Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Eckstein, Ernst:] Dudler und Dulder. Studien über die Anmaßungen der Tonkunst. Leipzig, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Victor Hugo, Alfred de Musset, ist aber vollständig blind gegen die größten Kühnheiten der zeitgenössischen Oper. Das Verhalten des Königs Franz I. gegen die Tochter Triboulet's nennt sie infam; das des Herzogs vou Mantua gegen die Tochter des Rigoletto findet sie harmlos. In Deutschland erlebt man das Gleiche mit der Veurtheilung gewisser Scenen des Don Juan und ähnlicher nicht halb so verfänglicher Momente in den Dichtungen neuerer Dramatiker.

Wir haben vor längerer Zeit anderwärts den Versuch gemacht, die augenscheinliche Ungerechtigkeit, mit der die Majorität des Publicums die Musik über sämmtliche Schwesterkünste emporschraubt, in ihren Ursachen aufzudecken. Das Resultat dieses Versuchs läßt sich ungefähr zusammenfassen wie folgt:

Die meisten Menschen kennen nur ein Interesse: das sinnliche. Dies gilt zunächst buchstäblich und bezieht sich sonach auf die einseitigen Sympathieen der Masse für Alles was die Sinne erregt und befriedigt; dann aber auch, weitergefaßt, auf den rohen, mit dem Wesen der Kunst in keiner Berührung stehenden Zeitvertreib. Ganz besonders schwärmt diese Majorität für Alles, was neben sonstigen ihr willkommenen Vorzügen die Eigenschaft hat, sie der Nothwendigkeit des Denkens zu überheben. - Von Zeit zu Zeit überläßt sich auch der geistig begabte Mensch mit besonderem Wohlgefühl einem Natur- oder Kunsteindrucke, der das Individuum gleichsam ganz in Empfindung auflöst, einer Kunst, bei welcher uns, wie Paul Heyse sagt, die Gedanken vergehen; das grundsätzliche Perhorresciren des discursiven Denkens, soweit dasselbe nicht dem Erwerb dient, - die Antipathie gegen jedes geistige Mitschaffen beim Genießen - das charakterisirt den intellektuellen Pöbel. Existirt nun eine

Victor Hugo, Alfred de Musset, ist aber vollständig blind gegen die größten Kühnheiten der zeitgenössischen Oper. Das Verhalten des Königs Franz I. gegen die Tochter Triboulet’s nennt sie infam; das des Herzogs vou Mantua gegen die Tochter des Rigoletto findet sie harmlos. In Deutschland erlebt man das Gleiche mit der Veurtheilung gewisser Scenen des Don Juan und ähnlicher nicht halb so verfänglicher Momente in den Dichtungen neuerer Dramatiker.

Wir haben vor längerer Zeit anderwärts den Versuch gemacht, die augenscheinliche Ungerechtigkeit, mit der die Majorität des Publicums die Musik über sämmtliche Schwesterkünste emporschraubt, in ihren Ursachen aufzudecken. Das Resultat dieses Versuchs läßt sich ungefähr zusammenfassen wie folgt:

Die meisten Menschen kennen nur ein Interesse: das sinnliche. Dies gilt zunächst buchstäblich und bezieht sich sonach auf die einseitigen Sympathieen der Masse für Alles was die Sinne erregt und befriedigt; dann aber auch, weitergefaßt, auf den rohen, mit dem Wesen der Kunst in keiner Berührung stehenden Zeitvertreib. Ganz besonders schwärmt diese Majorität für Alles, was neben sonstigen ihr willkommenen Vorzügen die Eigenschaft hat, sie der Nothwendigkeit des Denkens zu überheben. – Von Zeit zu Zeit überläßt sich auch der geistig begabte Mensch mit besonderem Wohlgefühl einem Natur- oder Kunsteindrucke, der das Individuum gleichsam ganz in Empfindung auflöst, einer Kunst, bei welcher uns, wie Paul Heyse sagt, die Gedanken vergehen; das grundsätzliche Perhorresciren des discursiven Denkens, soweit dasselbe nicht dem Erwerb dient, – die Antipathie gegen jedes geistige Mitschaffen beim Genießen – das charakterisirt den intellektuellen Pöbel. Existirt nun eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="16"/>
Victor Hugo, Alfred de Musset, ist aber vollständig blind gegen die größten Kühnheiten der zeitgenössischen Oper. Das Verhalten des Königs Franz I. gegen die Tochter Triboulet&#x2019;s nennt sie infam; das des Herzogs vou Mantua gegen die Tochter des Rigoletto findet sie harmlos. In Deutschland erlebt man das Gleiche mit der Veurtheilung gewisser Scenen des Don Juan und ähnlicher nicht halb so verfänglicher Momente in den Dichtungen neuerer Dramatiker.</p>
        <p>Wir haben vor längerer Zeit anderwärts den Versuch gemacht, die augenscheinliche Ungerechtigkeit, mit der die Majorität des Publicums die Musik über sämmtliche Schwesterkünste emporschraubt, in ihren Ursachen aufzudecken. Das Resultat dieses Versuchs läßt sich ungefähr zusammenfassen wie folgt:</p>
        <p>Die meisten Menschen kennen nur ein Interesse: das sinnliche. Dies gilt zunächst buchstäblich und bezieht sich sonach auf die einseitigen Sympathieen der Masse für Alles was die Sinne erregt und befriedigt; dann aber auch, weitergefaßt, auf den rohen, mit dem Wesen der Kunst in keiner Berührung stehenden Zeitvertreib. Ganz besonders schwärmt diese Majorität für Alles, was neben sonstigen ihr willkommenen Vorzügen die Eigenschaft hat, sie der Nothwendigkeit des Denkens zu überheben. &#x2013; Von Zeit zu Zeit überläßt sich auch der geistig begabte Mensch mit besonderem Wohlgefühl einem Natur- oder Kunsteindrucke, der das Individuum gleichsam ganz in Empfindung auflöst, einer Kunst, bei welcher uns, wie Paul Heyse sagt, die Gedanken vergehen; das grundsätzliche Perhorresciren des discursiven Denkens, soweit dasselbe nicht dem Erwerb dient, &#x2013; die Antipathie gegen jedes geistige Mitschaffen beim Genießen &#x2013; das charakterisirt den intellektuellen Pöbel. Existirt nun eine
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0018] Victor Hugo, Alfred de Musset, ist aber vollständig blind gegen die größten Kühnheiten der zeitgenössischen Oper. Das Verhalten des Königs Franz I. gegen die Tochter Triboulet’s nennt sie infam; das des Herzogs vou Mantua gegen die Tochter des Rigoletto findet sie harmlos. In Deutschland erlebt man das Gleiche mit der Veurtheilung gewisser Scenen des Don Juan und ähnlicher nicht halb so verfänglicher Momente in den Dichtungen neuerer Dramatiker. Wir haben vor längerer Zeit anderwärts den Versuch gemacht, die augenscheinliche Ungerechtigkeit, mit der die Majorität des Publicums die Musik über sämmtliche Schwesterkünste emporschraubt, in ihren Ursachen aufzudecken. Das Resultat dieses Versuchs läßt sich ungefähr zusammenfassen wie folgt: Die meisten Menschen kennen nur ein Interesse: das sinnliche. Dies gilt zunächst buchstäblich und bezieht sich sonach auf die einseitigen Sympathieen der Masse für Alles was die Sinne erregt und befriedigt; dann aber auch, weitergefaßt, auf den rohen, mit dem Wesen der Kunst in keiner Berührung stehenden Zeitvertreib. Ganz besonders schwärmt diese Majorität für Alles, was neben sonstigen ihr willkommenen Vorzügen die Eigenschaft hat, sie der Nothwendigkeit des Denkens zu überheben. – Von Zeit zu Zeit überläßt sich auch der geistig begabte Mensch mit besonderem Wohlgefühl einem Natur- oder Kunsteindrucke, der das Individuum gleichsam ganz in Empfindung auflöst, einer Kunst, bei welcher uns, wie Paul Heyse sagt, die Gedanken vergehen; das grundsätzliche Perhorresciren des discursiven Denkens, soweit dasselbe nicht dem Erwerb dient, – die Antipathie gegen jedes geistige Mitschaffen beim Genießen – das charakterisirt den intellektuellen Pöbel. Existirt nun eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-04T11:47:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-04T11:47:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-04T11:47:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckstein_dudler_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckstein_dudler_1893/18
Zitationshilfe: [Eckstein, Ernst:] Dudler und Dulder. Studien über die Anmaßungen der Tonkunst. Leipzig, 1893, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckstein_dudler_1893/18>, abgerufen am 24.11.2024.