keine Ader hat, er kann ihn nicht ausstehen. Der Misanthrop, den ich, als eins meiner liebsten Stücke in der Welt, immer wieder lese, ist ihm zuwider; den Tartüff lobt er gezwungenerweise ein Bißchen, aber er setzt ihn sogleich wieder herab, so viel er nur kann. Daß Moliere die Affectationen gelehrter Frauen lächer¬ lich gemacht, kann Schlegel ihm nicht verzeihen; er fühlt wahrscheinlich, wie einer meiner Freunde bemerkte, daß er ihn selbst lächerlich gemacht haben würde, wenn er mit ihm gelebt hätte."
"Es ist nicht zu läugnen, fuhr Göthe fort, Schlegel weiß unendlich viel, und man erschrickt fast über seine außerordentlichen Kenntnisse und seine große Belesenheit. Allein damit ist es nicht gethan. Alle Gelehrsamkeit ist noch kein Urtheil. Seine Kritik ist durchaus ein¬ seitig, indem er fast bei allen Theaterstücken bloß das Skelett der Fabel und Anordnung vor Augen hat, und immer nur kleine Aehnlichkeiten mit großen Vorgängern nachweiset, ohne sich im Mindesten darum zu beküm¬ mern, was der Autor uns von anmuthigem Leben und Bildung einer hohen Seele entgegenbringt. Was helfen aber alle Künste des Talents, wenn aus einem Theater¬ stücke uns nicht eine liebenswürdige oder große Per¬ sönlichkeit des Autors entgegenkommt! dieses Einzige, was in die Cultur des Volkes übergeht."
"In der Art und Weise, wie Schlegel, das Fran¬ zösische Theater behandelt, finde ich das Recept zu
keine Ader hat, er kann ihn nicht ausſtehen. Der Miſanthrop, den ich, als eins meiner liebſten Stücke in der Welt, immer wieder leſe, iſt ihm zuwider; den Tartüff lobt er gezwungenerweiſe ein Bißchen, aber er ſetzt ihn ſogleich wieder herab, ſo viel er nur kann. Daß Molière die Affectationen gelehrter Frauen lächer¬ lich gemacht, kann Schlegel ihm nicht verzeihen; er fühlt wahrſcheinlich, wie einer meiner Freunde bemerkte, daß er ihn ſelbſt lächerlich gemacht haben würde, wenn er mit ihm gelebt hätte.“
„Es iſt nicht zu läugnen, fuhr Göthe fort, Schlegel weiß unendlich viel, und man erſchrickt faſt über ſeine außerordentlichen Kenntniſſe und ſeine große Beleſenheit. Allein damit iſt es nicht gethan. Alle Gelehrſamkeit iſt noch kein Urtheil. Seine Kritik iſt durchaus ein¬ ſeitig, indem er faſt bei allen Theaterſtücken bloß das Skelett der Fabel und Anordnung vor Augen hat, und immer nur kleine Aehnlichkeiten mit großen Vorgängern nachweiſet, ohne ſich im Mindeſten darum zu beküm¬ mern, was der Autor uns von anmuthigem Leben und Bildung einer hohen Seele entgegenbringt. Was helfen aber alle Künſte des Talents, wenn aus einem Theater¬ ſtücke uns nicht eine liebenswürdige oder große Per¬ ſönlichkeit des Autors entgegenkommt! dieſes Einzige, was in die Cultur des Volkes übergeht.“
„In der Art und Weiſe, wie Schlegel, das Fran¬ zöſiſche Theater behandelt, finde ich das Recept zu
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0157"n="135"/>
keine Ader hat, er kann ihn nicht ausſtehen. Der<lb/>
Miſanthrop, den ich, als eins meiner liebſten Stücke in<lb/>
der Welt, immer wieder leſe, iſt ihm zuwider; den<lb/>
Tartüff lobt er gezwungenerweiſe ein Bißchen, aber<lb/>
er ſetzt ihn ſogleich wieder herab, ſo viel er nur kann.<lb/>
Daß Moli<hirendition="#aq">è</hi>re die Affectationen gelehrter Frauen lächer¬<lb/>
lich gemacht, kann Schlegel ihm nicht verzeihen; er<lb/>
fühlt wahrſcheinlich, wie einer meiner Freunde bemerkte,<lb/>
daß er ihn ſelbſt lächerlich gemacht haben würde, wenn<lb/>
er mit ihm gelebt hätte.“</p><lb/><p>„Es iſt nicht zu läugnen, fuhr Göthe fort, Schlegel<lb/>
weiß unendlich viel, und man erſchrickt faſt über ſeine<lb/>
außerordentlichen Kenntniſſe und ſeine große Beleſenheit.<lb/>
Allein damit iſt es nicht gethan. Alle Gelehrſamkeit<lb/>
iſt noch kein Urtheil. Seine Kritik iſt durchaus ein¬<lb/>ſeitig, indem er faſt bei allen Theaterſtücken bloß das<lb/>
Skelett der Fabel und Anordnung vor Augen hat, und<lb/>
immer nur kleine Aehnlichkeiten mit großen Vorgängern<lb/>
nachweiſet, ohne ſich im Mindeſten darum zu beküm¬<lb/>
mern, was der Autor uns von anmuthigem Leben und<lb/>
Bildung einer hohen Seele entgegenbringt. Was helfen<lb/>
aber alle Künſte des Talents, wenn aus einem Theater¬<lb/>ſtücke uns nicht eine liebenswürdige oder große Per¬<lb/>ſönlichkeit des Autors entgegenkommt! dieſes Einzige,<lb/>
was in die Cultur des Volkes übergeht.“</p><lb/><p>„In der Art und Weiſe, wie Schlegel, das Fran¬<lb/>
zöſiſche Theater behandelt, finde ich das Recept zu<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[135/0157]
keine Ader hat, er kann ihn nicht ausſtehen. Der
Miſanthrop, den ich, als eins meiner liebſten Stücke in
der Welt, immer wieder leſe, iſt ihm zuwider; den
Tartüff lobt er gezwungenerweiſe ein Bißchen, aber
er ſetzt ihn ſogleich wieder herab, ſo viel er nur kann.
Daß Molière die Affectationen gelehrter Frauen lächer¬
lich gemacht, kann Schlegel ihm nicht verzeihen; er
fühlt wahrſcheinlich, wie einer meiner Freunde bemerkte,
daß er ihn ſelbſt lächerlich gemacht haben würde, wenn
er mit ihm gelebt hätte.“
„Es iſt nicht zu läugnen, fuhr Göthe fort, Schlegel
weiß unendlich viel, und man erſchrickt faſt über ſeine
außerordentlichen Kenntniſſe und ſeine große Beleſenheit.
Allein damit iſt es nicht gethan. Alle Gelehrſamkeit
iſt noch kein Urtheil. Seine Kritik iſt durchaus ein¬
ſeitig, indem er faſt bei allen Theaterſtücken bloß das
Skelett der Fabel und Anordnung vor Augen hat, und
immer nur kleine Aehnlichkeiten mit großen Vorgängern
nachweiſet, ohne ſich im Mindeſten darum zu beküm¬
mern, was der Autor uns von anmuthigem Leben und
Bildung einer hohen Seele entgegenbringt. Was helfen
aber alle Künſte des Talents, wenn aus einem Theater¬
ſtücke uns nicht eine liebenswürdige oder große Per¬
ſönlichkeit des Autors entgegenkommt! dieſes Einzige,
was in die Cultur des Volkes übergeht.“
„In der Art und Weiſe, wie Schlegel, das Fran¬
zöſiſche Theater behandelt, finde ich das Recept zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/157>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.