Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.Zu seinen Nutz und Frommen/ Nachdem die Mahlzeit vollbracht war, be- Das V. Capitel. Wilhelm läßt unsere Reisende nochmahlen einla- den/ welche sich auch zu bestimmter Zeit einstel- len. Sehen eine junge Braut mit einen alten Bräutigam in die Kirche zur Trauung gehen. Davon Eckarth und die andern raisoniren. Nach geschehener Tractir-und von Eckarth ge- schehene Bedanckung vermeldet er an Wilhelm, wie sie unter Göttlichen Geleite ihre Reise zu prosequiren gesonnen wären; nehmen von Wilhelm Abschied/ der ihnen an seinen Herrn Correspondenten in Garpa Recommendation giebt/ und Glück zur Reise wüntschet. Kom- men den Tag nach ihrer Abreise zu Gebara an; werden mit einen Land-Artzt Antonius Spre- gel bekannt/ der ihnen seine ausgebenden Artz- neyen beschrieb; discurriren von seiner Gold- Tin-
Zu ſeinen Nutz und Frommen/ Nachdem die Mahlzeit vollbracht war, be- Das V. Capitel. Wilhelm laͤßt unſere Reiſende nochmahlen einla- den/ welche ſich auch zu beſtimmter Zeit einſtel- len. Sehen eine junge Braut mit einen alten Braͤutigam in die Kirche zur Trauung gehen. Davon Eckarth und die andern raiſoniren. Nach geſchehener Tractir-und von Eckarth ge- ſchehene Bedanckung vermeldet er an Wilhelm, wie ſie unter Goͤttlichen Geleite ihre Reiſe zu proſequiren geſonnen waͤren; nehmen von Wilhelm Abſchied/ der ihnen an ſeinen Herrn Correſpondenten in Garpa Recommendation giebt/ und Gluͤck zur Reiſe wuͤntſchet. Kom- men den Tag nach ihrer Abreiſe zu Gebara an; werden mit einen Land-Artzt Antonius Spre- gel bekannt/ der ihnen ſeine ausgebenden Artz- neyen beſchrieb; discurriren von ſeiner Gold- Tin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0216" n="200"/> <l>Zu ſeinen Nutz und Frommen/</l><lb/> <l>Der ſteht ihm bey/ es ſey fruͤh oder ſpat/</l><lb/> <l>Und all ſein Thun und Tichten/</l><lb/> <l>Wird der zum beſten Ende richten/</l><lb/> <l>Wer GOtt zum Freunde hat.</l> </lg> </lg><lb/> <p>Nachdem die Mahlzeit vollbracht war, be-<lb/> danckten ſich unſere Reiſende gegen Herr<lb/> Willhelm aufs hoͤfligſte, wuͤntſchende: Es<lb/> dermahleins gegen ihn oder die Seinigen wie-<lb/> der gleich zu machen, und hiermit verfuͤgten<lb/> ſie ſich in ihr <hi rendition="#aq">Logiment.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">Wilhelm</hi> laͤßt unſere Reiſende nochmahlen einla-<lb/> den/ welche ſich auch zu beſtimmter Zeit einſtel-<lb/> len. Sehen eine junge Braut mit einen alten<lb/> Braͤutigam in die Kirche zur Trauung gehen.<lb/> Davon Eckarth und die andern <hi rendition="#aq">raiſoni</hi>ren.<lb/> Nach geſchehener <hi rendition="#aq">Tracti</hi>r-und von Eckarth ge-<lb/> ſchehene Bedanckung vermeldet er an <hi rendition="#aq">Wilhelm,</hi><lb/> wie ſie unter Goͤttlichen Geleite ihre Reiſe zu<lb/><hi rendition="#aq">proſequi</hi>ren geſonnen waͤren; nehmen von<lb/><hi rendition="#aq">Wilhelm</hi> Abſchied/ der ihnen an ſeinen Herrn<lb/><hi rendition="#aq">Correſpondent</hi>en in <hi rendition="#aq">Garpa Recommendation</hi><lb/> giebt/ und Gluͤck zur Reiſe wuͤntſchet. Kom-<lb/> men den Tag nach ihrer Abreiſe zu <hi rendition="#aq">Gebara</hi> an;<lb/> werden mit einen Land-Artzt <hi rendition="#aq">Antonius</hi> Spre-<lb/> gel bekannt/ der ihnen ſeine ausgebenden Artz-<lb/> neyen beſchrieb; <hi rendition="#aq">discurri</hi>ren von ſeiner Gold-<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Tin-</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [200/0216]
Zu ſeinen Nutz und Frommen/
Der ſteht ihm bey/ es ſey fruͤh oder ſpat/
Und all ſein Thun und Tichten/
Wird der zum beſten Ende richten/
Wer GOtt zum Freunde hat.
Nachdem die Mahlzeit vollbracht war, be-
danckten ſich unſere Reiſende gegen Herr
Willhelm aufs hoͤfligſte, wuͤntſchende: Es
dermahleins gegen ihn oder die Seinigen wie-
der gleich zu machen, und hiermit verfuͤgten
ſie ſich in ihr Logiment.
Das V. Capitel.
Wilhelm laͤßt unſere Reiſende nochmahlen einla-
den/ welche ſich auch zu beſtimmter Zeit einſtel-
len. Sehen eine junge Braut mit einen alten
Braͤutigam in die Kirche zur Trauung gehen.
Davon Eckarth und die andern raiſoniren.
Nach geſchehener Tractir-und von Eckarth ge-
ſchehene Bedanckung vermeldet er an Wilhelm,
wie ſie unter Goͤttlichen Geleite ihre Reiſe zu
proſequiren geſonnen waͤren; nehmen von
Wilhelm Abſchied/ der ihnen an ſeinen Herrn
Correſpondenten in Garpa Recommendation
giebt/ und Gluͤck zur Reiſe wuͤntſchet. Kom-
men den Tag nach ihrer Abreiſe zu Gebara an;
werden mit einen Land-Artzt Antonius Spre-
gel bekannt/ der ihnen ſeine ausgebenden Artz-
neyen beſchrieb; discurriren von ſeiner Gold-
Tin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/216 |
Zitationshilfe: | Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/216>, abgerufen am 16.02.2025. |