Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

sterdam gereiset, und ihr einen Correspon-
dent
en ausgesucht welcher nach Alexandria zu
negotiiren hätte, von dar aus sie ihre Briefe
nach Persien und Egypten spediren, uud da-
selbst her also die Olitäten und andere Materia-
li
en habhafft werden könte; Sie hatte einen
weisen Balsam oder Oel welches sie den Bal-
sam aus Gilead nennete, der von ungemeiner
Wirckung in vielen Kranckheiten seyn solte,
wie der von ihr ausgeworffene Zettel bezeige-
te: Jngleichen hatte sie sonderliche Anstriche
vor das Frauenzimmer ihnen eine zarte Haut
zu machen, und gewiß, wo ihre Oele, Pulver,
Pillen und andere Sachen die sie verkauffte,
die von ihr ihnen zu beschriebenen Kräffte aus-
wircken, so gestehe ich, daß man bey ihr umb
ein wohlfeiles Geld eine ziembliche Quanti-
tät ankauffen könte. Sie gab auch vor, daß
sie bey ihr gäntzlich beschlossen hätte, mit de-
nen Jhrigen wieder nach Persien oder Egyp-
ten zu ziehen. Von Person war sie eine mit-
tel Person, weiß-gelb von Haut und Gesich-
te, wohl gewachsen, von guten Mundwerck,
redete gut Deutsch als eine Hochteutsche, da-
vor ich auch diese Maul-Verkauferin halte,
sonst hatte sie eine starcke Compagnie bey ihr,
und aus ungemeinen ob wohln so gestellten
Caressen, kunte man ersehen, daß der bey ihr

agi-

ſterdam gereiſet, und ihr einen Correſpon-
dent
en ausgeſucht welcher nach Alexandria zu
negotiiren haͤtte, von dar aus ſie ihre Briefe
nach Perſien und Egypten ſpediren, uud da-
ſelbſt her alſo die Olitaͤten und andere Materia-
li
en habhafft werden koͤnte; Sie hatte einen
weiſen Balſam oder Oel welches ſie den Bal-
ſam aus Gilead nennete, der von ungemeiner
Wirckung in vielen Kranckheiten ſeyn ſolte,
wie der von ihr ausgeworffene Zettel bezeige-
te: Jngleichen hatte ſie ſonderliche Anſtriche
vor das Frauenzimmer ihnen eine zarte Haut
zu machen, und gewiß, wo ihre Oele, Pulver,
Pillen und andere Sachen die ſie verkauffte,
die von ihr ihnen zu beſchriebenen Kraͤffte aus-
wircken, ſo geſtehe ich, daß man bey ihr umb
ein wohlfeiles Geld eine ziembliche Quanti-
taͤt ankauffen koͤnte. Sie gab auch vor, daß
ſie bey ihr gaͤntzlich beſchloſſen haͤtte, mit de-
nen Jhrigen wieder nach Perſien oder Egyp-
ten zu ziehen. Von Perſon war ſie eine mit-
tel Perſon, weiß-gelb von Haut und Geſich-
te, wohl gewachſen, von guten Mundwerck,
redete gut Deutſch als eine Hochteutſche, da-
vor ich auch dieſe Maul-Verkauferin halte,
ſonſt hatte ſie eine ſtarcke Compagnie bey ihr,
und aus ungemeinen ob wohln ſo geſtellten
Careſſen, kunte man erſehen, daß der bey ihr

agi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0408" n="392"/>
&#x017F;terdam gerei&#x017F;et, und ihr einen <hi rendition="#aq">Corre&#x017F;pon-<lb/>
dent</hi>en ausge&#x017F;ucht welcher nach <hi rendition="#aq">Alexandria</hi> zu<lb/><hi rendition="#aq">negotii</hi>ren ha&#x0364;tte, von dar aus &#x017F;ie ihre Briefe<lb/>
nach Per&#x017F;ien und Egypten <hi rendition="#aq">&#x017F;pedi</hi>ren, uud da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t her al&#x017F;o die <hi rendition="#aq">Oli</hi>ta&#x0364;ten und andere <hi rendition="#aq">Materia-<lb/>
li</hi>en habhafft werden ko&#x0364;nte; Sie hatte einen<lb/>
wei&#x017F;en Bal&#x017F;am oder Oel welches &#x017F;ie den Bal-<lb/>
&#x017F;am aus Gilead nennete, der von ungemeiner<lb/>
Wirckung in vielen Kranckheiten &#x017F;eyn &#x017F;olte,<lb/>
wie der von ihr ausgeworffene Zettel bezeige-<lb/>
te: Jngleichen hatte &#x017F;ie &#x017F;onderliche An&#x017F;triche<lb/>
vor das Frauenzimmer ihnen eine zarte Haut<lb/>
zu machen, und gewiß, wo ihre Oele, Pulver,<lb/>
Pillen und andere Sachen die &#x017F;ie verkauffte,<lb/>
die von ihr ihnen zu be&#x017F;chriebenen Kra&#x0364;ffte aus-<lb/>
wircken, &#x017F;o ge&#x017F;tehe ich, daß man bey ihr umb<lb/>
ein wohlfeiles Geld eine ziembliche <hi rendition="#aq">Quanti-</hi><lb/>
ta&#x0364;t ankauffen ko&#x0364;nte. Sie gab auch vor, daß<lb/>
&#x017F;ie bey ihr ga&#x0364;ntzlich be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte, mit de-<lb/>
nen Jhrigen wieder nach Per&#x017F;ien oder Egyp-<lb/>
ten zu ziehen. Von Per&#x017F;on war &#x017F;ie eine mit-<lb/>
tel Per&#x017F;on, weiß-gelb von Haut und Ge&#x017F;ich-<lb/>
te, wohl gewach&#x017F;en, von guten Mundwerck,<lb/>
redete gut Deut&#x017F;ch als eine Hochteut&#x017F;che, da-<lb/>
vor ich auch die&#x017F;e Maul-Verkauferin halte,<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t hatte &#x017F;ie eine &#x017F;tarcke <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> bey ihr,<lb/>
und aus ungemeinen ob wohln &#x017F;o ge&#x017F;tellten<lb/><hi rendition="#aq">Care&#x017F;&#x017F;</hi>en, kunte man er&#x017F;ehen, daß der bey ihr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">agi-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0408] ſterdam gereiſet, und ihr einen Correſpon- denten ausgeſucht welcher nach Alexandria zu negotiiren haͤtte, von dar aus ſie ihre Briefe nach Perſien und Egypten ſpediren, uud da- ſelbſt her alſo die Olitaͤten und andere Materia- lien habhafft werden koͤnte; Sie hatte einen weiſen Balſam oder Oel welches ſie den Bal- ſam aus Gilead nennete, der von ungemeiner Wirckung in vielen Kranckheiten ſeyn ſolte, wie der von ihr ausgeworffene Zettel bezeige- te: Jngleichen hatte ſie ſonderliche Anſtriche vor das Frauenzimmer ihnen eine zarte Haut zu machen, und gewiß, wo ihre Oele, Pulver, Pillen und andere Sachen die ſie verkauffte, die von ihr ihnen zu beſchriebenen Kraͤffte aus- wircken, ſo geſtehe ich, daß man bey ihr umb ein wohlfeiles Geld eine ziembliche Quanti- taͤt ankauffen koͤnte. Sie gab auch vor, daß ſie bey ihr gaͤntzlich beſchloſſen haͤtte, mit de- nen Jhrigen wieder nach Perſien oder Egyp- ten zu ziehen. Von Perſon war ſie eine mit- tel Perſon, weiß-gelb von Haut und Geſich- te, wohl gewachſen, von guten Mundwerck, redete gut Deutſch als eine Hochteutſche, da- vor ich auch dieſe Maul-Verkauferin halte, ſonſt hatte ſie eine ſtarcke Compagnie bey ihr, und aus ungemeinen ob wohln ſo geſtellten Careſſen, kunte man erſehen, daß der bey ihr agi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/408
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/408>, abgerufen am 10.06.2024.