Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

wiesene Ehre und Höfligkeit, und fahren nach
vollbrachten Frühstück, der General Graf
Salanin mit denen Seinigen, Eckarthen und
beyden jungen Herren wieder nach Garpa zu-
rück, da denn unterwegens unterschiedene
Discourse vorfielen. Hauptmann Kronau
aber saß in Gedancken, dahero auch in den
Quartier Stillendorff, wohin sie in einen
Futter gefahren waren, wie Kronau noch so
Melancholisch war, Eckarth zu ihm sagte:
Monsr. Kronau, derselbe hat sich meinetwe-
gen nicht so traurig zu stellen, noch von mir ei-
nes Einspruchs zu befahren, ich überlaße den-
selben meine Part an die Fräulein Solueka
gantz willig und gerne. Wie so, versetzte der
General Salanin. Herr Hauptmann ich hal-
te doch wohl es ist Ernst! Jhro Excellentz
schertzen mit ihrem Knechte nicht, replicirte
Kronau! und warumb? würde ich denn eine
Sünde thun, wann ich ein solch Liebens-wür-
dige Fräulein verehrte. Jndem sie speiseten,
höreten sie jemand winseln, da fragte Eckarth
den Wirth, was sich so kläglich stellte? Ge-
strenger Herr antwortete der Wirth, es ist
mein Weib, die hat starcke Wehe-Tage im
Leibe, nun wolte ich ihr gerne helffen lassen,
und nichts sparen, wann ihr nur könte gera-
then werden, ist denn niemanden in den Fle-

cken

wieſene Ehre und Hoͤfligkeit, und fahren nach
vollbrachten Fruͤhſtuͤck, der General Graf
Salanin mit denen Seinigen, Eckarthen und
beyden jungen Herren wieder nach Garpa zu-
ruͤck, da denn unterwegens unterſchiedene
Discourſe vorfielen. Hauptmann Kronau
aber ſaß in Gedancken, dahero auch in den
Quartier Stillendorff, wohin ſie in einen
Futter gefahren waren, wie Kronau noch ſo
Melancholiſch war, Eckarth zu ihm ſagte:
Monſr. Kronau, derſelbe hat ſich meinetwe-
gen nicht ſo traurig zu ſtellen, noch von mir ei-
nes Einſpruchs zu befahren, ich uͤberlaße den-
ſelben meine Part an die Fraͤulein Soluęka
gantz willig und gerne. Wie ſo, verſetzte der
General Salanin. Herr Hauptmann ich hal-
te doch wohl es iſt Ernſt! Jhro Excellentz
ſchertzen mit ihrem Knechte nicht, replicirte
Kronau! und warumb? wuͤrde ich denn eine
Suͤnde thun, wann ich ein ſolch Liebens-wuͤr-
dige Fraͤulein verehrte. Jndem ſie ſpeiſeten,
hoͤreten ſie jemand winſeln, da fragte Eckarth
den Wirth, was ſich ſo klaͤglich ſtellte? Ge-
ſtrenger Herr antwortete der Wirth, es iſt
mein Weib, die hat ſtarcke Wehe-Tage im
Leibe, nun wolte ich ihr gerne helffen laſſen,
und nichts ſparen, wann ihr nur koͤnte gera-
then werden, iſt denn niemanden in den Fle-

cken
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0432" n="416"/>
wie&#x017F;ene Ehre und Ho&#x0364;fligkeit, und fahren nach<lb/>
vollbrachten Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;ck, der <hi rendition="#aq">General</hi> Graf<lb/><hi rendition="#aq">Salanin</hi> mit denen Seinigen, Eckarthen und<lb/>
beyden jungen Herren wieder nach <hi rendition="#aq">Garpa</hi> zu-<lb/>
ru&#x0364;ck, da denn unterwegens unter&#x017F;chiedene<lb/><hi rendition="#aq">Discour&#x017F;</hi>e vorfielen. Hauptmann <hi rendition="#aq">Kronau</hi><lb/>
aber &#x017F;aß in Gedancken, dahero auch in den<lb/><hi rendition="#aq">Quartier</hi> Stillendorff, wohin &#x017F;ie in einen<lb/>
Futter gefahren waren, wie <hi rendition="#aq">Kronau</hi> noch &#x017F;o<lb/>
Melancholi&#x017F;ch war, Eckarth zu ihm &#x017F;agte:<lb/><hi rendition="#aq">Mon&#x017F;r. Kronau,</hi> der&#x017F;elbe hat &#x017F;ich meinetwe-<lb/>
gen nicht &#x017F;o traurig zu &#x017F;tellen, noch von mir ei-<lb/>
nes Ein&#x017F;pruchs zu befahren, ich u&#x0364;berlaße den-<lb/>
&#x017F;elben meine <hi rendition="#aq">Part</hi> an die Fra&#x0364;ulein <hi rendition="#aq">Solu&#x0119;ka</hi><lb/>
gantz willig und gerne. Wie &#x017F;o, ver&#x017F;etzte der<lb/><hi rendition="#aq">General Salanin.</hi> Herr Hauptmann ich hal-<lb/>
te doch wohl es i&#x017F;t Ern&#x017F;t! Jhro <hi rendition="#aq">Excellen</hi>tz<lb/>
&#x017F;chertzen mit ihrem Knechte nicht, <hi rendition="#aq">replici</hi>rte<lb/><hi rendition="#aq">Kronau!</hi> und warumb? wu&#x0364;rde ich denn eine<lb/>
Su&#x0364;nde thun, wann ich ein &#x017F;olch Liebens-wu&#x0364;r-<lb/>
dige Fra&#x0364;ulein verehrte. Jndem &#x017F;ie &#x017F;pei&#x017F;eten,<lb/>
ho&#x0364;reten &#x017F;ie jemand win&#x017F;eln, da fragte Eckarth<lb/>
den Wirth, was &#x017F;ich &#x017F;o kla&#x0364;glich &#x017F;tellte? Ge-<lb/>
&#x017F;trenger Herr antwortete der Wirth, es i&#x017F;t<lb/>
mein Weib, die hat &#x017F;tarcke Wehe-Tage im<lb/>
Leibe, nun wolte ich ihr gerne helffen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und nichts &#x017F;paren, wann ihr nur ko&#x0364;nte gera-<lb/>
then werden, i&#x017F;t denn niemanden in den Fle-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cken</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0432] wieſene Ehre und Hoͤfligkeit, und fahren nach vollbrachten Fruͤhſtuͤck, der General Graf Salanin mit denen Seinigen, Eckarthen und beyden jungen Herren wieder nach Garpa zu- ruͤck, da denn unterwegens unterſchiedene Discourſe vorfielen. Hauptmann Kronau aber ſaß in Gedancken, dahero auch in den Quartier Stillendorff, wohin ſie in einen Futter gefahren waren, wie Kronau noch ſo Melancholiſch war, Eckarth zu ihm ſagte: Monſr. Kronau, derſelbe hat ſich meinetwe- gen nicht ſo traurig zu ſtellen, noch von mir ei- nes Einſpruchs zu befahren, ich uͤberlaße den- ſelben meine Part an die Fraͤulein Soluęka gantz willig und gerne. Wie ſo, verſetzte der General Salanin. Herr Hauptmann ich hal- te doch wohl es iſt Ernſt! Jhro Excellentz ſchertzen mit ihrem Knechte nicht, replicirte Kronau! und warumb? wuͤrde ich denn eine Suͤnde thun, wann ich ein ſolch Liebens-wuͤr- dige Fraͤulein verehrte. Jndem ſie ſpeiſeten, hoͤreten ſie jemand winſeln, da fragte Eckarth den Wirth, was ſich ſo klaͤglich ſtellte? Ge- ſtrenger Herr antwortete der Wirth, es iſt mein Weib, die hat ſtarcke Wehe-Tage im Leibe, nun wolte ich ihr gerne helffen laſſen, und nichts ſparen, wann ihr nur koͤnte gera- then werden, iſt denn niemanden in den Fle- cken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/432
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/432>, abgerufen am 10.06.2024.