und wiederholt betrachtet, sagte er, als ich ihn heute gegen Abend besuchte. Anfangs hatte es etwas Zurück¬ stoßendes für mich, welches ich jedoch der Behandlung des Künstlers zuschreiben möchte, der die Züge etwas zu hart und tief eingegraben. Aber je länger ich den im hohen Grade merkwürdigen Kopf ansah, destomehr verschwanden alle Härten und es trat aus dem dunke¬ len Grunde ein schöner Ausdruck von Ruhe, Güte und geistreich-feiner Milde hervor, wie sie den klugen, wohl¬ wollenden und für das allgemeine Beste thätigen Mann charakterisiren und der Seele des Beschauers so wohl thun."
Wir sprachen darauf weiter über Dümont, beson¬ ders aber über die Memoiren, die er in Bezug auf Mirabeau geschrieben, und worin er die mannigfalti¬ gen Hülfsquellen aufdeckt, die Mirabeau zu benutzen verstanden, auch die vielen Leute von Talent namhaft macht, die er zu seinen Zwecken in Bewegung gesetzt und mit deren Kräften er gearbeitet. "Ich kenne kein lehrreicheres Buch, sagte Goethe, als diese Memoiren, wodurch wir in die geheimsten Winkel jener Zeit tiefe Blicke thun, und wodurch uns das Wunder Mirabeau natürlich wird, ohne daß dieser Held dadurch irgend etwas von seiner Größe verliert. Nun kommen aber die neuesten Recensenten der französischen Journale, die über diesen Punkt ein wenig anders denken. Die guten Leute glauben, der Verfasser jener Memoiren
und wiederholt betrachtet, ſagte er, als ich ihn heute gegen Abend beſuchte. Anfangs hatte es etwas Zurück¬ ſtoßendes für mich, welches ich jedoch der Behandlung des Künſtlers zuſchreiben möchte, der die Züge etwas zu hart und tief eingegraben. Aber je länger ich den im hohen Grade merkwürdigen Kopf anſah, deſtomehr verſchwanden alle Härten und es trat aus dem dunke¬ len Grunde ein ſchöner Ausdruck von Ruhe, Güte und geiſtreich-feiner Milde hervor, wie ſie den klugen, wohl¬ wollenden und für das allgemeine Beſte thätigen Mann charakteriſiren und der Seele des Beſchauers ſo wohl thun.“
Wir ſprachen darauf weiter über Dümont, beſon¬ ders aber über die Memoiren, die er in Bezug auf Mirabeau geſchrieben, und worin er die mannigfalti¬ gen Hülfsquellen aufdeckt, die Mirabeau zu benutzen verſtanden, auch die vielen Leute von Talent namhaft macht, die er zu ſeinen Zwecken in Bewegung geſetzt und mit deren Kräften er gearbeitet. „Ich kenne kein lehrreicheres Buch, ſagte Goethe, als dieſe Memoiren, wodurch wir in die geheimſten Winkel jener Zeit tiefe Blicke thun, und wodurch uns das Wunder Mirabeau natürlich wird, ohne daß dieſer Held dadurch irgend etwas von ſeiner Größe verliert. Nun kommen aber die neueſten Recenſenten der franzöſiſchen Journale, die über dieſen Punkt ein wenig anders denken. Die guten Leute glauben, der Verfaſſer jener Memoiren
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0387"n="365"/>
und wiederholt betrachtet, ſagte er, als ich ihn heute<lb/>
gegen Abend beſuchte. Anfangs hatte es etwas Zurück¬<lb/>ſtoßendes für mich, welches ich jedoch der Behandlung<lb/>
des Künſtlers zuſchreiben möchte, der die Züge etwas<lb/>
zu hart und tief eingegraben. Aber je länger ich den<lb/>
im hohen Grade merkwürdigen Kopf anſah, deſtomehr<lb/>
verſchwanden alle Härten und es trat aus dem dunke¬<lb/>
len Grunde ein ſchöner Ausdruck von Ruhe, Güte und<lb/>
geiſtreich-feiner Milde hervor, wie ſie den klugen, wohl¬<lb/>
wollenden und für das allgemeine Beſte thätigen Mann<lb/>
charakteriſiren und der Seele des Beſchauers ſo wohl<lb/>
thun.“</p><lb/><p>Wir ſprachen darauf weiter über Dümont, beſon¬<lb/>
ders aber über die <hirendition="#g">Memoiren</hi>, die er in Bezug auf<lb/><hirendition="#g">Mirabeau</hi> geſchrieben, und worin er die mannigfalti¬<lb/>
gen Hülfsquellen aufdeckt, die Mirabeau zu benutzen<lb/>
verſtanden, auch die vielen Leute von Talent namhaft<lb/>
macht, die er zu ſeinen Zwecken in Bewegung geſetzt<lb/>
und mit deren Kräften er gearbeitet. „Ich kenne kein<lb/>
lehrreicheres Buch, ſagte Goethe, als dieſe Memoiren,<lb/>
wodurch wir in die geheimſten Winkel jener Zeit tiefe<lb/>
Blicke thun, und wodurch uns das Wunder Mirabeau<lb/>
natürlich wird, ohne daß dieſer Held dadurch irgend<lb/>
etwas von ſeiner Größe verliert. Nun kommen aber<lb/>
die neueſten Recenſenten der franzöſiſchen Journale,<lb/>
die über dieſen Punkt ein wenig anders denken. Die<lb/>
guten Leute glauben, der Verfaſſer jener Memoiren<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[365/0387]
und wiederholt betrachtet, ſagte er, als ich ihn heute
gegen Abend beſuchte. Anfangs hatte es etwas Zurück¬
ſtoßendes für mich, welches ich jedoch der Behandlung
des Künſtlers zuſchreiben möchte, der die Züge etwas
zu hart und tief eingegraben. Aber je länger ich den
im hohen Grade merkwürdigen Kopf anſah, deſtomehr
verſchwanden alle Härten und es trat aus dem dunke¬
len Grunde ein ſchöner Ausdruck von Ruhe, Güte und
geiſtreich-feiner Milde hervor, wie ſie den klugen, wohl¬
wollenden und für das allgemeine Beſte thätigen Mann
charakteriſiren und der Seele des Beſchauers ſo wohl
thun.“
Wir ſprachen darauf weiter über Dümont, beſon¬
ders aber über die Memoiren, die er in Bezug auf
Mirabeau geſchrieben, und worin er die mannigfalti¬
gen Hülfsquellen aufdeckt, die Mirabeau zu benutzen
verſtanden, auch die vielen Leute von Talent namhaft
macht, die er zu ſeinen Zwecken in Bewegung geſetzt
und mit deren Kräften er gearbeitet. „Ich kenne kein
lehrreicheres Buch, ſagte Goethe, als dieſe Memoiren,
wodurch wir in die geheimſten Winkel jener Zeit tiefe
Blicke thun, und wodurch uns das Wunder Mirabeau
natürlich wird, ohne daß dieſer Held dadurch irgend
etwas von ſeiner Größe verliert. Nun kommen aber
die neueſten Recenſenten der franzöſiſchen Journale,
die über dieſen Punkt ein wenig anders denken. Die
guten Leute glauben, der Verfaſſer jener Memoiren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/387>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.