Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eichendorff, Joseph von: Gedichte. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite
VI.
Wann frisch die buntgewirkten Schleier wallen,
Weit in das Land die Lerchen mich verführen,
Da kann ich's tief im Herzen wieder spüren,
Wie mich die Eine liebt und ruft vor allen.
Wenn Nachtigall'n aus grünen Hallen schallen,
Wen möchten nicht die tiefen Töne rühren;
Wen nicht das süße Herzeleid verführen,
Im Liebesschlagen todt vom Baum zu fallen? --
So sag' auch ich bei jedem Frühlingsglanze:
Du süße Laute! laß' uns beide sterben,
Beklagt vom Wiederhallen zarter Töne,
Kann unser Lied auch nie den Lohn erwerben,
Daß hier mit eignem, frischen Blumenkranze
Uns endlich kröne nun die Wunderschöne! --
VII.
Der Schäfer spricht, wenn er frühmorgens weidet:
"Dort drüben wohnt Sie hinter Berg' und Flüssen!"
Doch seine Wunden deckt Sie gern mit Küssen,
Wann lauschend Licht am stillen Abend scheidet.
Ob neu der Morgenschmuck die Erde kleidet,
Ob Nachtigallen Nacht und Stern' begrüßen,
Stets fern und nah bleibt meine Lieb' der Süßen,
Die in dem Lenz mich ewig sucht und meidet. --
VI.
Wann friſch die buntgewirkten Schleier wallen,
Weit in das Land die Lerchen mich verfuͤhren,
Da kann ich's tief im Herzen wieder ſpuͤren,
Wie mich die Eine liebt und ruft vor allen.
Wenn Nachtigall'n aus gruͤnen Hallen ſchallen,
Wen moͤchten nicht die tiefen Toͤne ruͤhren;
Wen nicht das ſuͤße Herzeleid verfuͤhren,
Im Liebesſchlagen todt vom Baum zu fallen? —
So ſag' auch ich bei jedem Fruͤhlingsglanze:
Du ſuͤße Laute! laß' uns beide ſterben,
Beklagt vom Wiederhallen zarter Toͤne,
Kann unſer Lied auch nie den Lohn erwerben,
Daß hier mit eignem, friſchen Blumenkranze
Uns endlich kroͤne nun die Wunderſchoͤne! —
VII.
Der Schaͤfer ſpricht, wenn er fruͤhmorgens weidet:
„Dort druͤben wohnt Sie hinter Berg' und Fluͤſſen!“
Doch ſeine Wunden deckt Sie gern mit Kuͤſſen,
Wann lauſchend Licht am ſtillen Abend ſcheidet.
Ob neu der Morgenſchmuck die Erde kleidet,
Ob Nachtigallen Nacht und Stern' begruͤßen,
Stets fern und nah bleibt meine Lieb' der Suͤßen,
Die in dem Lenz mich ewig ſucht und meidet. —
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0363" n="345"/>
          <lg>
            <head> <hi rendition="#aq #b">VI</hi> <hi rendition="#b">.</hi><lb/>
            </head>
            <lg type="poem">
              <l>Wann fri&#x017F;ch die buntgewirkten Schleier wallen,</l><lb/>
              <l>Weit in das Land die Lerchen mich verfu&#x0364;hren,</l><lb/>
              <l>Da kann ich's tief im Herzen wieder &#x017F;pu&#x0364;ren,</l><lb/>
              <l>Wie mich die Eine liebt und ruft vor allen.</l><lb/>
            </lg>
            <lg type="poem">
              <l>Wenn Nachtigall'n aus gru&#x0364;nen Hallen &#x017F;challen,</l><lb/>
              <l>Wen mo&#x0364;chten nicht die tiefen To&#x0364;ne ru&#x0364;hren;</l><lb/>
              <l>Wen nicht das &#x017F;u&#x0364;ße Herzeleid verfu&#x0364;hren,</l><lb/>
              <l>Im Liebes&#x017F;chlagen todt vom Baum zu fallen? &#x2014;</l><lb/>
            </lg>
            <lg type="poem">
              <l>So &#x017F;ag' auch ich bei jedem Fru&#x0364;hlingsglanze:</l><lb/>
              <l>Du &#x017F;u&#x0364;ße Laute! laß' uns beide &#x017F;terben,</l><lb/>
              <l>Beklagt vom Wiederhallen zarter To&#x0364;ne,</l><lb/>
            </lg>
            <lg type="poem">
              <l>Kann un&#x017F;er Lied auch nie den Lohn erwerben,</l><lb/>
              <l>Daß hier mit eignem, fri&#x017F;chen Blumenkranze</l><lb/>
              <l>Uns endlich kro&#x0364;ne nun die Wunder&#x017F;cho&#x0364;ne! &#x2014;</l><lb/>
            </lg>
          </lg>
          <lg>
            <head> <hi rendition="#aq #b">VII</hi> <hi rendition="#b">.</hi><lb/>
            </head>
            <lg type="poem">
              <l>Der Scha&#x0364;fer &#x017F;pricht, wenn er fru&#x0364;hmorgens weidet:</l><lb/>
              <l>&#x201E;Dort dru&#x0364;ben wohnt Sie hinter Berg' und Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en!&#x201C;</l><lb/>
              <l>Doch &#x017F;eine Wunden deckt Sie gern mit Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
              <l>Wann lau&#x017F;chend Licht am &#x017F;tillen Abend &#x017F;cheidet.</l><lb/>
            </lg>
            <lg type="poem">
              <l>Ob neu der Morgen&#x017F;chmuck die Erde kleidet,</l><lb/>
              <l>Ob Nachtigallen Nacht und Stern' begru&#x0364;ßen,</l><lb/>
              <l>Stets fern und nah bleibt <hi rendition="#g">meine</hi> Lieb' der Su&#x0364;ßen,</l><lb/>
              <l>Die in dem Lenz mich ewig &#x017F;ucht und meidet. &#x2014;</l><lb/>
            </lg>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0363] VI. Wann friſch die buntgewirkten Schleier wallen, Weit in das Land die Lerchen mich verfuͤhren, Da kann ich's tief im Herzen wieder ſpuͤren, Wie mich die Eine liebt und ruft vor allen. Wenn Nachtigall'n aus gruͤnen Hallen ſchallen, Wen moͤchten nicht die tiefen Toͤne ruͤhren; Wen nicht das ſuͤße Herzeleid verfuͤhren, Im Liebesſchlagen todt vom Baum zu fallen? — So ſag' auch ich bei jedem Fruͤhlingsglanze: Du ſuͤße Laute! laß' uns beide ſterben, Beklagt vom Wiederhallen zarter Toͤne, Kann unſer Lied auch nie den Lohn erwerben, Daß hier mit eignem, friſchen Blumenkranze Uns endlich kroͤne nun die Wunderſchoͤne! — VII. Der Schaͤfer ſpricht, wenn er fruͤhmorgens weidet: „Dort druͤben wohnt Sie hinter Berg' und Fluͤſſen!“ Doch ſeine Wunden deckt Sie gern mit Kuͤſſen, Wann lauſchend Licht am ſtillen Abend ſcheidet. Ob neu der Morgenſchmuck die Erde kleidet, Ob Nachtigallen Nacht und Stern' begruͤßen, Stets fern und nah bleibt meine Lieb' der Suͤßen, Die in dem Lenz mich ewig ſucht und meidet. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gedichte_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gedichte_1837/363
Zitationshilfe: Eichendorff, Joseph von: Gedichte. Berlin, 1837, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gedichte_1837/363>, abgerufen am 02.06.2024.