Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

sie vorher nie gesehen. Sie hatte zu sagen: "Ich
kenne Dich zwar nicht, aber ich setze mein ganzes
Vertrauen in den Edelmuth Deiner Züge." Da sie
aber das Ü. wie I. sprach, so sagte sie: "Ich kenne Dich
zwar nicht, aber ich setze mein ganzes Vertrauen in
den Edelmuth Deiner Ziege." Es entstand ein großes
Gelächter.

"Dieser Fall ist abermals gar nicht schlecht, erwie¬
derte Goethe, und wir wollen ihn uns gleichfalls
merken. So auch, fuhr er fort, wird hier das G. und
K. häufig mit einander verwechselt, und statt G. -- K.
und statt K. -- G. gesprochen, wahrscheinlich abermals
aus der Ungewißheit, ob ein Buchstabe weich oder hart
sey, eine Folge der hier so beliebten Lehre. Sie werden
im hiesigen Theater wahrscheinlich sehr oft Kartenhaus
für Gartenhaus, Kasse für Gasse, klauben für glauben,
bekränzen für begrenzen, und Kunst für Gunst bereits
gehört haben, oder noch künftig hören."

Etwas Aehnliches, erwiederte ich, ist mir allerdings
vorgekommen. Ein hiesiger Schauspieler hatte zu sagen:
"Dein Gram geht mir zu Herzen." Er sprach aber
das G. wie K. und sagte sehr deutlich: "Dein Kram
geht mir zu Herzen."

"Dergleichen Verwechselungen von G. und K.,
versetzte Goethe, hören wir übrigens nicht bloß von
Schauspielern, sondern auch wohl von sehr gelehrten

III. 4

ſie vorher nie geſehen. Sie hatte zu ſagen: „Ich
kenne Dich zwar nicht, aber ich ſetze mein ganzes
Vertrauen in den Edelmuth Deiner Züge.“ Da ſie
aber das Ü. wie I. ſprach, ſo ſagte ſie: „Ich kenne Dich
zwar nicht, aber ich ſetze mein ganzes Vertrauen in
den Edelmuth Deiner Ziege.“ Es entſtand ein großes
Gelächter.

„Dieſer Fall iſt abermals gar nicht ſchlecht, erwie¬
derte Goethe, und wir wollen ihn uns gleichfalls
merken. So auch, fuhr er fort, wird hier das G. und
K. häufig mit einander verwechſelt, und ſtatt G. — K.
und ſtatt K. — G. geſprochen, wahrſcheinlich abermals
aus der Ungewißheit, ob ein Buchſtabe weich oder hart
ſey, eine Folge der hier ſo beliebten Lehre. Sie werden
im hieſigen Theater wahrſcheinlich ſehr oft Kartenhaus
für Gartenhaus, Kaſſe für Gaſſe, klauben für glauben,
bekränzen für begrenzen, und Kunſt für Gunſt bereits
gehört haben, oder noch künftig hören.“

Etwas Aehnliches, erwiederte ich, iſt mir allerdings
vorgekommen. Ein hieſiger Schauſpieler hatte zu ſagen:
„Dein Gram geht mir zu Herzen.“ Er ſprach aber
das G. wie K. und ſagte ſehr deutlich: „Dein Kram
geht mir zu Herzen.“

„Dergleichen Verwechſelungen von G. und K.,
verſetzte Goethe, hören wir übrigens nicht bloß von
Schauſpielern, ſondern auch wohl von ſehr gelehrten

III. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0071" n="49"/>
&#x017F;ie vorher nie ge&#x017F;ehen. Sie hatte zu &#x017F;agen: &#x201E;Ich<lb/>
kenne Dich zwar nicht, aber ich &#x017F;etze mein ganzes<lb/>
Vertrauen in den Edelmuth Deiner Züge.&#x201C; Da &#x017F;ie<lb/>
aber das Ü. wie I. &#x017F;prach, &#x017F;o &#x017F;agte &#x017F;ie: &#x201E;Ich kenne Dich<lb/>
zwar nicht, aber ich &#x017F;etze mein ganzes Vertrauen in<lb/>
den Edelmuth Deiner Ziege.&#x201C; Es ent&#x017F;tand ein großes<lb/>
Gelächter.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die&#x017F;er Fall i&#x017F;t abermals gar nicht &#x017F;chlecht, erwie¬<lb/>
derte Goethe, und wir wollen ihn uns gleichfalls<lb/>
merken. So auch, fuhr er fort, wird hier das G. und<lb/>
K. häufig mit einander verwech&#x017F;elt, und &#x017F;tatt G. &#x2014; K.<lb/>
und &#x017F;tatt K. &#x2014; G. ge&#x017F;prochen, wahr&#x017F;cheinlich abermals<lb/>
aus der Ungewißheit, ob ein Buch&#x017F;tabe weich oder hart<lb/>
&#x017F;ey, eine Folge der hier &#x017F;o beliebten Lehre. Sie werden<lb/>
im hie&#x017F;igen Theater wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;ehr oft Kartenhaus<lb/>
für Gartenhaus, Ka&#x017F;&#x017F;e für Ga&#x017F;&#x017F;e, klauben für glauben,<lb/>
bekränzen für begrenzen, und Kun&#x017F;t für Gun&#x017F;t bereits<lb/>
gehört haben, oder noch künftig hören.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Etwas Aehnliches, erwiederte ich, i&#x017F;t mir allerdings<lb/>
vorgekommen. Ein hie&#x017F;iger Schau&#x017F;pieler hatte zu &#x017F;agen:<lb/>
&#x201E;Dein Gram geht mir zu Herzen.&#x201C; Er &#x017F;prach aber<lb/>
das G. wie K. und &#x017F;agte &#x017F;ehr deutlich: &#x201E;Dein Kram<lb/>
geht mir zu Herzen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Dergleichen Verwech&#x017F;elungen von G. und K.,<lb/>
ver&#x017F;etzte Goethe, hören wir übrigens nicht bloß von<lb/>
Schau&#x017F;pielern, &#x017F;ondern auch wohl von &#x017F;ehr gelehrten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III</hi>. 4<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0071] ſie vorher nie geſehen. Sie hatte zu ſagen: „Ich kenne Dich zwar nicht, aber ich ſetze mein ganzes Vertrauen in den Edelmuth Deiner Züge.“ Da ſie aber das Ü. wie I. ſprach, ſo ſagte ſie: „Ich kenne Dich zwar nicht, aber ich ſetze mein ganzes Vertrauen in den Edelmuth Deiner Ziege.“ Es entſtand ein großes Gelächter. „Dieſer Fall iſt abermals gar nicht ſchlecht, erwie¬ derte Goethe, und wir wollen ihn uns gleichfalls merken. So auch, fuhr er fort, wird hier das G. und K. häufig mit einander verwechſelt, und ſtatt G. — K. und ſtatt K. — G. geſprochen, wahrſcheinlich abermals aus der Ungewißheit, ob ein Buchſtabe weich oder hart ſey, eine Folge der hier ſo beliebten Lehre. Sie werden im hieſigen Theater wahrſcheinlich ſehr oft Kartenhaus für Gartenhaus, Kaſſe für Gaſſe, klauben für glauben, bekränzen für begrenzen, und Kunſt für Gunſt bereits gehört haben, oder noch künftig hören.“ Etwas Aehnliches, erwiederte ich, iſt mir allerdings vorgekommen. Ein hieſiger Schauſpieler hatte zu ſagen: „Dein Gram geht mir zu Herzen.“ Er ſprach aber das G. wie K. und ſagte ſehr deutlich: „Dein Kram geht mir zu Herzen.“ „Dergleichen Verwechſelungen von G. und K., verſetzte Goethe, hören wir übrigens nicht bloß von Schauſpielern, ſondern auch wohl von ſehr gelehrten III. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/71
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/71>, abgerufen am 18.05.2024.