Goethe die Dämonen so etwas möchten im Sinne haben, indem auch er eine Figur sey, zu anlockend, um ihm nicht nachzustreben, und zu groß, um ihn zu erreichen.
Mittwoch, den 16. December 1829.
Heute nach Tisch las Goethe mir die zweyte Scene des zweyten Acts von Faust, wo Mephistopheles zu Wagner geht, der durch chemische Künste einen Menschen zu machen im Begriff ist. Das Werk gelingt, der Ho¬ munculus erscheint in der Flasche, als leuchtendes We¬ sen, und ist sogleich thätig. Wagners Fragen über un¬ begreifliche Dinge lehnt er ab, das Raisonniren ist nicht seine Sache; er will handeln, und da ist ihm das Nächste unser Held Faust, der in seinem paralysirten Zustande einer höheren Hülfe bedarf. Als ein Wesen, dem die Gegenwart durchaus klar und durchsichtig ist, sieht der Homunculus das Innere des schlafenden Faust, den ein schöner Traum von der Leda beglückt, wie sie, in anmuthiger Gegend badend, von Schwänen besucht wird. Indem der Homunculus diesen Traum ausspricht, erscheint vor unserer Seele das reizendste Bild. Me¬ phistopheles sieht davon nichts, und der Homunculus verspottet ihn wegen seiner nordischen Natur.
"Überhaupt, sagte Goethe, werden Sie bemerken,
Goethe die Daͤmonen ſo etwas moͤchten im Sinne haben, indem auch er eine Figur ſey, zu anlockend, um ihm nicht nachzuſtreben, und zu groß, um ihn zu erreichen.
Mittwoch, den 16. December 1829.
Heute nach Tiſch las Goethe mir die zweyte Scene des zweyten Acts von Fauſt, wo Mephiſtopheles zu Wagner geht, der durch chemiſche Kuͤnſte einen Menſchen zu machen im Begriff iſt. Das Werk gelingt, der Ho¬ munculus erſcheint in der Flaſche, als leuchtendes We¬ ſen, und iſt ſogleich thaͤtig. Wagners Fragen uͤber un¬ begreifliche Dinge lehnt er ab, das Raiſonniren iſt nicht ſeine Sache; er will handeln, und da iſt ihm das Naͤchſte unſer Held Fauſt, der in ſeinem paralyſirten Zuſtande einer hoͤheren Huͤlfe bedarf. Als ein Weſen, dem die Gegenwart durchaus klar und durchſichtig iſt, ſieht der Homunculus das Innere des ſchlafenden Fauſt, den ein ſchoͤner Traum von der Leda begluͤckt, wie ſie, in anmuthiger Gegend badend, von Schwaͤnen beſucht wird. Indem der Homunculus dieſen Traum ausſpricht, erſcheint vor unſerer Seele das reizendſte Bild. Me¬ phiſtopheles ſieht davon nichts, und der Homunculus verſpottet ihn wegen ſeiner nordiſchen Natur.
„Überhaupt, ſagte Goethe, werden Sie bemerken,
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0164"n="154"/>
Goethe die Daͤmonen ſo etwas moͤchten im Sinne haben,<lb/>
indem auch er eine Figur ſey, zu anlockend, um ihm<lb/>
nicht nachzuſtreben, und zu groß, um ihn zu erreichen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Mittwoch, den 16. December 1829.<lb/></dateline><p>Heute nach Tiſch las Goethe mir die zweyte Scene<lb/>
des zweyten Acts von <hirendition="#g">Fauſt</hi>, wo Mephiſtopheles zu<lb/>
Wagner geht, der durch chemiſche Kuͤnſte einen Menſchen<lb/>
zu machen im Begriff iſt. Das Werk gelingt, der Ho¬<lb/>
munculus erſcheint in der Flaſche, als leuchtendes We¬<lb/>ſen, und iſt ſogleich thaͤtig. Wagners Fragen uͤber un¬<lb/>
begreifliche Dinge lehnt er ab, das Raiſonniren iſt nicht<lb/>ſeine Sache; er will <hirendition="#g">handeln</hi>, und da iſt ihm das<lb/>
Naͤchſte unſer Held Fauſt, der in ſeinem paralyſirten<lb/>
Zuſtande einer hoͤheren Huͤlfe bedarf. Als ein Weſen,<lb/>
dem die Gegenwart durchaus klar und durchſichtig iſt,<lb/>ſieht der Homunculus das Innere des ſchlafenden Fauſt,<lb/>
den ein ſchoͤner Traum von der Leda begluͤckt, wie ſie,<lb/>
in anmuthiger Gegend badend, von Schwaͤnen beſucht<lb/>
wird. Indem der Homunculus dieſen Traum ausſpricht,<lb/>
erſcheint vor unſerer Seele das reizendſte Bild. Me¬<lb/>
phiſtopheles ſieht davon nichts, und der Homunculus<lb/>
verſpottet ihn wegen ſeiner nordiſchen Natur.</p><lb/><p>„Überhaupt, ſagte Goethe, werden Sie bemerken,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[154/0164]
Goethe die Daͤmonen ſo etwas moͤchten im Sinne haben,
indem auch er eine Figur ſey, zu anlockend, um ihm
nicht nachzuſtreben, und zu groß, um ihn zu erreichen.
Mittwoch, den 16. December 1829.
Heute nach Tiſch las Goethe mir die zweyte Scene
des zweyten Acts von Fauſt, wo Mephiſtopheles zu
Wagner geht, der durch chemiſche Kuͤnſte einen Menſchen
zu machen im Begriff iſt. Das Werk gelingt, der Ho¬
munculus erſcheint in der Flaſche, als leuchtendes We¬
ſen, und iſt ſogleich thaͤtig. Wagners Fragen uͤber un¬
begreifliche Dinge lehnt er ab, das Raiſonniren iſt nicht
ſeine Sache; er will handeln, und da iſt ihm das
Naͤchſte unſer Held Fauſt, der in ſeinem paralyſirten
Zuſtande einer hoͤheren Huͤlfe bedarf. Als ein Weſen,
dem die Gegenwart durchaus klar und durchſichtig iſt,
ſieht der Homunculus das Innere des ſchlafenden Fauſt,
den ein ſchoͤner Traum von der Leda begluͤckt, wie ſie,
in anmuthiger Gegend badend, von Schwaͤnen beſucht
wird. Indem der Homunculus dieſen Traum ausſpricht,
erſcheint vor unſerer Seele das reizendſte Bild. Me¬
phiſtopheles ſieht davon nichts, und der Homunculus
verſpottet ihn wegen ſeiner nordiſchen Natur.
„Überhaupt, ſagte Goethe, werden Sie bemerken,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/164>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.