Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

daß der Mephistopheles gegen den Homunculus in Nach¬
theil zu stehen kommt, der ihm an geistiger Klarheit
gleicht, und durch seine Tendenz zum Schönen und
förderlich Thätigen so viel vor ihm voraus hat. Übri¬
gens nennt er ihn Herr Vetter; denn solche geistige
Wesen, wie der Homunculus, die durch eine vollkom¬
mene Menschwerdung noch nicht verdüstert und beschränkt
worden, zählte man zu den Dämonen, wodurch denn
unter Beyden eine Art von Verwandtschaft existirt."

Gewiß, sagte ich, erscheint der Mephistopheles hier
in einer untergeordneten Stellung; allein ich kann mich
des Gedankens nicht erwehren, daß er zur Entstehung
des Homunculus heimlich gewirkt hat, so wie wir ihn
bisher kennen und wie er auch in der Helena immer
als heimlich wirkendes Wesen erscheint. Und so hebt er
sich denn im Ganzen wieder, und kann sich in seiner
superioren Ruhe im Einzelnen wohl etwas gefallen
lassen.

"Sie empfinden das Verhältniß sehr richtig, sagte
Goethe; es ist so, und ich habe schon gedacht, ob ich
nicht dem Mephistopheles, wie er zu Wagner geht und
der Homunculus im Werden ist, einige Verse in den
Mund legen soll, wodurch seine Mitwirkung ausgespro¬
chen und dem Leser deutlich würde."

Das könnte nicht schaden, sagte ich. Angedeutet
jedoch ist es schon, indem Mephistopheles die Scene
mit den Worten schließt:

daß der Mephiſtopheles gegen den Homunculus in Nach¬
theil zu ſtehen kommt, der ihm an geiſtiger Klarheit
gleicht, und durch ſeine Tendenz zum Schoͤnen und
foͤrderlich Thaͤtigen ſo viel vor ihm voraus hat. Übri¬
gens nennt er ihn Herr Vetter; denn ſolche geiſtige
Weſen, wie der Homunculus, die durch eine vollkom¬
mene Menſchwerdung noch nicht verduͤſtert und beſchraͤnkt
worden, zaͤhlte man zu den Daͤmonen, wodurch denn
unter Beyden eine Art von Verwandtſchaft exiſtirt.“

Gewiß, ſagte ich, erſcheint der Mephiſtopheles hier
in einer untergeordneten Stellung; allein ich kann mich
des Gedankens nicht erwehren, daß er zur Entſtehung
des Homunculus heimlich gewirkt hat, ſo wie wir ihn
bisher kennen und wie er auch in der Helena immer
als heimlich wirkendes Weſen erſcheint. Und ſo hebt er
ſich denn im Ganzen wieder, und kann ſich in ſeiner
ſuperioren Ruhe im Einzelnen wohl etwas gefallen
laſſen.

„Sie empfinden das Verhaͤltniß ſehr richtig, ſagte
Goethe; es iſt ſo, und ich habe ſchon gedacht, ob ich
nicht dem Mephiſtopheles, wie er zu Wagner geht und
der Homunculus im Werden iſt, einige Verſe in den
Mund legen ſoll, wodurch ſeine Mitwirkung ausgeſpro¬
chen und dem Leſer deutlich wuͤrde.“

Das koͤnnte nicht ſchaden, ſagte ich. Angedeutet
jedoch iſt es ſchon, indem Mephiſtopheles die Scene
mit den Worten ſchließt:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0165" n="155"/>
daß der Mephi&#x017F;topheles gegen den Homunculus in Nach¬<lb/>
theil zu &#x017F;tehen kommt, der ihm an gei&#x017F;tiger Klarheit<lb/>
gleicht, und durch &#x017F;eine Tendenz zum Scho&#x0364;nen und<lb/>
fo&#x0364;rderlich Tha&#x0364;tigen &#x017F;o viel vor ihm voraus hat. Übri¬<lb/>
gens nennt er ihn Herr Vetter; denn &#x017F;olche gei&#x017F;tige<lb/>
We&#x017F;en, wie der Homunculus, die durch eine vollkom¬<lb/>
mene Men&#x017F;chwerdung noch nicht verdu&#x0364;&#x017F;tert und be&#x017F;chra&#x0364;nkt<lb/>
worden, za&#x0364;hlte man zu den Da&#x0364;monen, wodurch denn<lb/>
unter Beyden eine Art von Verwandt&#x017F;chaft exi&#x017F;tirt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Gewiß, &#x017F;agte ich, er&#x017F;cheint der Mephi&#x017F;topheles hier<lb/>
in einer untergeordneten Stellung; allein ich kann mich<lb/>
des Gedankens nicht erwehren, daß er zur Ent&#x017F;tehung<lb/>
des Homunculus heimlich gewirkt hat, &#x017F;o wie wir ihn<lb/>
bisher kennen und wie er auch in der Helena immer<lb/>
als heimlich wirkendes We&#x017F;en er&#x017F;cheint. Und &#x017F;o hebt er<lb/>
&#x017F;ich denn im Ganzen wieder, und kann &#x017F;ich in &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;uperioren Ruhe im Einzelnen wohl etwas gefallen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Sie empfinden das Verha&#x0364;ltniß &#x017F;ehr richtig, &#x017F;agte<lb/>
Goethe; es i&#x017F;t &#x017F;o, und ich habe &#x017F;chon gedacht, ob ich<lb/>
nicht dem Mephi&#x017F;topheles, wie er zu Wagner geht und<lb/>
der Homunculus im Werden i&#x017F;t, einige Ver&#x017F;e in den<lb/>
Mund legen &#x017F;oll, wodurch &#x017F;eine Mitwirkung ausge&#x017F;pro¬<lb/>
chen und dem Le&#x017F;er deutlich wu&#x0364;rde.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Das ko&#x0364;nnte nicht &#x017F;chaden, &#x017F;agte ich. Angedeutet<lb/>
jedoch i&#x017F;t es &#x017F;chon, indem Mephi&#x017F;topheles die Scene<lb/>
mit den Worten &#x017F;chließt:</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0165] daß der Mephiſtopheles gegen den Homunculus in Nach¬ theil zu ſtehen kommt, der ihm an geiſtiger Klarheit gleicht, und durch ſeine Tendenz zum Schoͤnen und foͤrderlich Thaͤtigen ſo viel vor ihm voraus hat. Übri¬ gens nennt er ihn Herr Vetter; denn ſolche geiſtige Weſen, wie der Homunculus, die durch eine vollkom¬ mene Menſchwerdung noch nicht verduͤſtert und beſchraͤnkt worden, zaͤhlte man zu den Daͤmonen, wodurch denn unter Beyden eine Art von Verwandtſchaft exiſtirt.“ Gewiß, ſagte ich, erſcheint der Mephiſtopheles hier in einer untergeordneten Stellung; allein ich kann mich des Gedankens nicht erwehren, daß er zur Entſtehung des Homunculus heimlich gewirkt hat, ſo wie wir ihn bisher kennen und wie er auch in der Helena immer als heimlich wirkendes Weſen erſcheint. Und ſo hebt er ſich denn im Ganzen wieder, und kann ſich in ſeiner ſuperioren Ruhe im Einzelnen wohl etwas gefallen laſſen. „Sie empfinden das Verhaͤltniß ſehr richtig, ſagte Goethe; es iſt ſo, und ich habe ſchon gedacht, ob ich nicht dem Mephiſtopheles, wie er zu Wagner geht und der Homunculus im Werden iſt, einige Verſe in den Mund legen ſoll, wodurch ſeine Mitwirkung ausgeſpro¬ chen und dem Leſer deutlich wuͤrde.“ Das koͤnnte nicht ſchaden, ſagte ich. Angedeutet jedoch iſt es ſchon, indem Mephiſtopheles die Scene mit den Worten ſchließt:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/165
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/165>, abgerufen am 27.04.2024.