Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

selber. Man sah den Helden des Gedichts, den König
Coal, in glänzendem Audienzsaal auf seinem Throne
sitzen, seine Gemahlin Pyrites an seiner Seite, in
Erwartung der Großen des Reichs. -- Nach ihrer
Rangordnung eintretend, erschienen nach und nach und
wurden dem Könige vorgestellt: Herzog Granit, Mar¬
quis Schiefer, Gräfin Porphyry, und so die
Uebrigen, die Alle mit einigen treffenden Beiwörtern und
Späßen charakterisirt wurden. Es tritt ferner ein:
Sir Lorenz Urkalk, ein Mann von großen Besitzungen
und bei Hofe wohlgelitten. Er entschuldigt seine Mutter
die Lady Marmor, weil ihre Wohnung etwas entfernt
sey; übrigens wäre sie eine Dame von großer Cultur-
und Politur-Fähigkeit. Daß sie heute nicht bei Hofe
erscheine, hätte übrigens wohl einen Grund in einer
Intrigue, in welche sie sich mit Canova eingelassen,
der ihr sehr schön thue. Tuffstein, mit Eidechsen und
Fischen sein Haar verziert, schien etwas betrunken.
Hans Mergel und Jacob Thon kommen erst gegen
das Ende; letzterer der Königin besonders lieb, weil er
ihr eine Muschelsammlung versprochen. Und so ging
die Darstellung in dem heitersten Tone eine ganze Weile
fort; doch war das Detail zu groß, als daß ich mir
den weiteren Verlauf hätte merken können.

"Ein solches Gedicht, sagte Goethe, ist ganz
darauf berechnet, die Weltleute zu amüsiren, indem es
zugleich eine Menge nützlicher Kenntnisse verbreitet, die

4*

ſelber. Man ſah den Helden des Gedichts, den König
Coal, in glänzendem Audienzſaal auf ſeinem Throne
ſitzen, ſeine Gemahlin Pyrites an ſeiner Seite, in
Erwartung der Großen des Reichs. — Nach ihrer
Rangordnung eintretend, erſchienen nach und nach und
wurden dem Könige vorgeſtellt: Herzog Granit, Mar¬
quis Schiefer, Gräfin Porphyry, und ſo die
Uebrigen, die Alle mit einigen treffenden Beiwörtern und
Späßen charakteriſirt wurden. Es tritt ferner ein:
Sir Lorenz Urkalk, ein Mann von großen Beſitzungen
und bei Hofe wohlgelitten. Er entſchuldigt ſeine Mutter
die Lady Marmor, weil ihre Wohnung etwas entfernt
ſey; übrigens wäre ſie eine Dame von großer Cultur-
und Politur-Fähigkeit. Daß ſie heute nicht bei Hofe
erſcheine, hätte übrigens wohl einen Grund in einer
Intrigue, in welche ſie ſich mit Canova eingelaſſen,
der ihr ſehr ſchön thue. Tuffſtein, mit Eidechſen und
Fiſchen ſein Haar verziert, ſchien etwas betrunken.
Hans Mergel und Jacob Thon kommen erſt gegen
das Ende; letzterer der Königin beſonders lieb, weil er
ihr eine Muſchelſammlung verſprochen. Und ſo ging
die Darſtellung in dem heiterſten Tone eine ganze Weile
fort; doch war das Detail zu groß, als daß ich mir
den weiteren Verlauf hätte merken können.

„Ein ſolches Gedicht, ſagte Goethe, iſt ganz
darauf berechnet, die Weltleute zu amüſiren, indem es
zugleich eine Menge nützlicher Kenntniſſe verbreitet, die

4*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0073" n="51"/>
&#x017F;elber. Man &#x017F;ah den Helden des Gedichts, den König<lb/><hi rendition="#g">Coal</hi>, in glänzendem Audienz&#x017F;aal auf &#x017F;einem Throne<lb/>
&#x017F;itzen, &#x017F;eine Gemahlin <hi rendition="#g">Pyrites</hi> an &#x017F;einer Seite, in<lb/>
Erwartung der Großen des Reichs. &#x2014; Nach ihrer<lb/>
Rangordnung eintretend, er&#x017F;chienen nach und nach und<lb/>
wurden dem Könige vorge&#x017F;tellt: Herzog <hi rendition="#g">Granit</hi>, Mar¬<lb/>
quis <hi rendition="#g">Schiefer</hi>, Gräfin <hi rendition="#g">Porphyry</hi>, und &#x017F;o die<lb/>
Uebrigen, die Alle mit einigen treffenden Beiwörtern und<lb/>
Späßen charakteri&#x017F;irt wurden. Es tritt ferner ein:<lb/>
Sir Lorenz <hi rendition="#g">Urkalk</hi>, ein Mann von großen Be&#x017F;itzungen<lb/>
und bei Hofe wohlgelitten. Er ent&#x017F;chuldigt &#x017F;eine Mutter<lb/>
die Lady <hi rendition="#g">Marmor</hi>, weil ihre Wohnung etwas entfernt<lb/>
&#x017F;ey; übrigens wäre &#x017F;ie eine Dame von großer Cultur-<lb/>
und Politur-Fähigkeit. Daß &#x017F;ie heute nicht bei Hofe<lb/>
er&#x017F;cheine, hätte übrigens wohl einen Grund in einer<lb/>
Intrigue, in welche &#x017F;ie &#x017F;ich mit <hi rendition="#g">Canova</hi> eingela&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
der ihr &#x017F;ehr &#x017F;chön thue. <hi rendition="#g">Tuff&#x017F;tein</hi>, mit Eidech&#x017F;en und<lb/>
Fi&#x017F;chen &#x017F;ein Haar verziert, &#x017F;chien etwas betrunken.<lb/>
Hans <hi rendition="#g">Mergel</hi> und Jacob <hi rendition="#g">Thon</hi> kommen er&#x017F;t gegen<lb/>
das Ende; letzterer der Königin be&#x017F;onders lieb, weil er<lb/>
ihr eine Mu&#x017F;chel&#x017F;ammlung ver&#x017F;prochen. Und &#x017F;o ging<lb/>
die Dar&#x017F;tellung in dem heiter&#x017F;ten Tone eine ganze Weile<lb/>
fort; doch war das Detail zu groß, als daß ich mir<lb/>
den weiteren Verlauf hätte merken können.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ein &#x017F;olches Gedicht, &#x017F;agte Goethe, i&#x017F;t ganz<lb/>
darauf berechnet, die Weltleute zu amü&#x017F;iren, indem es<lb/>
zugleich eine Menge nützlicher Kenntni&#x017F;&#x017F;e verbreitet, die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4*<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0073] ſelber. Man ſah den Helden des Gedichts, den König Coal, in glänzendem Audienzſaal auf ſeinem Throne ſitzen, ſeine Gemahlin Pyrites an ſeiner Seite, in Erwartung der Großen des Reichs. — Nach ihrer Rangordnung eintretend, erſchienen nach und nach und wurden dem Könige vorgeſtellt: Herzog Granit, Mar¬ quis Schiefer, Gräfin Porphyry, und ſo die Uebrigen, die Alle mit einigen treffenden Beiwörtern und Späßen charakteriſirt wurden. Es tritt ferner ein: Sir Lorenz Urkalk, ein Mann von großen Beſitzungen und bei Hofe wohlgelitten. Er entſchuldigt ſeine Mutter die Lady Marmor, weil ihre Wohnung etwas entfernt ſey; übrigens wäre ſie eine Dame von großer Cultur- und Politur-Fähigkeit. Daß ſie heute nicht bei Hofe erſcheine, hätte übrigens wohl einen Grund in einer Intrigue, in welche ſie ſich mit Canova eingelaſſen, der ihr ſehr ſchön thue. Tuffſtein, mit Eidechſen und Fiſchen ſein Haar verziert, ſchien etwas betrunken. Hans Mergel und Jacob Thon kommen erſt gegen das Ende; letzterer der Königin beſonders lieb, weil er ihr eine Muſchelſammlung verſprochen. Und ſo ging die Darſtellung in dem heiterſten Tone eine ganze Weile fort; doch war das Detail zu groß, als daß ich mir den weiteren Verlauf hätte merken können. „Ein ſolches Gedicht, ſagte Goethe, iſt ganz darauf berechnet, die Weltleute zu amüſiren, indem es zugleich eine Menge nützlicher Kenntniſſe verbreitet, die 4*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/73
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/73>, abgerufen am 18.05.2024.