nicht durchaus neu. Plato, Leonardo da Vinci und viele andere Treffliche haben im Einzelnen vor mir das¬ selbige gefunden und gesagt; aber daß ich es auch fand, daß ich es wieder sagte, und daß ich dafür strebte, in einer confusen Welt dem Wahren wieder Eingang zu verschaffen, das ist mein Verdienst."
"Und denn, man muß das Wahre immer wiederho¬ len, weil auch der Irrthum um uns her immer wieder geprediget wird, und zwar nicht von Einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Encyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrthum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist."
"Oft lehret man auch Wahrheit und Irrthum zu¬ gleich und hält sich an letzteren. So las ich vor eini¬ gen Tagen in einer englischen Encyklopädie die Lehre von der Entstehung des Blauen. Obenan stand die wahre Ansicht von Leonardo da Vinci; mit der größten Ruhe aber folgte zugleich der Newtonische Irrthum, und zwar mit dem Bemerken, daß man sich an diesen zu halten habe, weil er das allgemein Angenommene sey."
Ich mußte mich lachend verwundern, als ich dieses hörte. Jede Wachskerze, sagte ich, jeder erleuchtet[e] Küchenrauch, der etwas Dunkeles hinter sich hat, jeder duftige Morgennebel, wenn er vor schattigen Stellen liegt, überzeugen mich täglich von der Entstehung der blauen Farbe und lehren mich die Bläue des Himmels
nicht durchaus neu. Plato, Leonardo da Vinci und viele andere Treffliche haben im Einzelnen vor mir daſ¬ ſelbige gefunden und geſagt; aber daß ich es auch fand, daß ich es wieder ſagte, und daß ich dafuͤr ſtrebte, in einer confuſen Welt dem Wahren wieder Eingang zu verſchaffen, das iſt mein Verdienſt.“
„Und denn, man muß das Wahre immer wiederho¬ len, weil auch der Irrthum um uns her immer wieder geprediget wird, und zwar nicht von Einzelnen, ſondern von der Maſſe. In Zeitungen und Encyklopaͤdien, auf Schulen und Univerſitaͤten, uͤberall iſt der Irrthum oben auf, und es iſt ihm wohl und behaglich, im Gefuͤhl der Majoritaͤt, die auf ſeiner Seite iſt.“
„Oft lehret man auch Wahrheit und Irrthum zu¬ gleich und haͤlt ſich an letzteren. So las ich vor eini¬ gen Tagen in einer engliſchen Encyklopaͤdie die Lehre von der Entſtehung des Blauen. Obenan ſtand die wahre Anſicht von Leonardo da Vinci; mit der groͤßten Ruhe aber folgte zugleich der Newtoniſche Irrthum, und zwar mit dem Bemerken, daß man ſich an dieſen zu halten habe, weil er das allgemein Angenommene ſey.“
Ich mußte mich lachend verwundern, als ich dieſes hoͤrte. Jede Wachskerze, ſagte ich, jeder erleuchtet[e] Kuͤchenrauch, der etwas Dunkeles hinter ſich hat, jeder duftige Morgennebel, wenn er vor ſchattigen Stellen liegt, uͤberzeugen mich taͤglich von der Entſtehung der blauen Farbe und lehren mich die Blaͤue des Himmels
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0054"n="44"/>
nicht durchaus neu. Plato, Leonardo da Vinci und<lb/>
viele andere Treffliche haben im Einzelnen vor mir daſ¬<lb/>ſelbige gefunden und geſagt; aber daß ich es auch fand,<lb/>
daß ich es wieder ſagte, und daß ich dafuͤr ſtrebte, in<lb/>
einer confuſen Welt dem Wahren wieder Eingang zu<lb/>
verſchaffen, das iſt <hirendition="#g">mein</hi> Verdienſt.“</p><lb/><p>„Und denn, man muß das Wahre immer wiederho¬<lb/>
len, weil auch der Irrthum um uns her immer wieder<lb/>
geprediget wird, und zwar nicht von Einzelnen, ſondern<lb/>
von der Maſſe. In Zeitungen und Encyklopaͤdien, auf<lb/>
Schulen und Univerſitaͤten, uͤberall iſt der Irrthum oben<lb/>
auf, und es iſt ihm wohl und behaglich, im Gefuͤhl der<lb/>
Majoritaͤt, die auf ſeiner Seite iſt.“</p><lb/><p>„Oft lehret man auch Wahrheit und Irrthum zu¬<lb/>
gleich und haͤlt ſich an letzteren. So las ich vor eini¬<lb/>
gen Tagen in einer engliſchen Encyklopaͤdie die Lehre<lb/>
von der Entſtehung des <hirendition="#g">Blauen</hi>. Obenan ſtand die<lb/>
wahre Anſicht von Leonardo da Vinci; mit der groͤßten<lb/>
Ruhe aber folgte zugleich der Newtoniſche Irrthum, und<lb/>
zwar mit dem Bemerken, daß man ſich an dieſen zu<lb/>
halten habe, weil er das allgemein Angenommene ſey.“</p><lb/><p>Ich mußte mich lachend verwundern, als ich dieſes<lb/>
hoͤrte. Jede Wachskerze, ſagte ich, jeder erleuchtet<supplied>e</supplied><lb/>
Kuͤchenrauch, der etwas Dunkeles hinter ſich hat, jeder<lb/>
duftige Morgennebel, wenn er vor ſchattigen Stellen<lb/>
liegt, uͤberzeugen mich taͤglich von der Entſtehung der<lb/>
blauen Farbe und lehren mich die Blaͤue des Himmels<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[44/0054]
nicht durchaus neu. Plato, Leonardo da Vinci und
viele andere Treffliche haben im Einzelnen vor mir daſ¬
ſelbige gefunden und geſagt; aber daß ich es auch fand,
daß ich es wieder ſagte, und daß ich dafuͤr ſtrebte, in
einer confuſen Welt dem Wahren wieder Eingang zu
verſchaffen, das iſt mein Verdienſt.“
„Und denn, man muß das Wahre immer wiederho¬
len, weil auch der Irrthum um uns her immer wieder
geprediget wird, und zwar nicht von Einzelnen, ſondern
von der Maſſe. In Zeitungen und Encyklopaͤdien, auf
Schulen und Univerſitaͤten, uͤberall iſt der Irrthum oben
auf, und es iſt ihm wohl und behaglich, im Gefuͤhl der
Majoritaͤt, die auf ſeiner Seite iſt.“
„Oft lehret man auch Wahrheit und Irrthum zu¬
gleich und haͤlt ſich an letzteren. So las ich vor eini¬
gen Tagen in einer engliſchen Encyklopaͤdie die Lehre
von der Entſtehung des Blauen. Obenan ſtand die
wahre Anſicht von Leonardo da Vinci; mit der groͤßten
Ruhe aber folgte zugleich der Newtoniſche Irrthum, und
zwar mit dem Bemerken, daß man ſich an dieſen zu
halten habe, weil er das allgemein Angenommene ſey.“
Ich mußte mich lachend verwundern, als ich dieſes
hoͤrte. Jede Wachskerze, ſagte ich, jeder erleuchtete
Kuͤchenrauch, der etwas Dunkeles hinter ſich hat, jeder
duftige Morgennebel, wenn er vor ſchattigen Stellen
liegt, uͤberzeugen mich taͤglich von der Entſtehung der
blauen Farbe und lehren mich die Blaͤue des Himmels
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/54>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.