Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

"Man ist oft gleichgültiger als billig, antwortete
Goethe. Und dann war ich in jener Zeit mit anderen
Dingen tief beschäftigt. Ich hatte so wenig ein Interesse
für Egmont wie für das Theater; ich ließ ihn gewäh¬
ren. Jetzt ist es wenigstens ein Trost für mich, daß das
Stück gedruckt dasteht, und daß es Bühnen giebt, die
verständig genug sind, es treu und ohne Verkürzung
ganz so aufzuführen wie ich es geschrieben."

Goethe erkundigte sich sodann nach der Farben¬
lehre
und ob ich seinem Vorschlage, ein Compendium
zu schreiben, weiter nachgedacht. Ich sagte ihm wie es
damit stehe, und so geriethen wir unvermuthet in eine
Differenz, die ich bey der Wichtigkeit des Gegenstandes
mittheilen will.

Wer es beobachtet hat, wird sich erinnern, daß bey
heiteren Wintertagen und Sonnenschein, die Schatten
auf dem Schnee häufig blau gesehen werden. Dieses
Phänomen bringt Goethe in seiner Farbenlehre unter
die subjectiven Erscheinungen, indem er als Grundlage
annimmt, daß das Sonnenlicht zu uns, die wir nicht
auf den Gipfeln hoher Berge wohnen, nicht durchaus
weiß, sondern, durch eine mehr oder weniger dunst¬
reiche Atmosphäre dringend, in einem gelblichen Schein
herabkomme; und daß also der Schnee, von der Sonne
beschienen, nicht durchaus weiß, sondern eine gelblich
tingirte Fläche sey, die das Auge zum Gegensatz und
also zur Hervorbringung der blauen Farbe anreize. Der

„Man iſt oft gleichguͤltiger als billig, antwortete
Goethe. Und dann war ich in jener Zeit mit anderen
Dingen tief beſchaͤftigt. Ich hatte ſo wenig ein Intereſſe
fuͤr Egmont wie fuͤr das Theater; ich ließ ihn gewaͤh¬
ren. Jetzt iſt es wenigſtens ein Troſt fuͤr mich, daß das
Stuͤck gedruckt daſteht, und daß es Buͤhnen giebt, die
verſtaͤndig genug ſind, es treu und ohne Verkuͤrzung
ganz ſo aufzufuͤhren wie ich es geſchrieben.“

Goethe erkundigte ſich ſodann nach der Farben¬
lehre
und ob ich ſeinem Vorſchlage, ein Compendium
zu ſchreiben, weiter nachgedacht. Ich ſagte ihm wie es
damit ſtehe, und ſo geriethen wir unvermuthet in eine
Differenz, die ich bey der Wichtigkeit des Gegenſtandes
mittheilen will.

Wer es beobachtet hat, wird ſich erinnern, daß bey
heiteren Wintertagen und Sonnenſchein, die Schatten
auf dem Schnee haͤufig blau geſehen werden. Dieſes
Phaͤnomen bringt Goethe in ſeiner Farbenlehre unter
die ſubjectiven Erſcheinungen, indem er als Grundlage
annimmt, daß das Sonnenlicht zu uns, die wir nicht
auf den Gipfeln hoher Berge wohnen, nicht durchaus
weiß, ſondern, durch eine mehr oder weniger dunſt¬
reiche Atmoſphaͤre dringend, in einem gelblichen Schein
herabkomme; und daß alſo der Schnee, von der Sonne
beſchienen, nicht durchaus weiß, ſondern eine gelblich
tingirte Flaͤche ſey, die das Auge zum Gegenſatz und
alſo zur Hervorbringung der blauen Farbe anreize. Der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0086" n="76"/>
          <p>&#x201E;Man i&#x017F;t oft gleichgu&#x0364;ltiger als billig, antwortete<lb/>
Goethe. Und dann war ich in jener Zeit mit anderen<lb/>
Dingen tief be&#x017F;cha&#x0364;ftigt. Ich hatte &#x017F;o wenig ein Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
fu&#x0364;r Egmont wie fu&#x0364;r das Theater; ich ließ ihn gewa&#x0364;<lb/>
ren. Jetzt i&#x017F;t es wenig&#x017F;tens ein Tro&#x017F;t fu&#x0364;r mich, daß das<lb/>
Stu&#x0364;ck gedruckt da&#x017F;teht, und daß es Bu&#x0364;hnen giebt, die<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndig genug &#x017F;ind, es treu und ohne Verku&#x0364;rzung<lb/>
ganz &#x017F;o aufzufu&#x0364;hren wie ich es ge&#x017F;chrieben.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Goethe erkundigte &#x017F;ich &#x017F;odann nach der <hi rendition="#g">Farben¬<lb/>
lehre</hi> und ob ich &#x017F;einem Vor&#x017F;chlage, ein Compendium<lb/>
zu &#x017F;chreiben, weiter nachgedacht. Ich &#x017F;agte ihm wie es<lb/>
damit &#x017F;tehe, und &#x017F;o geriethen wir unvermuthet in eine<lb/>
Differenz, die ich bey der Wichtigkeit des Gegen&#x017F;tandes<lb/>
mittheilen will.</p><lb/>
          <p>Wer es beobachtet hat, wird &#x017F;ich erinnern, daß bey<lb/>
heiteren Wintertagen und Sonnen&#x017F;chein, die Schatten<lb/>
auf dem Schnee ha&#x0364;ufig <hi rendition="#g">blau</hi> ge&#x017F;ehen werden. Die&#x017F;es<lb/>
Pha&#x0364;nomen bringt Goethe in &#x017F;einer Farbenlehre unter<lb/>
die &#x017F;ubjectiven Er&#x017F;cheinungen, indem er als Grundlage<lb/>
annimmt, daß das Sonnenlicht zu uns, die wir nicht<lb/>
auf den Gipfeln hoher Berge wohnen, nicht durchaus<lb/><hi rendition="#g">weiß</hi>, &#x017F;ondern, durch eine mehr oder weniger dun&#x017F;<lb/>
reiche Atmo&#x017F;pha&#x0364;re dringend, in einem gelblichen Schein<lb/>
herabkomme; und daß al&#x017F;o der Schnee, von der Sonne<lb/>
be&#x017F;chienen, nicht durchaus weiß, &#x017F;ondern eine gelblich<lb/>
tingirte Fla&#x0364;che &#x017F;ey, die das Auge zum Gegen&#x017F;atz und<lb/>
al&#x017F;o zur Hervorbringung der blauen Farbe anreize. Der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0086] „Man iſt oft gleichguͤltiger als billig, antwortete Goethe. Und dann war ich in jener Zeit mit anderen Dingen tief beſchaͤftigt. Ich hatte ſo wenig ein Intereſſe fuͤr Egmont wie fuͤr das Theater; ich ließ ihn gewaͤh¬ ren. Jetzt iſt es wenigſtens ein Troſt fuͤr mich, daß das Stuͤck gedruckt daſteht, und daß es Buͤhnen giebt, die verſtaͤndig genug ſind, es treu und ohne Verkuͤrzung ganz ſo aufzufuͤhren wie ich es geſchrieben.“ Goethe erkundigte ſich ſodann nach der Farben¬ lehre und ob ich ſeinem Vorſchlage, ein Compendium zu ſchreiben, weiter nachgedacht. Ich ſagte ihm wie es damit ſtehe, und ſo geriethen wir unvermuthet in eine Differenz, die ich bey der Wichtigkeit des Gegenſtandes mittheilen will. Wer es beobachtet hat, wird ſich erinnern, daß bey heiteren Wintertagen und Sonnenſchein, die Schatten auf dem Schnee haͤufig blau geſehen werden. Dieſes Phaͤnomen bringt Goethe in ſeiner Farbenlehre unter die ſubjectiven Erſcheinungen, indem er als Grundlage annimmt, daß das Sonnenlicht zu uns, die wir nicht auf den Gipfeln hoher Berge wohnen, nicht durchaus weiß, ſondern, durch eine mehr oder weniger dunſt¬ reiche Atmoſphaͤre dringend, in einem gelblichen Schein herabkomme; und daß alſo der Schnee, von der Sonne beſchienen, nicht durchaus weiß, ſondern eine gelblich tingirte Flaͤche ſey, die das Auge zum Gegenſatz und alſo zur Hervorbringung der blauen Farbe anreize. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/86
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/86>, abgerufen am 07.05.2024.