[Eckstein, Ernst:] Dudler und Dulder. Studien über die Anmaßungen der Tonkunst. Leipzig, 1893.wagt, wo alle übrigen Künste nur für halbwerthige Stiefschwestern der Alleinherrscherin gelten. Ein musik-fanatischer Professor und Hauptästhetikus widerspricht ihm energisch und führt ein paar schlecht gezielte aber brutal gemeinte Hiebe gegen die Bildhauerei. "Sie reden sich um den Hals, mein Wertester!" ruft er mit siegesgewisser Stimme. "Sie könnten ebenso gut in einer Moschee behaupten, daß Allah nicht Allah und Mahomet nicht sein Prophet sei, wie unter dieser begeisterten Jugend, daß es etwas Göttlicheres gäbe, als die Musik, und daß jemals die Hingebung an sie, ihr Dienst, ihr Cultus zu weit getrieben werden könne. Was würden Sie sagen, wenn Jemand behauptete, wer neun Stunden des Tags den Meißel führe, dem müsse mit der Zeit Hören und Sehen vergehen, dessen geistige Kraft werde zuletzt erstarren und verstarren, und seine Seele so staubig und schmutzig werden, wie die Blouse, in der er seine Steine klopft?" Worauf Jansen ihm antwortet: "Was ich sagen würde? Daß es in jeder Kunst Künstler und Handwerker gibt, und daß die letzteren ebenso wenig von dem Gotte wissen, dem sie dienen, wie der Küster, der in der Kirche ausfegt und mit dem Klingelbeutel herumgeht. Nur eine Kunst von allen kennt den Stand der Werkstatt nicht, hat keine Handlanger und Gehülfen, höchstens Pfuscher, die sich Meister dünken; aber selbst diese wissen nichts von bloßen seelenmordenden und sinnelähmenden Fingerfertigkeiten, und darum ist sie die höchste und göttlichste, vor der die andern sich neigen, die sie als ihre Herrin und Meisterin verehren sollten. Ihnen, der Sie Vorlesungen über Aesthetik zu halten pflegen, würde ich mich schämen noch ausdrücklich zu sagen, daß ich hier von der Poesie rede, wenn Sie nicht in Ihrem" wagt, wo alle übrigen Künste nur für halbwerthige Stiefschwestern der Alleinherrscherin gelten. Ein musik-fanatischer Professor und Hauptästhetikus widerspricht ihm energisch und führt ein paar schlecht gezielte aber brutal gemeinte Hiebe gegen die Bildhauerei. „Sie reden sich um den Hals, mein Wertester!“ ruft er mit siegesgewisser Stimme. „Sie könnten ebenso gut in einer Moschee behaupten, daß Allah nicht Allah und Mahomet nicht sein Prophet sei, wie unter dieser begeisterten Jugend, daß es etwas Göttlicheres gäbe, als die Musik, und daß jemals die Hingebung an sie, ihr Dienst, ihr Cultus zu weit getrieben werden könne. Was würden Sie sagen, wenn Jemand behauptete, wer neun Stunden des Tags den Meißel führe, dem müsse mit der Zeit Hören und Sehen vergehen, dessen geistige Kraft werde zuletzt erstarren und verstarren, und seine Seele so staubig und schmutzig werden, wie die Blouse, in der er seine Steine klopft?“ Worauf Jansen ihm antwortet: „Was ich sagen würde? Daß es in jeder Kunst Künstler und Handwerker gibt, und daß die letzteren ebenso wenig von dem Gotte wissen, dem sie dienen, wie der Küster, der in der Kirche ausfegt und mit dem Klingelbeutel herumgeht. Nur eine Kunst von allen kennt den Stand der Werkstatt nicht, hat keine Handlanger und Gehülfen, höchstens Pfuscher, die sich Meister dünken; aber selbst diese wissen nichts von bloßen seelenmordenden und sinnelähmenden Fingerfertigkeiten, und darum ist sie die höchste und göttlichste, vor der die andern sich neigen, die sie als ihre Herrin und Meisterin verehren sollten. Ihnen, der Sie Vorlesungen über Aesthetik zu halten pflegen, würde ich mich schämen noch ausdrücklich zu sagen, daß ich hier von der Poesie rede, wenn Sie nicht in Ihrem“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0016" n="14"/> wagt, wo alle übrigen Künste nur für halbwerthige Stiefschwestern der Alleinherrscherin gelten. Ein musik-fanatischer Professor und Hauptästhetikus widerspricht ihm energisch und führt ein paar schlecht gezielte aber brutal gemeinte Hiebe gegen die Bildhauerei.</p> <p>„Sie reden sich um den Hals, mein Wertester!“ ruft er mit siegesgewisser Stimme. „Sie könnten ebenso gut in einer Moschee behaupten, daß Allah nicht Allah und Mahomet nicht sein Prophet sei, wie unter dieser begeisterten Jugend, daß es etwas Göttlicheres gäbe, als die Musik, und daß jemals die Hingebung an sie, ihr Dienst, ihr Cultus zu weit getrieben werden könne. Was würden Sie sagen, wenn Jemand behauptete, wer neun Stunden des Tags den Meißel führe, dem müsse mit der Zeit Hören und Sehen vergehen, dessen geistige Kraft werde zuletzt erstarren und verstarren, und seine Seele so staubig und schmutzig werden, wie die Blouse, in der er seine Steine klopft?“</p> <p>Worauf Jansen ihm antwortet:</p> <p>„Was ich sagen würde? Daß es in jeder Kunst Künstler und Handwerker gibt, und daß die letzteren ebenso wenig von dem Gotte wissen, dem sie dienen, wie der Küster, der in der Kirche ausfegt und mit dem Klingelbeutel herumgeht. Nur eine Kunst von allen kennt den Stand der Werkstatt nicht, hat keine Handlanger und Gehülfen, höchstens Pfuscher, die sich Meister dünken; aber selbst diese wissen nichts von bloßen seelenmordenden und sinnelähmenden Fingerfertigkeiten, und darum ist sie die höchste und göttlichste, vor der die andern sich neigen, die sie als ihre Herrin und Meisterin verehren sollten. Ihnen, der Sie Vorlesungen über Aesthetik zu halten pflegen, würde ich mich schämen noch ausdrücklich zu sagen, daß ich hier von der Poesie rede, wenn Sie nicht in Ihrem“ </p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0016]
wagt, wo alle übrigen Künste nur für halbwerthige Stiefschwestern der Alleinherrscherin gelten. Ein musik-fanatischer Professor und Hauptästhetikus widerspricht ihm energisch und führt ein paar schlecht gezielte aber brutal gemeinte Hiebe gegen die Bildhauerei.
„Sie reden sich um den Hals, mein Wertester!“ ruft er mit siegesgewisser Stimme. „Sie könnten ebenso gut in einer Moschee behaupten, daß Allah nicht Allah und Mahomet nicht sein Prophet sei, wie unter dieser begeisterten Jugend, daß es etwas Göttlicheres gäbe, als die Musik, und daß jemals die Hingebung an sie, ihr Dienst, ihr Cultus zu weit getrieben werden könne. Was würden Sie sagen, wenn Jemand behauptete, wer neun Stunden des Tags den Meißel führe, dem müsse mit der Zeit Hören und Sehen vergehen, dessen geistige Kraft werde zuletzt erstarren und verstarren, und seine Seele so staubig und schmutzig werden, wie die Blouse, in der er seine Steine klopft?“
Worauf Jansen ihm antwortet:
„Was ich sagen würde? Daß es in jeder Kunst Künstler und Handwerker gibt, und daß die letzteren ebenso wenig von dem Gotte wissen, dem sie dienen, wie der Küster, der in der Kirche ausfegt und mit dem Klingelbeutel herumgeht. Nur eine Kunst von allen kennt den Stand der Werkstatt nicht, hat keine Handlanger und Gehülfen, höchstens Pfuscher, die sich Meister dünken; aber selbst diese wissen nichts von bloßen seelenmordenden und sinnelähmenden Fingerfertigkeiten, und darum ist sie die höchste und göttlichste, vor der die andern sich neigen, die sie als ihre Herrin und Meisterin verehren sollten. Ihnen, der Sie Vorlesungen über Aesthetik zu halten pflegen, würde ich mich schämen noch ausdrücklich zu sagen, daß ich hier von der Poesie rede, wenn Sie nicht in Ihrem“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-04T11:47:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-04T11:47:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-04T11:47:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |