Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Siegfrieden mit folgenden Worten: Lieb-
werthester Herr Siegfried, die Fräulein be-
dancket sich Ehren-schuldigst vor erzeigte Bey-
dienste, und hoffet derselbe wird mit inliegen-
den schlechten Ringe zum Andencken geschehe-
ner Beyspringung vorlieb zu nehmen. Sieg-
fried stund auf, gieng zur Fräulein küßte ihr
die Hand und sprach: Genädigste Fräulein,
mir würde nicht gebühren, als ein Verpflich-
ter aller und jeder, auch das Allerwenigste an-
zunehmen, weil aber dero hohe Gnade es also
befiehlet, werde zum höchsten regard diesel-
ben Lebenslang unterthänigst verehren, wo-
mit er nach geschehener Reverentz sich dem Ge-
neral
näherte, und mit einer submissen Com-
pliment
das Schächtlein mit dem Ringe
vom General zu sich nahm. Der alte Herr
Solueky hatte in einen Pappier, einen Hut
bogen mit Diamanten carmasirt, den praesen-
ti
rte er zum Zeichen seiner Gnade und Affe-
ction
Gottharten, welches ihn mit Entschul-
digung ungeleisteter Dienste und tieffsten Re-
veren
tz annahm. Eckarth bedanckte sich noch-
mahl vor sich und seine Liebes-Söhne. Nach-
dem die Compagnie sich genung divertiret
hatten, nahmen sie von den General Solueky
und denen lieben Seinigen ihr Adjeu, mit
tausentfachen Danck-Bezeugungen vor er-

wie-

Siegfrieden mit folgenden Worten: Lieb-
wertheſter Herr Siegfried, die Fraͤulein be-
dancket ſich Ehren-ſchuldigſt vor erzeigte Bey-
dienſte, und hoffet derſelbe wird mit inliegen-
den ſchlechten Ringe zum Andencken geſchehe-
ner Beyſpringung vorlieb zu nehmen. Sieg-
fried ſtund auf, gieng zur Fraͤulein kuͤßte ihr
die Hand und ſprach: Genaͤdigſte Fraͤulein,
mir wuͤrde nicht gebuͤhren, als ein Verpflich-
ter aller und jeder, auch das Allerwenigſte an-
zunehmen, weil aber dero hohe Gnade es alſo
befiehlet, werde zum hoͤchſten regard dieſel-
ben Lebenslang unterthaͤnigſt verehren, wo-
mit er nach geſchehener Reverentz ſich dem Ge-
neral
naͤherte, und mit einer ſubmiſſen Com-
pliment
das Schaͤchtlein mit dem Ringe
vom General zu ſich nahm. Der alte Herr
Soluęky hatte in einen Pappier, einen Hut
bogen mit Diamanten carmaſirt, den præſen-
ti
rte er zum Zeichen ſeiner Gnade und Affe-
ction
Gottharten, welches ihn mit Entſchul-
digung ungeleiſteter Dienſte und tieffſten Re-
veren
tz annahm. Eckarth bedanckte ſich noch-
mahl vor ſich und ſeine Liebes-Soͤhne. Nach-
dem die Compagnie ſich genung divertiret
hatten, nahmen ſie von den General Soluęky
und denen lieben Seinigen ihr Adjeu, mit
tauſentfachen Danck-Bezeugungen vor er-

wie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0431" n="415"/>
Siegfrieden mit folgenden Worten: Lieb-<lb/>
werthe&#x017F;ter Herr Siegfried, die Fra&#x0364;ulein be-<lb/>
dancket &#x017F;ich Ehren-&#x017F;chuldig&#x017F;t vor erzeigte Bey-<lb/>
dien&#x017F;te, und hoffet der&#x017F;elbe wird mit inliegen-<lb/>
den &#x017F;chlechten Ringe zum Andencken ge&#x017F;chehe-<lb/>
ner Bey&#x017F;pringung vorlieb zu nehmen. Sieg-<lb/>
fried &#x017F;tund auf, gieng zur Fra&#x0364;ulein ku&#x0364;ßte ihr<lb/>
die Hand und &#x017F;prach: Gena&#x0364;dig&#x017F;te Fra&#x0364;ulein,<lb/>
mir wu&#x0364;rde nicht gebu&#x0364;hren, als ein Verpflich-<lb/>
ter aller und jeder, auch das Allerwenig&#x017F;te an-<lb/>
zunehmen, weil aber dero hohe Gnade es al&#x017F;o<lb/>
befiehlet, werde zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten <hi rendition="#aq">regard</hi> die&#x017F;el-<lb/>
ben Lebenslang untertha&#x0364;nig&#x017F;t verehren, wo-<lb/>
mit er nach ge&#x017F;chehener <hi rendition="#aq">Reveren</hi>tz &#x017F;ich dem <hi rendition="#aq">Ge-<lb/>
neral</hi> na&#x0364;herte, und mit einer <hi rendition="#aq">&#x017F;ubmi&#x017F;&#x017F;</hi>en <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
pliment</hi> das Scha&#x0364;chtlein mit dem Ringe<lb/>
vom <hi rendition="#aq">General</hi> zu &#x017F;ich nahm. Der alte Herr<lb/><hi rendition="#aq">Solu&#x0119;ky</hi> hatte in einen Pappier, einen Hut<lb/>
bogen mit <hi rendition="#aq">Diamant</hi>en <hi rendition="#aq">carma&#x017F;i</hi>rt, den <hi rendition="#aq">præ&#x017F;en-<lb/>
ti</hi>rte er zum Zeichen &#x017F;einer Gnade und <hi rendition="#aq">Affe-<lb/>
ction</hi> Gottharten, welches ihn mit Ent&#x017F;chul-<lb/>
digung ungelei&#x017F;teter Dien&#x017F;te und tieff&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
veren</hi>tz annahm. Eckarth bedanckte &#x017F;ich noch-<lb/>
mahl vor &#x017F;ich und &#x017F;eine Liebes-So&#x0364;hne. Nach-<lb/>
dem die <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> &#x017F;ich genung <hi rendition="#aq">diverti</hi>ret<lb/>
hatten, nahmen &#x017F;ie von den <hi rendition="#aq">General Solu&#x0119;ky</hi><lb/>
und denen lieben Seinigen ihr <hi rendition="#aq">Adjeu,</hi> mit<lb/>
tau&#x017F;entfachen Danck-Bezeugungen vor er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0431] Siegfrieden mit folgenden Worten: Lieb- wertheſter Herr Siegfried, die Fraͤulein be- dancket ſich Ehren-ſchuldigſt vor erzeigte Bey- dienſte, und hoffet derſelbe wird mit inliegen- den ſchlechten Ringe zum Andencken geſchehe- ner Beyſpringung vorlieb zu nehmen. Sieg- fried ſtund auf, gieng zur Fraͤulein kuͤßte ihr die Hand und ſprach: Genaͤdigſte Fraͤulein, mir wuͤrde nicht gebuͤhren, als ein Verpflich- ter aller und jeder, auch das Allerwenigſte an- zunehmen, weil aber dero hohe Gnade es alſo befiehlet, werde zum hoͤchſten regard dieſel- ben Lebenslang unterthaͤnigſt verehren, wo- mit er nach geſchehener Reverentz ſich dem Ge- neral naͤherte, und mit einer ſubmiſſen Com- pliment das Schaͤchtlein mit dem Ringe vom General zu ſich nahm. Der alte Herr Soluęky hatte in einen Pappier, einen Hut bogen mit Diamanten carmaſirt, den præſen- tirte er zum Zeichen ſeiner Gnade und Affe- ction Gottharten, welches ihn mit Entſchul- digung ungeleiſteter Dienſte und tieffſten Re- verentz annahm. Eckarth bedanckte ſich noch- mahl vor ſich und ſeine Liebes-Soͤhne. Nach- dem die Compagnie ſich genung divertiret hatten, nahmen ſie von den General Soluęky und denen lieben Seinigen ihr Adjeu, mit tauſentfachen Danck-Bezeugungen vor er- wie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/431
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/431>, abgerufen am 10.06.2024.