Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

winnet auch Egmont an Bedeutung durch den Glanz,
den die Neigung der Fürstin auf ihn wirft, so wie auch
Clärchen gehoben erscheint, wenn wir sehen, daß sie,
selbst über Fürstinnen siegend, Egmonts ganze Liebe
allein besitzt. Dieses sind alles sehr delicate Wirkungen,
die man freylich ohne Gefahr für das Ganze nicht ver¬
letzen darf."

Auch will mir scheinen, sagte ich, daß bey den vie¬
len bedeutenden Männerrollen, eine einzige weibliche Fi¬
gur, wie Clärchen, zu schwach und etwas gedrückt er¬
scheint. Durch die Regentin aber erhält das ganze
Gemälde mehr Gleichgewicht. Daß von ihr im Stücke
gesprochen wird, will nicht viel sagen; das persönliche
Auftreten macht den Eindruck.

"Sie empfinden das Verhältniß sehr richtig, sagte
Goethe. -- Als ich das Stück schrieb, habe ich, wie
Sie denken können, alles sehr wohl abgewogen, und
es ist daher nicht zu verwundern, daß ein Ganzes sehr
empfindlich leiden muß, wenn man eine Hauptfigur
herausreißt, die ins Ganze gedacht worden und wodurch
das Ganze besteht. Aber Schiller hatte in seiner Natur
etwas Gewaltsames; er handelte oft zu sehr nach einer
vorgefaßten Idee, ohne hinlängliche Achtung vor dem
Gegenstande, der zu behandeln war."

Man möchte auf Sie schelten, sagte ich, daß Sie
es gelitten und daß Sie in einem so wichtigen Fall ihm
so unbedingte Freyheit gegeben.

winnet auch Egmont an Bedeutung durch den Glanz,
den die Neigung der Fuͤrſtin auf ihn wirft, ſo wie auch
Claͤrchen gehoben erſcheint, wenn wir ſehen, daß ſie,
ſelbſt uͤber Fuͤrſtinnen ſiegend, Egmonts ganze Liebe
allein beſitzt. Dieſes ſind alles ſehr delicate Wirkungen,
die man freylich ohne Gefahr fuͤr das Ganze nicht ver¬
letzen darf.“

Auch will mir ſcheinen, ſagte ich, daß bey den vie¬
len bedeutenden Maͤnnerrollen, eine einzige weibliche Fi¬
gur, wie Claͤrchen, zu ſchwach und etwas gedruͤckt er¬
ſcheint. Durch die Regentin aber erhaͤlt das ganze
Gemaͤlde mehr Gleichgewicht. Daß von ihr im Stuͤcke
geſprochen wird, will nicht viel ſagen; das perſoͤnliche
Auftreten macht den Eindruck.

„Sie empfinden das Verhaͤltniß ſehr richtig, ſagte
Goethe. — Als ich das Stuͤck ſchrieb, habe ich, wie
Sie denken koͤnnen, alles ſehr wohl abgewogen, und
es iſt daher nicht zu verwundern, daß ein Ganzes ſehr
empfindlich leiden muß, wenn man eine Hauptfigur
herausreißt, die ins Ganze gedacht worden und wodurch
das Ganze beſteht. Aber Schiller hatte in ſeiner Natur
etwas Gewaltſames; er handelte oft zu ſehr nach einer
vorgefaßten Idee, ohne hinlaͤngliche Achtung vor dem
Gegenſtande, der zu behandeln war.“

Man moͤchte auf Sie ſchelten, ſagte ich, daß Sie
es gelitten und daß Sie in einem ſo wichtigen Fall ihm
ſo unbedingte Freyheit gegeben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0085" n="75"/>
winnet auch Egmont an Bedeutung durch den Glanz,<lb/>
den die Neigung der Fu&#x0364;r&#x017F;tin auf ihn wirft, &#x017F;o wie auch<lb/>
Cla&#x0364;rchen gehoben er&#x017F;cheint, wenn wir &#x017F;ehen, daß &#x017F;ie,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber Fu&#x0364;r&#x017F;tinnen &#x017F;iegend, Egmonts ganze Liebe<lb/>
allein be&#x017F;itzt. Die&#x017F;es &#x017F;ind alles &#x017F;ehr delicate Wirkungen,<lb/>
die man freylich ohne Gefahr fu&#x0364;r das Ganze nicht ver¬<lb/>
letzen darf.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Auch will mir &#x017F;cheinen, &#x017F;agte ich, daß bey den vie¬<lb/>
len bedeutenden Ma&#x0364;nnerrollen, eine einzige weibliche Fi¬<lb/>
gur, wie Cla&#x0364;rchen, zu &#x017F;chwach und etwas gedru&#x0364;ckt er¬<lb/>
&#x017F;cheint. Durch die Regentin aber erha&#x0364;lt das ganze<lb/>
Gema&#x0364;lde mehr Gleichgewicht. Daß von ihr im Stu&#x0364;cke<lb/>
ge&#x017F;prochen wird, will nicht viel &#x017F;agen; das per&#x017F;o&#x0364;nliche<lb/>
Auftreten macht den Eindruck.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Sie empfinden das Verha&#x0364;ltniß &#x017F;ehr richtig, &#x017F;agte<lb/>
Goethe. &#x2014; Als ich das Stu&#x0364;ck &#x017F;chrieb, habe ich, wie<lb/>
Sie denken ko&#x0364;nnen, alles &#x017F;ehr wohl abgewogen, und<lb/>
es i&#x017F;t daher nicht zu verwundern, daß ein Ganzes &#x017F;ehr<lb/>
empfindlich leiden muß, wenn man eine Hauptfigur<lb/>
herausreißt, die ins Ganze gedacht worden und wodurch<lb/>
das Ganze be&#x017F;teht. Aber Schiller hatte in &#x017F;einer Natur<lb/>
etwas Gewalt&#x017F;ames; er handelte oft zu &#x017F;ehr nach einer<lb/>
vorgefaßten Idee, ohne hinla&#x0364;ngliche Achtung vor dem<lb/>
Gegen&#x017F;tande, der zu behandeln war.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Man mo&#x0364;chte auf Sie &#x017F;chelten, &#x017F;agte ich, daß Sie<lb/>
es gelitten und daß Sie in einem &#x017F;o wichtigen Fall ihm<lb/>
&#x017F;o unbedingte Freyheit gegeben.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0085] winnet auch Egmont an Bedeutung durch den Glanz, den die Neigung der Fuͤrſtin auf ihn wirft, ſo wie auch Claͤrchen gehoben erſcheint, wenn wir ſehen, daß ſie, ſelbſt uͤber Fuͤrſtinnen ſiegend, Egmonts ganze Liebe allein beſitzt. Dieſes ſind alles ſehr delicate Wirkungen, die man freylich ohne Gefahr fuͤr das Ganze nicht ver¬ letzen darf.“ Auch will mir ſcheinen, ſagte ich, daß bey den vie¬ len bedeutenden Maͤnnerrollen, eine einzige weibliche Fi¬ gur, wie Claͤrchen, zu ſchwach und etwas gedruͤckt er¬ ſcheint. Durch die Regentin aber erhaͤlt das ganze Gemaͤlde mehr Gleichgewicht. Daß von ihr im Stuͤcke geſprochen wird, will nicht viel ſagen; das perſoͤnliche Auftreten macht den Eindruck. „Sie empfinden das Verhaͤltniß ſehr richtig, ſagte Goethe. — Als ich das Stuͤck ſchrieb, habe ich, wie Sie denken koͤnnen, alles ſehr wohl abgewogen, und es iſt daher nicht zu verwundern, daß ein Ganzes ſehr empfindlich leiden muß, wenn man eine Hauptfigur herausreißt, die ins Ganze gedacht worden und wodurch das Ganze beſteht. Aber Schiller hatte in ſeiner Natur etwas Gewaltſames; er handelte oft zu ſehr nach einer vorgefaßten Idee, ohne hinlaͤngliche Achtung vor dem Gegenſtande, der zu behandeln war.“ Man moͤchte auf Sie ſchelten, ſagte ich, daß Sie es gelitten und daß Sie in einem ſo wichtigen Fall ihm ſo unbedingte Freyheit gegeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/85
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/85>, abgerufen am 07.05.2024.