Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine hiesige junge Sängerin, fuhr ich fort, die das T.
und D. gleichfalls nicht unterscheiden konnte, hatte neulich
zu sagen: "Ich will dich den Eingeweihten übergeben."
Da sie aber das T. wie D. sprach, so klang es, als
sagte sie: "Ich will dich den Eingeweiden übergeben."

So hatte neulich, fuhr ich fort, ein hiesiger Schau¬
spieler, der eine Bedientenrolle spielte, einem Fremden
zu sagen: "Mein Herr ist nicht zu Haus, er sitzt im
Rathe." Da er aber das T. vom D. nicht unterschied,
so klang es, als sagte er: "Mein Herr ist nicht zu
Haus, er sitzt im Rade."

"Auch diese Fälle, sagte Goethe, sind nicht schlecht
und wir wollen sie uns merken. So wenn Einer das
P. und B. nicht unterscheidet und ausrufen soll: Packe
ihn an! aber statt dessen ruft: Backe ihn an! so ist es
abermals lächerlich."

"Gleicherweise, fuhr Goethe fort, wird hier das
Ü häufig wie I ausgesprochen, wodurch nicht weniger
die schändlichsten Mißverständnisse veranlaßt werden.
So habe ich nicht selten statt Küstenbewohner -- Kisten¬
bewohner, statt Thürstück -- Thierstück, statt gründlich
-- grindlich, statt Trübe -- Triebe, und statt Ihr
müßt -- Ihr mißt vernehmen müssen, nicht ohne An¬
wandlung von einigem Lachen."

Dieser Art, versetzte ich, ist mir neulich im Theater
ein sehr spaßhafter Fall vorgekommen, wo eine Dame
in einer mißlichen Lage einem Manne folgen soll, den

Eine hieſige junge Sängerin, fuhr ich fort, die das T.
und D. gleichfalls nicht unterſcheiden konnte, hatte neulich
zu ſagen: „Ich will dich den Eingeweihten übergeben.“
Da ſie aber das T. wie D. ſprach, ſo klang es, als
ſagte ſie: „Ich will dich den Eingeweiden übergeben.“

So hatte neulich, fuhr ich fort, ein hieſiger Schau¬
ſpieler, der eine Bedientenrolle ſpielte, einem Fremden
zu ſagen: „Mein Herr iſt nicht zu Haus, er ſitzt im
Rathe.“ Da er aber das T. vom D. nicht unterſchied,
ſo klang es, als ſagte er: „Mein Herr iſt nicht zu
Haus, er ſitzt im Rade.“

„Auch dieſe Fälle, ſagte Goethe, ſind nicht ſchlecht
und wir wollen ſie uns merken. So wenn Einer das
P. und B. nicht unterſcheidet und ausrufen ſoll: Packe
ihn an! aber ſtatt deſſen ruft: Backe ihn an! ſo iſt es
abermals lächerlich.“

„Gleicherweiſe, fuhr Goethe fort, wird hier das
Ü häufig wie I ausgeſprochen, wodurch nicht weniger
die ſchändlichſten Mißverſtändniſſe veranlaßt werden.
So habe ich nicht ſelten ſtatt Küſtenbewohner — Kiſten¬
bewohner, ſtatt Thürſtück — Thierſtück, ſtatt gründlich
— grindlich, ſtatt Trübe — Triebe, und ſtatt Ihr
müßt — Ihr mißt vernehmen müſſen, nicht ohne An¬
wandlung von einigem Lachen.“

Dieſer Art, verſetzte ich, iſt mir neulich im Theater
ein ſehr ſpaßhafter Fall vorgekommen, wo eine Dame
in einer mißlichen Lage einem Manne folgen ſoll, den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0070" n="48"/>
          <p>Eine hie&#x017F;ige junge Sängerin, fuhr ich fort, die das T.<lb/>
und D. gleichfalls nicht unter&#x017F;cheiden konnte, hatte neulich<lb/>
zu &#x017F;agen: &#x201E;Ich will dich den Eingeweihten übergeben.&#x201C;<lb/>
Da &#x017F;ie aber das T. wie D. &#x017F;prach, &#x017F;o klang es, als<lb/>
&#x017F;agte &#x017F;ie: &#x201E;Ich will dich den Eingeweiden übergeben.&#x201C;</p><lb/>
          <p>So hatte neulich, fuhr ich fort, ein hie&#x017F;iger Schau¬<lb/>
&#x017F;pieler, der eine Bedientenrolle &#x017F;pielte, einem Fremden<lb/>
zu &#x017F;agen: &#x201E;Mein Herr i&#x017F;t nicht zu Haus, er &#x017F;itzt im<lb/>
Rathe.&#x201C; Da er aber das T. vom D. nicht unter&#x017F;chied,<lb/>
&#x017F;o klang es, als &#x017F;agte er: &#x201E;Mein Herr i&#x017F;t nicht zu<lb/>
Haus, er &#x017F;itzt im Rade.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Auch die&#x017F;e Fälle, &#x017F;agte Goethe, &#x017F;ind nicht &#x017F;chlecht<lb/>
und wir wollen &#x017F;ie uns merken. So wenn Einer das<lb/>
P. und B. nicht unter&#x017F;cheidet und ausrufen &#x017F;oll: Packe<lb/>
ihn an! aber &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en ruft: Backe ihn an! &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
abermals lächerlich.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Gleicherwei&#x017F;e, fuhr Goethe fort, wird hier das<lb/>
Ü häufig wie I ausge&#x017F;prochen, wodurch nicht weniger<lb/>
die &#x017F;chändlich&#x017F;ten Mißver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e veranlaßt werden.<lb/>
So habe ich nicht &#x017F;elten &#x017F;tatt Kü&#x017F;tenbewohner &#x2014; Ki&#x017F;ten¬<lb/>
bewohner, &#x017F;tatt Thür&#x017F;tück &#x2014; Thier&#x017F;tück, &#x017F;tatt gründlich<lb/>
&#x2014; grindlich, &#x017F;tatt Trübe &#x2014; Triebe, und &#x017F;tatt Ihr<lb/>
müßt &#x2014; Ihr mißt vernehmen mü&#x017F;&#x017F;en, nicht ohne An¬<lb/>
wandlung von einigem Lachen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Art, ver&#x017F;etzte ich, i&#x017F;t mir neulich im Theater<lb/>
ein &#x017F;ehr &#x017F;paßhafter Fall vorgekommen, wo eine Dame<lb/>
in einer mißlichen Lage einem Manne folgen &#x017F;oll, den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0070] Eine hieſige junge Sängerin, fuhr ich fort, die das T. und D. gleichfalls nicht unterſcheiden konnte, hatte neulich zu ſagen: „Ich will dich den Eingeweihten übergeben.“ Da ſie aber das T. wie D. ſprach, ſo klang es, als ſagte ſie: „Ich will dich den Eingeweiden übergeben.“ So hatte neulich, fuhr ich fort, ein hieſiger Schau¬ ſpieler, der eine Bedientenrolle ſpielte, einem Fremden zu ſagen: „Mein Herr iſt nicht zu Haus, er ſitzt im Rathe.“ Da er aber das T. vom D. nicht unterſchied, ſo klang es, als ſagte er: „Mein Herr iſt nicht zu Haus, er ſitzt im Rade.“ „Auch dieſe Fälle, ſagte Goethe, ſind nicht ſchlecht und wir wollen ſie uns merken. So wenn Einer das P. und B. nicht unterſcheidet und ausrufen ſoll: Packe ihn an! aber ſtatt deſſen ruft: Backe ihn an! ſo iſt es abermals lächerlich.“ „Gleicherweiſe, fuhr Goethe fort, wird hier das Ü häufig wie I ausgeſprochen, wodurch nicht weniger die ſchändlichſten Mißverſtändniſſe veranlaßt werden. So habe ich nicht ſelten ſtatt Küſtenbewohner — Kiſten¬ bewohner, ſtatt Thürſtück — Thierſtück, ſtatt gründlich — grindlich, ſtatt Trübe — Triebe, und ſtatt Ihr müßt — Ihr mißt vernehmen müſſen, nicht ohne An¬ wandlung von einigem Lachen.“ Dieſer Art, verſetzte ich, iſt mir neulich im Theater ein ſehr ſpaßhafter Fall vorgekommen, wo eine Dame in einer mißlichen Lage einem Manne folgen ſoll, den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/70
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/70>, abgerufen am 23.11.2024.