[Eckstein, Ernst:] Dudler und Dulder. Studien über die Anmaßungen der Tonkunst. Leipzig, 1893.die Alltagssprache hier mit dem nämlichen Wort bezeichnet! Wenn wir sonach die allgemeine musikalische Wehrpflicht antasten und die These aufstellen, die unbegabte Majorität solle von dem conventionellen Klavier-etc.-Unterrichte befreit bleiben, so wissen wir, daß uns die klassisch gebildeten Musiker mit dem Beispiel des griechischen Alterthums kommen werden, das, dem Zeugniß zahlreicher Schriftsteller zu Folge, nicht nur das musikalische Verständniß, sondern auch die praktische Hebung der Tonkunst als unerläßlichen Faktor der allgemeinen Bildung betrachtete. Auf diesen Einwurf antworteten wir, daß die Griechen des klassischen Altertum erstens mehr Zeit hatten, als wir Kinder des neunzehnten Jahrhunderts, dieweil die sonstigen Anforderungen an Können und Wissen vergleichsweise sehr gering waren und das Brotstudium keine so grausame Rolle spielte; und daß zweitens der altgriechische Musik-Unterricht sich zu dem unsern verhält, wie ein Waldbach zum Niagara. Die Griechen unterrichteten ihre Kinder vorzugsweise im Gesang - und nächstdem im Saitenspiel. Dies Saitenspiel war außerordentlich einfach, die Technik durchaus nicht zeitraubend, die ganze Sache wirklich ein Spiel, nicht eine nervenzerfressende Arbeit wie die Bewältigung unsres modernen Klaviers. Einen Beweis dafür, daß die Erlangung der im Altertum etwa geforderten musikalischen Fertigkeit nicht mit übermäßigen Schwierigkeiten verknüpft war, liefert die Raschheit, mit der selbst mäßig begabte Autodidakten sich dieser Fertigkeit zu bemächtigen wußten. die Alltagssprache hier mit dem nämlichen Wort bezeichnet! Wenn wir sonach die allgemeine musikalische Wehrpflicht antasten und die These aufstellen, die unbegabte Majorität solle von dem conventionellen Klavier-etc.-Unterrichte befreit bleiben, so wissen wir, daß uns die klassisch gebildeten Musiker mit dem Beispiel des griechischen Alterthums kommen werden, das, dem Zeugniß zahlreicher Schriftsteller zu Folge, nicht nur das musikalische Verständniß, sondern auch die praktische Hebung der Tonkunst als unerläßlichen Faktor der allgemeinen Bildung betrachtete. Auf diesen Einwurf antworteten wir, daß die Griechen des klassischen Altertum erstens mehr Zeit hatten, als wir Kinder des neunzehnten Jahrhunderts, dieweil die sonstigen Anforderungen an Können und Wissen vergleichsweise sehr gering waren und das Brotstudium keine so grausame Rolle spielte; und daß zweitens der altgriechische Musik-Unterricht sich zu dem unsern verhält, wie ein Waldbach zum Niagara. Die Griechen unterrichteten ihre Kinder vorzugsweise im Gesang – und nächstdem im Saitenspiel. Dies Saitenspiel war außerordentlich einfach, die Technik durchaus nicht zeitraubend, die ganze Sache wirklich ein Spiel, nicht eine nervenzerfressende Arbeit wie die Bewältigung unsres modernen Klaviers. Einen Beweis dafür, daß die Erlangung der im Altertum etwa geforderten musikalischen Fertigkeit nicht mit übermäßigen Schwierigkeiten verknüpft war, liefert die Raschheit, mit der selbst mäßig begabte Autodidakten sich dieser Fertigkeit zu bemächtigen wußten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0059" n="57"/> die Alltagssprache hier mit dem nämlichen Wort bezeichnet!</p> <p>Wenn wir sonach die allgemeine musikalische Wehrpflicht antasten und die These aufstellen, die unbegabte Majorität solle von dem conventionellen Klavier-etc.-Unterrichte befreit bleiben, so wissen wir, daß uns die klassisch gebildeten Musiker mit dem Beispiel des griechischen Alterthums kommen werden, das, dem Zeugniß zahlreicher Schriftsteller zu Folge, nicht nur das musikalische Verständniß, sondern auch die praktische Hebung der Tonkunst als unerläßlichen Faktor der allgemeinen Bildung betrachtete.</p> <p>Auf diesen Einwurf antworteten wir, daß die Griechen des klassischen Altertum erstens mehr Zeit hatten, als wir Kinder des neunzehnten Jahrhunderts, dieweil die sonstigen Anforderungen an Können und Wissen vergleichsweise sehr gering waren und das Brotstudium keine so grausame Rolle spielte; und daß zweitens der altgriechische Musik-Unterricht sich zu dem unsern verhält, wie ein Waldbach zum Niagara.</p> <p>Die Griechen unterrichteten ihre Kinder vorzugsweise im Gesang – und nächstdem im Saitenspiel. Dies Saitenspiel war außerordentlich einfach, die Technik durchaus nicht zeitraubend, die ganze Sache wirklich ein Spiel, nicht eine nervenzerfressende Arbeit wie die Bewältigung unsres modernen Klaviers.</p> <p>Einen Beweis dafür, daß die Erlangung der im Altertum etwa geforderten musikalischen Fertigkeit nicht mit übermäßigen Schwierigkeiten verknüpft war, liefert die Raschheit, mit der selbst mäßig begabte Autodidakten sich dieser Fertigkeit zu bemächtigen wußten.</p> </div> </body> </text> </TEI> [57/0059]
die Alltagssprache hier mit dem nämlichen Wort bezeichnet!
Wenn wir sonach die allgemeine musikalische Wehrpflicht antasten und die These aufstellen, die unbegabte Majorität solle von dem conventionellen Klavier-etc.-Unterrichte befreit bleiben, so wissen wir, daß uns die klassisch gebildeten Musiker mit dem Beispiel des griechischen Alterthums kommen werden, das, dem Zeugniß zahlreicher Schriftsteller zu Folge, nicht nur das musikalische Verständniß, sondern auch die praktische Hebung der Tonkunst als unerläßlichen Faktor der allgemeinen Bildung betrachtete.
Auf diesen Einwurf antworteten wir, daß die Griechen des klassischen Altertum erstens mehr Zeit hatten, als wir Kinder des neunzehnten Jahrhunderts, dieweil die sonstigen Anforderungen an Können und Wissen vergleichsweise sehr gering waren und das Brotstudium keine so grausame Rolle spielte; und daß zweitens der altgriechische Musik-Unterricht sich zu dem unsern verhält, wie ein Waldbach zum Niagara.
Die Griechen unterrichteten ihre Kinder vorzugsweise im Gesang – und nächstdem im Saitenspiel. Dies Saitenspiel war außerordentlich einfach, die Technik durchaus nicht zeitraubend, die ganze Sache wirklich ein Spiel, nicht eine nervenzerfressende Arbeit wie die Bewältigung unsres modernen Klaviers.
Einen Beweis dafür, daß die Erlangung der im Altertum etwa geforderten musikalischen Fertigkeit nicht mit übermäßigen Schwierigkeiten verknüpft war, liefert die Raschheit, mit der selbst mäßig begabte Autodidakten sich dieser Fertigkeit zu bemächtigen wußten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-04T11:47:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-04T11:47:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-04T11:47:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |