Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

keine Ader hat, er kann ihn nicht ausstehen. Der
Misanthrop, den ich, als eins meiner liebsten Stücke in
der Welt, immer wieder lese, ist ihm zuwider; den
Tartüff lobt er gezwungenerweise ein Bißchen, aber
er setzt ihn sogleich wieder herab, so viel er nur kann.
Daß Moliere die Affectationen gelehrter Frauen lächer¬
lich gemacht, kann Schlegel ihm nicht verzeihen; er
fühlt wahrscheinlich, wie einer meiner Freunde bemerkte,
daß er ihn selbst lächerlich gemacht haben würde, wenn
er mit ihm gelebt hätte."

"Es ist nicht zu läugnen, fuhr Göthe fort, Schlegel
weiß unendlich viel, und man erschrickt fast über seine
außerordentlichen Kenntnisse und seine große Belesenheit.
Allein damit ist es nicht gethan. Alle Gelehrsamkeit
ist noch kein Urtheil. Seine Kritik ist durchaus ein¬
seitig, indem er fast bei allen Theaterstücken bloß das
Skelett der Fabel und Anordnung vor Augen hat, und
immer nur kleine Aehnlichkeiten mit großen Vorgängern
nachweiset, ohne sich im Mindesten darum zu beküm¬
mern, was der Autor uns von anmuthigem Leben und
Bildung einer hohen Seele entgegenbringt. Was helfen
aber alle Künste des Talents, wenn aus einem Theater¬
stücke uns nicht eine liebenswürdige oder große Per¬
sönlichkeit des Autors entgegenkommt! dieses Einzige,
was in die Cultur des Volkes übergeht."

"In der Art und Weise, wie Schlegel, das Fran¬
zösische Theater behandelt, finde ich das Recept zu

keine Ader hat, er kann ihn nicht ausſtehen. Der
Miſanthrop, den ich, als eins meiner liebſten Stücke in
der Welt, immer wieder leſe, iſt ihm zuwider; den
Tartüff lobt er gezwungenerweiſe ein Bißchen, aber
er ſetzt ihn ſogleich wieder herab, ſo viel er nur kann.
Daß Molière die Affectationen gelehrter Frauen lächer¬
lich gemacht, kann Schlegel ihm nicht verzeihen; er
fühlt wahrſcheinlich, wie einer meiner Freunde bemerkte,
daß er ihn ſelbſt lächerlich gemacht haben würde, wenn
er mit ihm gelebt hätte.“

„Es iſt nicht zu läugnen, fuhr Göthe fort, Schlegel
weiß unendlich viel, und man erſchrickt faſt über ſeine
außerordentlichen Kenntniſſe und ſeine große Beleſenheit.
Allein damit iſt es nicht gethan. Alle Gelehrſamkeit
iſt noch kein Urtheil. Seine Kritik iſt durchaus ein¬
ſeitig, indem er faſt bei allen Theaterſtücken bloß das
Skelett der Fabel und Anordnung vor Augen hat, und
immer nur kleine Aehnlichkeiten mit großen Vorgängern
nachweiſet, ohne ſich im Mindeſten darum zu beküm¬
mern, was der Autor uns von anmuthigem Leben und
Bildung einer hohen Seele entgegenbringt. Was helfen
aber alle Künſte des Talents, wenn aus einem Theater¬
ſtücke uns nicht eine liebenswürdige oder große Per¬
ſönlichkeit des Autors entgegenkommt! dieſes Einzige,
was in die Cultur des Volkes übergeht.“

„In der Art und Weiſe, wie Schlegel, das Fran¬
zöſiſche Theater behandelt, finde ich das Recept zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0157" n="135"/>
keine Ader hat, er kann ihn nicht aus&#x017F;tehen. Der<lb/>
Mi&#x017F;anthrop, den ich, als eins meiner lieb&#x017F;ten Stücke in<lb/>
der Welt, immer wieder le&#x017F;e, i&#x017F;t ihm zuwider; den<lb/>
Tartüff lobt er gezwungenerwei&#x017F;e ein Bißchen, aber<lb/>
er &#x017F;etzt ihn &#x017F;ogleich wieder herab, &#x017F;o viel er nur kann.<lb/>
Daß Moli<hi rendition="#aq">è</hi>re die Affectationen gelehrter Frauen lächer¬<lb/>
lich gemacht, kann Schlegel ihm nicht verzeihen; er<lb/>
fühlt wahr&#x017F;cheinlich, wie einer meiner Freunde bemerkte,<lb/>
daß er ihn &#x017F;elb&#x017F;t lächerlich gemacht haben würde, wenn<lb/>
er mit ihm gelebt hätte.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es i&#x017F;t nicht zu läugnen, fuhr Göthe fort, Schlegel<lb/>
weiß unendlich viel, und man er&#x017F;chrickt fa&#x017F;t über &#x017F;eine<lb/>
außerordentlichen Kenntni&#x017F;&#x017F;e und &#x017F;eine große Bele&#x017F;enheit.<lb/>
Allein damit i&#x017F;t es nicht gethan. Alle Gelehr&#x017F;amkeit<lb/>
i&#x017F;t noch kein Urtheil. Seine Kritik i&#x017F;t durchaus ein¬<lb/>
&#x017F;eitig, indem er fa&#x017F;t bei allen Theater&#x017F;tücken bloß das<lb/>
Skelett der Fabel und Anordnung vor Augen hat, und<lb/>
immer nur kleine Aehnlichkeiten mit großen Vorgängern<lb/>
nachwei&#x017F;et, ohne &#x017F;ich im Minde&#x017F;ten darum zu beküm¬<lb/>
mern, was der Autor uns von anmuthigem Leben und<lb/>
Bildung einer hohen Seele entgegenbringt. Was helfen<lb/>
aber alle Kün&#x017F;te des Talents, wenn aus einem Theater¬<lb/>
&#x017F;tücke uns nicht eine liebenswürdige oder große Per¬<lb/>
&#x017F;önlichkeit des Autors entgegenkommt! die&#x017F;es Einzige,<lb/>
was in die Cultur des Volkes übergeht.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;In der Art und Wei&#x017F;e, wie Schlegel, das Fran¬<lb/>&#x017F;i&#x017F;che Theater behandelt, finde ich das Recept zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0157] keine Ader hat, er kann ihn nicht ausſtehen. Der Miſanthrop, den ich, als eins meiner liebſten Stücke in der Welt, immer wieder leſe, iſt ihm zuwider; den Tartüff lobt er gezwungenerweiſe ein Bißchen, aber er ſetzt ihn ſogleich wieder herab, ſo viel er nur kann. Daß Molière die Affectationen gelehrter Frauen lächer¬ lich gemacht, kann Schlegel ihm nicht verzeihen; er fühlt wahrſcheinlich, wie einer meiner Freunde bemerkte, daß er ihn ſelbſt lächerlich gemacht haben würde, wenn er mit ihm gelebt hätte.“ „Es iſt nicht zu läugnen, fuhr Göthe fort, Schlegel weiß unendlich viel, und man erſchrickt faſt über ſeine außerordentlichen Kenntniſſe und ſeine große Beleſenheit. Allein damit iſt es nicht gethan. Alle Gelehrſamkeit iſt noch kein Urtheil. Seine Kritik iſt durchaus ein¬ ſeitig, indem er faſt bei allen Theaterſtücken bloß das Skelett der Fabel und Anordnung vor Augen hat, und immer nur kleine Aehnlichkeiten mit großen Vorgängern nachweiſet, ohne ſich im Mindeſten darum zu beküm¬ mern, was der Autor uns von anmuthigem Leben und Bildung einer hohen Seele entgegenbringt. Was helfen aber alle Künſte des Talents, wenn aus einem Theater¬ ſtücke uns nicht eine liebenswürdige oder große Per¬ ſönlichkeit des Autors entgegenkommt! dieſes Einzige, was in die Cultur des Volkes übergeht.“ „In der Art und Weiſe, wie Schlegel, das Fran¬ zöſiſche Theater behandelt, finde ich das Recept zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/157
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/157>, abgerufen am 18.05.2024.