Theologen. Mir passirte einst persönlich ein Fall der Art, den ich Ihnen doch erzählen will."
"Als ich nämlich vor einigen Jahren mich einige Zeit in Jena aufhielt und im Gasthof "Zur Tanne" logirte, ließ sich eines Morgens ein Studiosus der Theologie bei mir melden. Nachdem er sich eine Weile mit mir ganz hübsch unterhalten, rückte er beim Ab¬ schiede gegen mich mit einem Anliegen ganz eigener Art hervor. Er bat mich nämlich, ihm doch am nächsten Sonntage zu erlauben, statt meiner predi¬ gen zu dürfen. Ich merkte sogleich, woher der Wind wehte, und daß der hoffnungsvolle Jüngling einer von denen sey, die das G. und K. verwechseln. Ich er¬ wiederte ihm also mit aller Freundlichkeit, daß ich ihm in dieser Angelegenheit zwar persönlich nicht helfen könne, daß er aber sicher seinen Zweck erreichen würde, wenn er die Güte haben wolle, sich an den Herrn Archidiaco¬ nus Koethe zu wenden."
Dienstag, den 18. Mai 1824.
Abends bei Goethe in Gesellschaft mit Riemer. Goethe unterhielt uns von einem englischen Gedicht, das die Geologie zum Gegenstande hat. Er machte uns davon erzählungsweise eine improvisirte Uebersetzung mit so vielem Geist, Einbildungskraft und guter Laune, daß jede Einzelnheit lebendig vor Augen trat, als wäre Alles eine im Moment entstehende Erfindung von ihm
Theologen. Mir paſſirte einſt perſönlich ein Fall der Art, den ich Ihnen doch erzählen will.“
„Als ich nämlich vor einigen Jahren mich einige Zeit in Jena aufhielt und im Gaſthof „Zur Tanne“ logirte, ließ ſich eines Morgens ein Studioſus der Theologie bei mir melden. Nachdem er ſich eine Weile mit mir ganz hübſch unterhalten, rückte er beim Ab¬ ſchiede gegen mich mit einem Anliegen ganz eigener Art hervor. Er bat mich nämlich, ihm doch am nächſten Sonntage zu erlauben, ſtatt meiner predi¬ gen zu dürfen. Ich merkte ſogleich, woher der Wind wehte, und daß der hoffnungsvolle Jüngling einer von denen ſey, die das G. und K. verwechſeln. Ich er¬ wiederte ihm alſo mit aller Freundlichkeit, daß ich ihm in dieſer Angelegenheit zwar perſönlich nicht helfen könne, daß er aber ſicher ſeinen Zweck erreichen würde, wenn er die Güte haben wolle, ſich an den Herrn Archidiaco¬ nus Koethe zu wenden.“
Dienstag, den 18. Mai 1824.
Abends bei Goethe in Geſellſchaft mit Riemer. Goethe unterhielt uns von einem engliſchen Gedicht, das die Geologie zum Gegenſtande hat. Er machte uns davon erzählungsweiſe eine improviſirte Ueberſetzung mit ſo vielem Geiſt, Einbildungskraft und guter Laune, daß jede Einzelnheit lebendig vor Augen trat, als wäre Alles eine im Moment entſtehende Erfindung von ihm
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0072"n="50"/>
Theologen. Mir paſſirte einſt perſönlich ein Fall der<lb/>
Art, den ich Ihnen doch erzählen will.“</p><lb/><p>„Als ich nämlich vor einigen Jahren mich einige<lb/>
Zeit in Jena aufhielt und im Gaſthof „Zur Tanne“<lb/>
logirte, ließ ſich eines Morgens ein Studioſus der<lb/>
Theologie bei mir melden. Nachdem er ſich eine Weile<lb/>
mit mir ganz hübſch unterhalten, rückte er beim Ab¬<lb/>ſchiede gegen mich mit einem Anliegen ganz eigener<lb/>
Art hervor. Er bat mich nämlich, ihm doch am<lb/>
nächſten Sonntage zu erlauben, <hirendition="#g">ſtatt meiner predi¬<lb/>
gen zu dürfen</hi>. Ich merkte ſogleich, woher der Wind<lb/>
wehte, und daß der hoffnungsvolle Jüngling einer von<lb/>
denen ſey, die das G. und K. verwechſeln. Ich er¬<lb/>
wiederte ihm alſo mit aller Freundlichkeit, daß ich ihm<lb/>
in dieſer Angelegenheit zwar perſönlich nicht helfen könne,<lb/>
daß er aber ſicher ſeinen Zweck erreichen würde, wenn<lb/>
er die Güte haben wolle, ſich an den Herrn Archidiaco¬<lb/>
nus <hirendition="#g">Koethe</hi> zu wenden.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Dienstag, den 18. Mai 1824.<lb/></dateline><p>Abends bei Goethe in Geſellſchaft mit Riemer.<lb/>
Goethe unterhielt uns von einem engliſchen Gedicht,<lb/>
das die Geologie zum Gegenſtande hat. Er machte<lb/>
uns davon erzählungsweiſe eine improviſirte Ueberſetzung<lb/>
mit ſo vielem Geiſt, Einbildungskraft und guter Laune,<lb/>
daß jede Einzelnheit lebendig vor Augen trat, als wäre<lb/>
Alles eine im Moment entſtehende Erfindung von ihm<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[50/0072]
Theologen. Mir paſſirte einſt perſönlich ein Fall der
Art, den ich Ihnen doch erzählen will.“
„Als ich nämlich vor einigen Jahren mich einige
Zeit in Jena aufhielt und im Gaſthof „Zur Tanne“
logirte, ließ ſich eines Morgens ein Studioſus der
Theologie bei mir melden. Nachdem er ſich eine Weile
mit mir ganz hübſch unterhalten, rückte er beim Ab¬
ſchiede gegen mich mit einem Anliegen ganz eigener
Art hervor. Er bat mich nämlich, ihm doch am
nächſten Sonntage zu erlauben, ſtatt meiner predi¬
gen zu dürfen. Ich merkte ſogleich, woher der Wind
wehte, und daß der hoffnungsvolle Jüngling einer von
denen ſey, die das G. und K. verwechſeln. Ich er¬
wiederte ihm alſo mit aller Freundlichkeit, daß ich ihm
in dieſer Angelegenheit zwar perſönlich nicht helfen könne,
daß er aber ſicher ſeinen Zweck erreichen würde, wenn
er die Güte haben wolle, ſich an den Herrn Archidiaco¬
nus Koethe zu wenden.“
Dienstag, den 18. Mai 1824.
Abends bei Goethe in Geſellſchaft mit Riemer.
Goethe unterhielt uns von einem engliſchen Gedicht,
das die Geologie zum Gegenſtande hat. Er machte
uns davon erzählungsweiſe eine improviſirte Ueberſetzung
mit ſo vielem Geiſt, Einbildungskraft und guter Laune,
daß jede Einzelnheit lebendig vor Augen trat, als wäre
Alles eine im Moment entſtehende Erfindung von ihm
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/72>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.