Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Egger, Augustin: Die christliche Mutter. Erbauungs- und Gebetbuch. - Einsiedeln u. a., [1914].

Bild:
<< vorherige Seite

viel oder wenig betet, sondern ob man
mit den rechten Gesinnungen betet.
Der Herr hat im alten und neuen
Bunde das bloße Lippengebet auf das
schärfste verurteilt, dagegen dem Gebete,
das mit Glauben und Demut, Ver-
trauen und Andacht verrichtet wird,
die tröstlichsten Verheißungen gegeben.

Manche verfallen in den scheinbar
entgegengesetzten Fehler, indem sie fühl-
baren Trost
suchen und in religiösen
Gefühlen gewissermaßen schwelgen wol-
len. Auch das heißt den Zweck verges-
sen und das Mittel mißbrauchen. Der
Zweck der religiösen Uebungen ist die
Verehrung Gottes und die Erlangung
von Gnaden. Ob man fühlbar erquickt
werde oder nicht, ist reine Nebensache.
Des Genusses wegen soll man sich nicht
zum Gebete wenden, wie man es we-
gen Unlust und Trockenheit nicht un-
terlassen darf. Die Wirkungen des Ge-
betes im letzteren Falle werden meistens
sogar heilsamer sein.

viel oder wenig betet, sondern ob man
mit den rechten Gesinnungen betet.
Der Herr hat im alten und neuen
Bunde das bloße Lippengebet auf das
schärfste verurteilt, dagegen dem Gebete,
das mit Glauben und Demut, Ver-
trauen und Andacht verrichtet wird,
die tröstlichsten Verheißungen gegeben.

Manche verfallen in den scheinbar
entgegengesetzten Fehler, indem sie fühl-
baren Trost
suchen und in religiösen
Gefühlen gewissermaßen schwelgen wol-
len. Auch das heißt den Zweck verges-
sen und das Mittel mißbrauchen. Der
Zweck der religiösen Uebungen ist die
Verehrung Gottes und die Erlangung
von Gnaden. Ob man fühlbar erquickt
werde oder nicht, ist reine Nebensache.
Des Genusses wegen soll man sich nicht
zum Gebete wenden, wie man es we-
gen Unlust und Trockenheit nicht un-
terlassen darf. Die Wirkungen des Ge-
betes im letzteren Falle werden meistens
sogar heilsamer sein.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0108" xml:id="E29_001_1914_pb0100_0001" n="100"/>
viel oder wenig betet, sondern ob man<lb/>
mit den <hi rendition="#g">rechten Gesinnungen</hi> betet.<lb/>
Der Herr hat im alten und neuen<lb/>
Bunde das bloße Lippengebet auf das<lb/>
schärfste verurteilt, dagegen dem Gebete,<lb/>
das mit Glauben und Demut, Ver-<lb/>
trauen und Andacht verrichtet wird,<lb/>
die tröstlichsten Verheißungen gegeben.</p>
          <p>Manche verfallen in den scheinbar<lb/>
entgegengesetzten Fehler, indem sie <hi rendition="#g">fühl-<lb/>
baren Trost</hi> suchen und in religiösen<lb/>
Gefühlen gewissermaßen schwelgen wol-<lb/>
len. Auch das heißt den Zweck verges-<lb/>
sen und das Mittel mißbrauchen. Der<lb/>
Zweck der religiösen Uebungen ist die<lb/>
Verehrung Gottes und die Erlangung<lb/>
von Gnaden. Ob man fühlbar erquickt<lb/>
werde oder nicht, ist reine Nebensache.<lb/>
Des Genusses wegen soll man sich nicht<lb/>
zum Gebete wenden, wie man es we-<lb/>
gen Unlust und Trockenheit nicht un-<lb/>
terlassen darf. Die Wirkungen des Ge-<lb/>
betes im letzteren Falle werden meistens<lb/>
sogar heilsamer sein.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0108] viel oder wenig betet, sondern ob man mit den rechten Gesinnungen betet. Der Herr hat im alten und neuen Bunde das bloße Lippengebet auf das schärfste verurteilt, dagegen dem Gebete, das mit Glauben und Demut, Ver- trauen und Andacht verrichtet wird, die tröstlichsten Verheißungen gegeben. Manche verfallen in den scheinbar entgegengesetzten Fehler, indem sie fühl- baren Trost suchen und in religiösen Gefühlen gewissermaßen schwelgen wol- len. Auch das heißt den Zweck verges- sen und das Mittel mißbrauchen. Der Zweck der religiösen Uebungen ist die Verehrung Gottes und die Erlangung von Gnaden. Ob man fühlbar erquickt werde oder nicht, ist reine Nebensache. Des Genusses wegen soll man sich nicht zum Gebete wenden, wie man es we- gen Unlust und Trockenheit nicht un- terlassen darf. Die Wirkungen des Ge- betes im letzteren Falle werden meistens sogar heilsamer sein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_mutter_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_mutter_1914/108
Zitationshilfe: Egger, Augustin: Die christliche Mutter. Erbauungs- und Gebetbuch. - Einsiedeln u. a., [1914], S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_mutter_1914/108>, abgerufen am 24.11.2024.