Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895].

Bild:
<< vorherige Seite

Zur Aufmunterung folgt hier ein Bei-
spiel. Am 28. Dezember 1863 starb in
Angouleme der Oberst Paqueron, das Mu-
ster eines katholischen Vaters. Er konnte
dieses nur sein, weil er auch durch und durch
ein gläubiger Christ war. Seine eigenen
Aeußerungen mögen seine Gesinnungen dar-
legen. Nach einer glücklichen, aber kurzen
Ehe verlor er seine Gattin, und der Schmerz
darüber haftete lebenslänglich in seiner Seele.
Als er viele Jahre später eine militärische
Sendung nach Afrika erhielt, schrieb er:
"Wohin ich auch gehen werde, ich werde
Gott überall - und meine Gattin nirgends
mehr finden."
Aber schon an ihrem Sterbe-
bette hatte er gebetet: "Du, o Gott, hast
unseren Wunsch in deiner ewigen Weisheit
nicht erfüllt, Du weißt besser als wir, was
uns nötig ist, und so muß ich trotz meines
Schmerzes Dir Dank sagen auch für die so
entsetzlich schwere Heimsuchung."
Er suchte
Linderung des Schmerzes in angestrengter
Arbeit: "Nichts kann mich gegen den Schmerz
verteidigen, als die Macht der Regelmäßig-
keit. Ich muß meine Natur mit Eisenban-
den an die Pflicht schmieden und sie in un-
durchbrechliche Schranken der Thätigkeit ein-

Zur Aufmunterung folgt hier ein Bei-
spiel. Am 28. Dezember 1863 starb in
Angoulême der Oberst Paqueron, das Mu-
ster eines katholischen Vaters. Er konnte
dieses nur sein, weil er auch durch und durch
ein gläubiger Christ war. Seine eigenen
Aeußerungen mögen seine Gesinnungen dar-
legen. Nach einer glücklichen, aber kurzen
Ehe verlor er seine Gattin, und der Schmerz
darüber haftete lebenslänglich in seiner Seele.
Als er viele Jahre später eine militärische
Sendung nach Afrika erhielt, schrieb er:
„Wohin ich auch gehen werde, ich werde
Gott überall – und meine Gattin nirgends
mehr finden.“
Aber schon an ihrem Sterbe-
bette hatte er gebetet: „Du, o Gott, hast
unseren Wunsch in deiner ewigen Weisheit
nicht erfüllt, Du weißt besser als wir, was
uns nötig ist, und so muß ich trotz meines
Schmerzes Dir Dank sagen auch für die so
entsetzlich schwere Heimsuchung.“
Er suchte
Linderung des Schmerzes in angestrengter
Arbeit: „Nichts kann mich gegen den Schmerz
verteidigen, als die Macht der Regelmäßig-
keit. Ich muß meine Natur mit Eisenban-
den an die Pflicht schmieden und sie in un-
durchbrechliche Schranken der Thätigkeit ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="24">
          <pb facs="#f0186" xml:id="E29V3_001_1895_pb0172_0001" n="172"/>
          <p>Zur Aufmunterung folgt hier ein Bei-<lb/>
spiel. Am 28. Dezember 1863 starb in<lb/>
Angoulême der Oberst Paqueron, das Mu-<lb/>
ster eines katholischen Vaters. Er konnte<lb/>
dieses nur sein, weil er auch durch und durch<lb/>
ein gläubiger Christ war. Seine eigenen<lb/>
Aeußerungen mögen seine Gesinnungen dar-<lb/>
legen. Nach einer glücklichen, aber kurzen<lb/>
Ehe verlor er seine Gattin, und der Schmerz<lb/>
darüber haftete lebenslänglich in seiner Seele.<lb/>
Als er viele Jahre später eine militärische<lb/>
Sendung nach Afrika erhielt, schrieb er:<lb/><q>&#x201E;Wohin ich auch gehen werde, ich werde<lb/>
Gott überall &#x2013; und meine Gattin nirgends<lb/>
mehr finden.&#x201C;</q> Aber schon an ihrem Sterbe-<lb/>
bette hatte er gebetet: <q>&#x201E;Du, o Gott, hast<lb/>
unseren Wunsch in deiner ewigen Weisheit<lb/>
nicht erfüllt, Du weißt besser als wir, was<lb/>
uns nötig ist, und so muß ich trotz meines<lb/>
Schmerzes Dir Dank sagen auch für die so<lb/>
entsetzlich schwere Heimsuchung.&#x201C;</q> Er suchte<lb/>
Linderung des Schmerzes in angestrengter<lb/>
Arbeit: <q>&#x201E;Nichts kann mich gegen den Schmerz<lb/>
verteidigen, als die Macht der Regelmäßig-<lb/>
keit. Ich muß meine Natur mit Eisenban-<lb/>
den an die Pflicht schmieden und sie in un-<lb/>
durchbrechliche Schranken der Thätigkeit ein-<lb/></q></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0186] Zur Aufmunterung folgt hier ein Bei- spiel. Am 28. Dezember 1863 starb in Angoulême der Oberst Paqueron, das Mu- ster eines katholischen Vaters. Er konnte dieses nur sein, weil er auch durch und durch ein gläubiger Christ war. Seine eigenen Aeußerungen mögen seine Gesinnungen dar- legen. Nach einer glücklichen, aber kurzen Ehe verlor er seine Gattin, und der Schmerz darüber haftete lebenslänglich in seiner Seele. Als er viele Jahre später eine militärische Sendung nach Afrika erhielt, schrieb er: „Wohin ich auch gehen werde, ich werde Gott überall – und meine Gattin nirgends mehr finden.“ Aber schon an ihrem Sterbe- bette hatte er gebetet: „Du, o Gott, hast unseren Wunsch in deiner ewigen Weisheit nicht erfüllt, Du weißt besser als wir, was uns nötig ist, und so muß ich trotz meines Schmerzes Dir Dank sagen auch für die so entsetzlich schwere Heimsuchung.“ Er suchte Linderung des Schmerzes in angestrengter Arbeit: „Nichts kann mich gegen den Schmerz verteidigen, als die Macht der Regelmäßig- keit. Ich muß meine Natur mit Eisenban- den an die Pflicht schmieden und sie in un- durchbrechliche Schranken der Thätigkeit ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/186
Zitationshilfe: Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895], S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/186>, abgerufen am 24.11.2024.