Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

ich denn auch selbst mich mit einen Wenigen
providirt habe. Er hielt sehr rar und feste
damit, mit Vorgeben, er möchte letzlich selbst
nichts übrig behalten. Doch aus grosser
Bitte theilte er was sehr Weniges mit, und
muste man ihm ein klein Gläßlein Tinctur
oder ein Pülverlein, umb 10. 20. 30. und
mehr Scudi bezahlen. Summa, es reichte in
zertheilter Wenigkeit so zu, daß fast alle Im-
petrant
en vor die Bezahlung bekamen, daß
der Sage nach über zehn biß funffzehen tau-
sent Scudi eingenommen hat. Eckarth frag-
te, war denn die Artzeney gut? Der General
antwortete, die es noch gebraucht haben de-
nen ist sie wohl bekommen, wie ich dessen ein
selbst probirender Zeuge bin, die Tinctur sa-
he etwas rothgiblicht aus, und hatte einen
vortrefflich anmuthigen Geschmack, daß Pul-
ver sahe schwartz-braun aus, und causirte ei-
nen hefftigen Schweiß; Jch bin mit der Wir-
ckung dieser Artzeneyen wohl zu frieden gewe-
sen, allein das Pretium war zu hoch, sonsten
hätte ich mich damahls mit mehrern versorget.
Die Generalin sprach, mein Schatz, was gut
ist ist auch theuer. Es scheinet dieser Mann
hat die Kunst denen Leuthen das Geld auszu-
locken wohl erlernet, und seine den gemeinen
Mann zu vergnügen aufgewendete Unkosten,

ha-

ich denn auch ſelbſt mich mit einen Wenigen
providirt habe. Er hielt ſehr rar und feſte
damit, mit Vorgeben, er moͤchte letzlich ſelbſt
nichts uͤbrig behalten. Doch aus groſſer
Bitte theilte er was ſehr Weniges mit, und
muſte man ihm ein klein Glaͤßlein Tinctur
oder ein Puͤlverlein, umb 10. 20. 30. und
mehr Scudi bezahlen. Summa, es reichte in
zertheilter Wenigkeit ſo zu, daß faſt alle Im-
petrant
en vor die Bezahlung bekamen, daß
der Sage nach uͤber zehn biß funffzehen tau-
ſent Scudi eingenommen hat. Eckarth frag-
te, war denn die Artzeney gut? Der General
antwortete, die es noch gebraucht haben de-
nen iſt ſie wohl bekommen, wie ich deſſen ein
ſelbſt probirender Zeuge bin, die Tinctur ſa-
he etwas rothgiblicht aus, und hatte einen
vortrefflich anmuthigen Geſchmack, daß Pul-
ver ſahe ſchwartz-braun aus, und cauſirte ei-
nen hefftigen Schweiß; Jch bin mit der Wir-
ckung dieſer Artzeneyen wohl zu frieden gewe-
ſen, allein das Pretium war zu hoch, ſonſten
haͤtte ich mich damahls mit mehrern verſorget.
Die Generalin ſprach, mein Schatz, was gut
iſt iſt auch theuer. Es ſcheinet dieſer Mann
hat die Kunſt denen Leuthen das Geld auszu-
locken wohl erlernet, und ſeine den gemeinen
Mann zu vergnuͤgen aufgewendete Unkoſten,

ha-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0404" n="388"/>
ich denn auch &#x017F;elb&#x017F;t mich mit einen Wenigen<lb/><hi rendition="#aq">providi</hi>rt habe. Er hielt &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">rar</hi> und fe&#x017F;te<lb/>
damit, mit Vorgeben, er mo&#x0364;chte letzlich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nichts u&#x0364;brig behalten. Doch aus gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Bitte theilte er was &#x017F;ehr Weniges mit, und<lb/>
mu&#x017F;te man ihm ein klein Gla&#x0364;ßlein <hi rendition="#aq">Tinctur</hi><lb/>
oder ein Pu&#x0364;lverlein, umb 10. 20. 30. und<lb/>
mehr <hi rendition="#aq">Scudi</hi> bezahlen. <hi rendition="#aq">Summa,</hi> es reichte in<lb/>
zertheilter Wenigkeit &#x017F;o zu, daß fa&#x017F;t alle <hi rendition="#aq">Im-<lb/>
petrant</hi>en vor die Bezahlung bekamen, daß<lb/>
der Sage nach u&#x0364;ber zehn biß funffzehen tau-<lb/>
&#x017F;ent <hi rendition="#aq">Scudi</hi> eingenommen hat. Eckarth frag-<lb/>
te, war denn die Artzeney gut? Der <hi rendition="#aq">General</hi><lb/>
antwortete, die es noch gebraucht haben de-<lb/>
nen i&#x017F;t &#x017F;ie wohl bekommen, wie ich de&#x017F;&#x017F;en ein<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">probi</hi>render Zeuge bin, die <hi rendition="#aq">Tinctur</hi> &#x017F;a-<lb/>
he etwas rothgiblicht aus, und hatte einen<lb/>
vortrefflich anmuthigen Ge&#x017F;chmack, daß Pul-<lb/>
ver &#x017F;ahe &#x017F;chwartz-braun aus, und <hi rendition="#aq">cau&#x017F;i</hi>rte ei-<lb/>
nen hefftigen Schweiß; Jch bin mit der Wir-<lb/>
ckung die&#x017F;er Artzeneyen wohl zu frieden gewe-<lb/>
&#x017F;en, allein das <hi rendition="#aq">Pretium</hi> war zu hoch, &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
ha&#x0364;tte ich mich damahls mit mehrern ver&#x017F;orget.<lb/>
Die <hi rendition="#aq">General</hi>in &#x017F;prach, mein Schatz, was gut<lb/>
i&#x017F;t i&#x017F;t auch theuer. Es &#x017F;cheinet die&#x017F;er Mann<lb/>
hat die Kun&#x017F;t denen Leuthen das Geld auszu-<lb/>
locken wohl erlernet, und &#x017F;eine den gemeinen<lb/>
Mann zu vergnu&#x0364;gen aufgewendete Unko&#x017F;ten,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ha-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0404] ich denn auch ſelbſt mich mit einen Wenigen providirt habe. Er hielt ſehr rar und feſte damit, mit Vorgeben, er moͤchte letzlich ſelbſt nichts uͤbrig behalten. Doch aus groſſer Bitte theilte er was ſehr Weniges mit, und muſte man ihm ein klein Glaͤßlein Tinctur oder ein Puͤlverlein, umb 10. 20. 30. und mehr Scudi bezahlen. Summa, es reichte in zertheilter Wenigkeit ſo zu, daß faſt alle Im- petranten vor die Bezahlung bekamen, daß der Sage nach uͤber zehn biß funffzehen tau- ſent Scudi eingenommen hat. Eckarth frag- te, war denn die Artzeney gut? Der General antwortete, die es noch gebraucht haben de- nen iſt ſie wohl bekommen, wie ich deſſen ein ſelbſt probirender Zeuge bin, die Tinctur ſa- he etwas rothgiblicht aus, und hatte einen vortrefflich anmuthigen Geſchmack, daß Pul- ver ſahe ſchwartz-braun aus, und cauſirte ei- nen hefftigen Schweiß; Jch bin mit der Wir- ckung dieſer Artzeneyen wohl zu frieden gewe- ſen, allein das Pretium war zu hoch, ſonſten haͤtte ich mich damahls mit mehrern verſorget. Die Generalin ſprach, mein Schatz, was gut iſt iſt auch theuer. Es ſcheinet dieſer Mann hat die Kunſt denen Leuthen das Geld auszu- locken wohl erlernet, und ſeine den gemeinen Mann zu vergnuͤgen aufgewendete Unkoſten, ha-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/404
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/404>, abgerufen am 09.06.2024.