb/>
die&#x017F;es wird ihnen als einer hoch-erfahrnen Ma-<lb/>
tron zur Gnu&#x0364;ge bekannt &#x017F;eyn; meines wenigen<lb/>
Erachtens ge&#x017F;chiehet &#x017F;olche Blehung/ wenn nach<lb/>
denen Geburthen/ denen Kindbetterinnen nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">alsbald</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0443] machte/ auf das Creutz; dieſes zog ſehr an/ alle Tage aber muſte ich mich von unten auf/ Mor- gens und Abends mit Maſtix-Koͤrnern raͤu- chern: Es giengen kaum 14. Tage vorbey/ ſo war mir ſo wohl/ daß ich haͤtte tantzen und ſprin- gen koͤnnen. Allein der Medicus ſagte zu mir: Gnaͤdige Frau/ wo ſie anders ihre Geſundheit lieben/ ſo kommen ſie meiner Erinnerung gnaͤ- digſt nach/ ſonſten wuͤrde es ihnen ergehen/ wie einem Menſchen/ der einen zerbrochenen Fuß ge- habt/ und nach einer wenigen Heilung/ auf ſelbi- gen weiln er vermeynet/ ihme feſte genung zu ſeyn/ zu gehen ſich erkuͤhnet/ ihn auffs neue zer- bricht/ beſſer etliche Wochen laͤnger das Bette gehuͤtet/ als ein elender Menſch zu werden. Jch folgte/ und bekam mir ſehr wohl/ ich habe auch nach der Zeit/ ob ſchon GOtt der HErr mich noch dreymahl ins Kind-Bette kommen laſſen/ nach dieſem GOtt Lob! nichts mehr verſpuͤret. Aber Mons. Siegfried/ woher kommt es/ daß viel Weiber nach der Geburth/ ſo groſſe und er- hobene Leiber behalten? kan denn denen armen Leuthen hieriñen nicht gerathen werden? Sieg- fried antwortete: Jhro Hoch-Graͤfl. Gnaden/ dieſes wird ihnen als einer hoch-erfahrnen Ma- tron zur Gnuͤge bekannt ſeyn; meines wenigen Erachtens geſchiehet ſolche Blehung/ wenn nach denen Geburthen/ denen Kindbetterinnen nicht alsbald

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/443
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/443>, abgerufen am 10.06.2024.