Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Eckstein, Ernst:] Dudler und Dulder. Studien über die Anmaßungen der Tonkunst. Leipzig, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Bürger zur Nachtzeit mit Strickleitern über die Zinnen, und andre stellten sich todt, legten sich in den Sarg und ließen sich so von ihren Sklaven hinausschaffen, -- nur um dem schrecklichen Lirum-Larum ihres gekrönten Peinigers zu entgehen, nur um jenseits der Hörweite frei aufatmen zu können!

Auch heutzutage möchte sich der gefolterte Großstädter manchmal im Sarg hinaustragen lassen -- aus barer Verzweiflung über das ununterbrochene Heisa-Juchheisa-Dideldum-Dei der Musik-Instrumente. Der Mißstand ist so entsetzlich, daß ein französischer Philosoph, angedonnert von den hunderttausend Akkorden seiner musik-rasenden Nachbarschaft, eine Abhandlung concipirte, die den Titel führt: "Le bonheur d'etre sourd" - "Das Glück, taub zu sein".

Man hat ein Gesetz gegen die Trunksucht ventilirt. Aber die Trunkenbolde sind im Vergleich mit den tollen Musikbolden harmlose Kinder. Jedenfalls stören mich hundert Personen, die sich außerhalb des von mir bewohnten Hauses bezechen, ganz und gar nicht, während ein einziger Mensch, der sechs Stunden lang mir zu Häupten Mendelsohn's Andante maestoso über die Tasten stümpert, mir geistige, gemütliche, leibliche und finanzielle Schädigungen verursacht, die sich nur schwer taxiren lassen.

Im Mittelalter ließ man die Aussätzigen eigene, von der übrigen Menschheit völlig abgesonderte Häuser bewohnen. Und doch waren diese Unglücklichen nicht etwa durch eigenen Entschluß, sondern in Folge eines grauenhaften Verhängnisses aussätzig. Wer nun so unwiderruflich an der Lepra musicalis leidet, daß er alltäglich einen so und so vielstündigen Anfall bekommt, dem alle Symptome der von Paul Heyse

Bürger zur Nachtzeit mit Strickleitern über die Zinnen, und andre stellten sich todt, legten sich in den Sarg und ließen sich so von ihren Sklaven hinausschaffen, — nur um dem schrecklichen Lirum-Larum ihres gekrönten Peinigers zu entgehen, nur um jenseits der Hörweite frei aufatmen zu können!

Auch heutzutage möchte sich der gefolterte Großstädter manchmal im Sarg hinaustragen lassen — aus barer Verzweiflung über das ununterbrochene Heisa-Juchheisa-Dideldum-Dei der Musik-Instrumente. Der Mißstand ist so entsetzlich, daß ein französischer Philosoph, angedonnert von den hunderttausend Akkorden seiner musik-rasenden Nachbarschaft, eine Abhandlung concipirte, die den Titel führt: „Le bonheur d’être sourd“ – „Das Glück, taub zu sein“.

Man hat ein Gesetz gegen die Trunksucht ventilirt. Aber die Trunkenbolde sind im Vergleich mit den tollen Musikbolden harmlose Kinder. Jedenfalls stören mich hundert Personen, die sich außerhalb des von mir bewohnten Hauses bezechen, ganz und gar nicht, während ein einziger Mensch, der sechs Stunden lang mir zu Häupten Mendelsohn’s Andante maëstoso über die Tasten stümpert, mir geistige, gemütliche, leibliche und finanzielle Schädigungen verursacht, die sich nur schwer taxiren lassen.

Im Mittelalter ließ man die Aussätzigen eigene, von der übrigen Menschheit völlig abgesonderte Häuser bewohnen. Und doch waren diese Unglücklichen nicht etwa durch eigenen Entschluß, sondern in Folge eines grauenhaften Verhängnisses aussätzig. Wer nun so unwiderruflich an der Lepra musicalis leidet, daß er alltäglich einen so und so vielstündigen Anfall bekommt, dem alle Symptome der von Paul Heyse

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0050" n="48"/>
Bürger zur Nachtzeit mit Strickleitern über die Zinnen, und andre stellten sich todt, legten sich in den Sarg und ließen sich so von ihren Sklaven hinausschaffen, &#x2014; nur um dem schrecklichen Lirum-Larum ihres gekrönten Peinigers zu entgehen, nur um jenseits der Hörweite frei aufatmen zu können!</p>
        <p>Auch heutzutage möchte sich der gefolterte Großstädter manchmal im Sarg hinaustragen lassen &#x2014; aus barer Verzweiflung über das ununterbrochene Heisa-Juchheisa-Dideldum-Dei der Musik-Instrumente. Der Mißstand ist so entsetzlich, daß ein französischer Philosoph, angedonnert von den hunderttausend Akkorden seiner musik-rasenden Nachbarschaft, eine Abhandlung concipirte, die den Titel führt: &#x201E;<hi rendition="#aq">Le bonheur d&#x2019;être sourd</hi>&#x201C; &#x2013; &#x201E;Das Glück, taub zu sein&#x201C;.</p>
        <p>Man hat ein Gesetz gegen die Trunksucht ventilirt. Aber die Trunkenbolde sind im Vergleich mit den tollen Musikbolden harmlose Kinder. Jedenfalls stören mich hundert Personen, die sich außerhalb des von mir bewohnten Hauses bezechen, ganz und gar nicht, während ein einziger Mensch, der sechs Stunden lang mir zu Häupten Mendelsohn&#x2019;s <hi rendition="#aq">Andante maëstoso</hi> über die Tasten stümpert, mir geistige, gemütliche, leibliche und finanzielle Schädigungen verursacht, die sich nur schwer taxiren lassen.</p>
        <p>Im Mittelalter ließ man die Aussätzigen eigene, von der übrigen Menschheit völlig abgesonderte Häuser bewohnen. Und doch waren diese Unglücklichen nicht etwa durch eigenen Entschluß, sondern in Folge eines grauenhaften Verhängnisses aussätzig. Wer nun so unwiderruflich an der <hi rendition="#aq">Lepra musicalis</hi> leidet, daß er alltäglich einen so und so vielstündigen Anfall bekommt, dem alle Symptome der von Paul Heyse
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0050] Bürger zur Nachtzeit mit Strickleitern über die Zinnen, und andre stellten sich todt, legten sich in den Sarg und ließen sich so von ihren Sklaven hinausschaffen, — nur um dem schrecklichen Lirum-Larum ihres gekrönten Peinigers zu entgehen, nur um jenseits der Hörweite frei aufatmen zu können! Auch heutzutage möchte sich der gefolterte Großstädter manchmal im Sarg hinaustragen lassen — aus barer Verzweiflung über das ununterbrochene Heisa-Juchheisa-Dideldum-Dei der Musik-Instrumente. Der Mißstand ist so entsetzlich, daß ein französischer Philosoph, angedonnert von den hunderttausend Akkorden seiner musik-rasenden Nachbarschaft, eine Abhandlung concipirte, die den Titel führt: „Le bonheur d’être sourd“ – „Das Glück, taub zu sein“. Man hat ein Gesetz gegen die Trunksucht ventilirt. Aber die Trunkenbolde sind im Vergleich mit den tollen Musikbolden harmlose Kinder. Jedenfalls stören mich hundert Personen, die sich außerhalb des von mir bewohnten Hauses bezechen, ganz und gar nicht, während ein einziger Mensch, der sechs Stunden lang mir zu Häupten Mendelsohn’s Andante maëstoso über die Tasten stümpert, mir geistige, gemütliche, leibliche und finanzielle Schädigungen verursacht, die sich nur schwer taxiren lassen. Im Mittelalter ließ man die Aussätzigen eigene, von der übrigen Menschheit völlig abgesonderte Häuser bewohnen. Und doch waren diese Unglücklichen nicht etwa durch eigenen Entschluß, sondern in Folge eines grauenhaften Verhängnisses aussätzig. Wer nun so unwiderruflich an der Lepra musicalis leidet, daß er alltäglich einen so und so vielstündigen Anfall bekommt, dem alle Symptome der von Paul Heyse

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-04T11:47:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-04T11:47:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-04T11:47:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckstein_dudler_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckstein_dudler_1893/50
Zitationshilfe: [Eckstein, Ernst:] Dudler und Dulder. Studien über die Anmaßungen der Tonkunst. Leipzig, 1893, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckstein_dudler_1893/50>, abgerufen am 25.04.2024.