Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

auf dem Schnee gesehen werdende blaue Schatten sey
demnach eine geforderte Farbe, unter welcher Rubrik
Goethe denn auch das Phänomen abhandelt, und danach
die von Saussüre auf dem Montblanc gemachten Beob¬
achtungen sehr consequent zurechtlegt.

Als ich nun in diesen Tagen die ersten Capitel der
Farbenlehre abermals betrachtete, um mich zu prüfen,
ob es mir gelingen möchte, Goethe's freundlicher Auf¬
forderung nachzukommen und ein Compendium seiner
Farbenlehre zu schreiben, war ich, durch Schnee und
Sonnenschein begünstigt, in dem Fall, ebengedachtes
Phänomen des blauen Schattens abermals näher in
Augenschein zu nehmen, wo ich denn zu einiger Über¬
raschung fand, daß Goethe's Ableitung auf einem Irr¬
thum beruhe. Wie ich aber zu diesem Apercü gelangte,
will ich sagen.

Aus den Fenstern meines Wohnzimmers sehe ich
grade gegen Süden, und zwar auf einen Garten, der
durch ein Gebäude begrenzt wird, das, bey dem niede¬
ren Stande der Sonne im Winter, mir entgegen einen
so großen Schatten wirft, daß er über die halbe Fläche
des Gartens reicht.

Auf diese Schattenfläche im Schnee blickte ich nun
vor einigen Tagen, bey völlig blauem Himmel und
Sonnenscheine, und war überrascht, die ganze Masse
vollkommen blau zu sehen. Eine geforderte Farbe, sagte
ich zu mir selber, kann dieses nicht seyn, denn mein

auf dem Schnee geſehen werdende blaue Schatten ſey
demnach eine geforderte Farbe, unter welcher Rubrik
Goethe denn auch das Phaͤnomen abhandelt, und danach
die von Sauſſuͤre auf dem Montblanc gemachten Beob¬
achtungen ſehr conſequent zurechtlegt.

Als ich nun in dieſen Tagen die erſten Capitel der
Farbenlehre abermals betrachtete, um mich zu pruͤfen,
ob es mir gelingen moͤchte, Goethe's freundlicher Auf¬
forderung nachzukommen und ein Compendium ſeiner
Farbenlehre zu ſchreiben, war ich, durch Schnee und
Sonnenſchein beguͤnſtigt, in dem Fall, ebengedachtes
Phaͤnomen des blauen Schattens abermals naͤher in
Augenſchein zu nehmen, wo ich denn zu einiger Über¬
raſchung fand, daß Goethe's Ableitung auf einem Irr¬
thum beruhe. Wie ich aber zu dieſem Aperçuͤ gelangte,
will ich ſagen.

Aus den Fenſtern meines Wohnzimmers ſehe ich
grade gegen Suͤden, und zwar auf einen Garten, der
durch ein Gebaͤude begrenzt wird, das, bey dem niede¬
ren Stande der Sonne im Winter, mir entgegen einen
ſo großen Schatten wirft, daß er uͤber die halbe Flaͤche
des Gartens reicht.

Auf dieſe Schattenflaͤche im Schnee blickte ich nun
vor einigen Tagen, bey voͤllig blauem Himmel und
Sonnenſcheine, und war uͤberraſcht, die ganze Maſſe
vollkommen blau zu ſehen. Eine geforderte Farbe, ſagte
ich zu mir ſelber, kann dieſes nicht ſeyn, denn mein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0087" n="77"/>
auf dem Schnee ge&#x017F;ehen werdende blaue Schatten &#x017F;ey<lb/>
demnach eine <hi rendition="#g">geforderte</hi> Farbe, unter welcher Rubrik<lb/>
Goethe denn auch das Pha&#x0364;nomen abhandelt, und danach<lb/>
die von Sau&#x017F;&#x017F;u&#x0364;re auf dem Montblanc gemachten Beob¬<lb/>
achtungen &#x017F;ehr con&#x017F;equent zurechtlegt.</p><lb/>
          <p>Als ich nun in die&#x017F;en Tagen die er&#x017F;ten Capitel der<lb/>
Farbenlehre abermals betrachtete, um mich zu pru&#x0364;fen,<lb/>
ob es mir gelingen mo&#x0364;chte, Goethe's freundlicher Auf¬<lb/>
forderung nachzukommen und ein Compendium &#x017F;einer<lb/>
Farbenlehre zu &#x017F;chreiben, war ich, durch Schnee und<lb/>
Sonnen&#x017F;chein begu&#x0364;n&#x017F;tigt, in dem Fall, ebengedachtes<lb/>
Pha&#x0364;nomen des blauen Schattens abermals na&#x0364;her in<lb/>
Augen&#x017F;chein zu nehmen, wo ich denn zu einiger Über¬<lb/>
ra&#x017F;chung fand, daß Goethe's Ableitung auf einem Irr¬<lb/>
thum beruhe. Wie ich aber zu die&#x017F;em Aper<hi rendition="#aq">ç</hi>u&#x0364; gelangte,<lb/>
will ich &#x017F;agen.</p><lb/>
          <p>Aus den Fen&#x017F;tern meines Wohnzimmers &#x017F;ehe ich<lb/>
grade gegen Su&#x0364;den, und zwar auf einen Garten, der<lb/>
durch ein Geba&#x0364;ude begrenzt wird, das, bey dem niede¬<lb/>
ren Stande der Sonne im Winter, mir entgegen einen<lb/>
&#x017F;o großen Schatten wirft, daß er u&#x0364;ber die halbe Fla&#x0364;che<lb/>
des Gartens reicht.</p><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;e Schattenfla&#x0364;che im Schnee blickte ich nun<lb/>
vor einigen Tagen, bey vo&#x0364;llig blauem Himmel und<lb/>
Sonnen&#x017F;cheine, und war u&#x0364;berra&#x017F;cht, die ganze Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
vollkommen blau zu &#x017F;ehen. Eine geforderte Farbe, &#x017F;agte<lb/>
ich zu mir &#x017F;elber, kann die&#x017F;es nicht &#x017F;eyn, denn mein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0087] auf dem Schnee geſehen werdende blaue Schatten ſey demnach eine geforderte Farbe, unter welcher Rubrik Goethe denn auch das Phaͤnomen abhandelt, und danach die von Sauſſuͤre auf dem Montblanc gemachten Beob¬ achtungen ſehr conſequent zurechtlegt. Als ich nun in dieſen Tagen die erſten Capitel der Farbenlehre abermals betrachtete, um mich zu pruͤfen, ob es mir gelingen moͤchte, Goethe's freundlicher Auf¬ forderung nachzukommen und ein Compendium ſeiner Farbenlehre zu ſchreiben, war ich, durch Schnee und Sonnenſchein beguͤnſtigt, in dem Fall, ebengedachtes Phaͤnomen des blauen Schattens abermals naͤher in Augenſchein zu nehmen, wo ich denn zu einiger Über¬ raſchung fand, daß Goethe's Ableitung auf einem Irr¬ thum beruhe. Wie ich aber zu dieſem Aperçuͤ gelangte, will ich ſagen. Aus den Fenſtern meines Wohnzimmers ſehe ich grade gegen Suͤden, und zwar auf einen Garten, der durch ein Gebaͤude begrenzt wird, das, bey dem niede¬ ren Stande der Sonne im Winter, mir entgegen einen ſo großen Schatten wirft, daß er uͤber die halbe Flaͤche des Gartens reicht. Auf dieſe Schattenflaͤche im Schnee blickte ich nun vor einigen Tagen, bey voͤllig blauem Himmel und Sonnenſcheine, und war uͤberraſcht, die ganze Maſſe vollkommen blau zu ſehen. Eine geforderte Farbe, ſagte ich zu mir ſelber, kann dieſes nicht ſeyn, denn mein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/87
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/87>, abgerufen am 26.11.2024.