Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

haben, verschwindet vor der entsetzlichen Realität dieses
Buchs; aber der Held wird dadurch nicht kleiner, viel¬
mehr wächst er, so wie er an Wahrheit zunimmt."

Eine eigene Zaubergewalt, sagte ich, mußte er in
seiner Persönlichkeit haben, daß die Menschen ihm so¬
gleich zufielen und anhingen und sich von ihm leiten
ließen.

"Allerdings, sagte Goethe, war seine Persönlichkeit
eine überlegene. Die Hauptsache aber bestand darin,
daß die Menschen gewiß waren, ihre Zwecke unter ihm
zu erreichen. Deßhalb fielen sie ihm zu, so wie sie es
jedem thun, der ihnen eine ähnliche Gewißheit einflößt.
Fallen doch die Schauspieler einem neuen Regisseur zu,
von dem sie glauben, daß er sie in gute Rollen brin¬
gen werde. Dieß ist ein altes Mährchen, das sich im¬
mer wiederholt; die menschliche Natur ist einmal so ein¬
gerichtet. -- Niemand dienet einem Andern aus freyen
Stücken; weiß er aber, daß er damit sich selber dient,
so thut er es gerne. Napoleon kannte die Menschen zu
gut, und er wußte von ihren Schwächen den gehörigen
Gebrauch zu machen."

Das Gespräch wendete sich auf Zelter. "Sie
wissen, sagte Goethe, daß Zelter den preußischen Orden
bekommen. Nun hatte er aber noch kein Wappen; aber
eine große Nachkommenschaft ist da, und somit die Hoff¬
nung auf eine weit hinaus dauernde Familie. Er mußte
also ein Wappen haben, damit eine ehrenvolle Grund¬

haben, verſchwindet vor der entſetzlichen Realitaͤt dieſes
Buchs; aber der Held wird dadurch nicht kleiner, viel¬
mehr waͤchſt er, ſo wie er an Wahrheit zunimmt.“

Eine eigene Zaubergewalt, ſagte ich, mußte er in
ſeiner Perſoͤnlichkeit haben, daß die Menſchen ihm ſo¬
gleich zufielen und anhingen und ſich von ihm leiten
ließen.

„Allerdings, ſagte Goethe, war ſeine Perſoͤnlichkeit
eine uͤberlegene. Die Hauptſache aber beſtand darin,
daß die Menſchen gewiß waren, ihre Zwecke unter ihm
zu erreichen. Deßhalb fielen ſie ihm zu, ſo wie ſie es
jedem thun, der ihnen eine aͤhnliche Gewißheit einfloͤßt.
Fallen doch die Schauſpieler einem neuen Regiſſeur zu,
von dem ſie glauben, daß er ſie in gute Rollen brin¬
gen werde. Dieß iſt ein altes Maͤhrchen, das ſich im¬
mer wiederholt; die menſchliche Natur iſt einmal ſo ein¬
gerichtet. — Niemand dienet einem Andern aus freyen
Stuͤcken; weiß er aber, daß er damit ſich ſelber dient,
ſo thut er es gerne. Napoleon kannte die Menſchen zu
gut, und er wußte von ihren Schwaͤchen den gehoͤrigen
Gebrauch zu machen.“

Das Geſpraͤch wendete ſich auf Zelter. „Sie
wiſſen, ſagte Goethe, daß Zelter den preußiſchen Orden
bekommen. Nun hatte er aber noch kein Wappen; aber
eine große Nachkommenſchaft iſt da, und ſomit die Hoff¬
nung auf eine weit hinaus dauernde Familie. Er mußte
alſo ein Wappen haben, damit eine ehrenvolle Grund¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0115" n="105"/>
haben, ver&#x017F;chwindet vor der ent&#x017F;etzlichen Realita&#x0364;t die&#x017F;es<lb/>
Buchs; aber der Held wird dadurch nicht kleiner, viel¬<lb/>
mehr wa&#x0364;ch&#x017F;t er, &#x017F;o wie er an Wahrheit zunimmt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Eine eigene Zaubergewalt, &#x017F;agte ich, mußte er in<lb/>
&#x017F;einer Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit haben, daß die Men&#x017F;chen ihm &#x017F;<lb/>
gleich zufielen und anhingen und &#x017F;ich von ihm leiten<lb/>
ließen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Allerdings, &#x017F;agte Goethe, war &#x017F;eine Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit<lb/>
eine u&#x0364;berlegene. Die Haupt&#x017F;ache aber be&#x017F;tand darin,<lb/>
daß die Men&#x017F;chen gewiß waren, ihre Zwecke unter ihm<lb/>
zu erreichen. Deßhalb fielen &#x017F;ie ihm zu, &#x017F;o wie &#x017F;ie es<lb/>
jedem thun, der ihnen eine a&#x0364;hnliche Gewißheit einflo&#x0364;ßt.<lb/>
Fallen doch die Schau&#x017F;pieler einem neuen Regi&#x017F;&#x017F;eur zu,<lb/>
von dem &#x017F;ie glauben, daß er &#x017F;ie in gute Rollen brin¬<lb/>
gen werde. Dieß i&#x017F;t ein altes Ma&#x0364;hrchen, das &#x017F;ich im¬<lb/>
mer wiederholt; die men&#x017F;chliche Natur i&#x017F;t einmal &#x017F;o ein¬<lb/>
gerichtet. &#x2014; Niemand dienet einem Andern aus freyen<lb/>
Stu&#x0364;cken; weiß er aber, daß er damit &#x017F;ich &#x017F;elber dient,<lb/>
&#x017F;o thut er es gerne. Napoleon kannte die Men&#x017F;chen zu<lb/>
gut, und er wußte von ihren Schwa&#x0364;chen den geho&#x0364;rigen<lb/>
Gebrauch zu machen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch wendete &#x017F;ich auf <hi rendition="#g">Zelter</hi>. &#x201E;Sie<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;agte Goethe, daß Zelter den preußi&#x017F;chen Orden<lb/>
bekommen. Nun hatte er aber noch kein Wappen; aber<lb/>
eine große Nachkommen&#x017F;chaft i&#x017F;t da, und &#x017F;omit die Hoff¬<lb/>
nung auf eine weit hinaus dauernde Familie. Er mußte<lb/>
al&#x017F;o ein Wappen haben, damit eine ehrenvolle Grund¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0115] haben, verſchwindet vor der entſetzlichen Realitaͤt dieſes Buchs; aber der Held wird dadurch nicht kleiner, viel¬ mehr waͤchſt er, ſo wie er an Wahrheit zunimmt.“ Eine eigene Zaubergewalt, ſagte ich, mußte er in ſeiner Perſoͤnlichkeit haben, daß die Menſchen ihm ſo¬ gleich zufielen und anhingen und ſich von ihm leiten ließen. „Allerdings, ſagte Goethe, war ſeine Perſoͤnlichkeit eine uͤberlegene. Die Hauptſache aber beſtand darin, daß die Menſchen gewiß waren, ihre Zwecke unter ihm zu erreichen. Deßhalb fielen ſie ihm zu, ſo wie ſie es jedem thun, der ihnen eine aͤhnliche Gewißheit einfloͤßt. Fallen doch die Schauſpieler einem neuen Regiſſeur zu, von dem ſie glauben, daß er ſie in gute Rollen brin¬ gen werde. Dieß iſt ein altes Maͤhrchen, das ſich im¬ mer wiederholt; die menſchliche Natur iſt einmal ſo ein¬ gerichtet. — Niemand dienet einem Andern aus freyen Stuͤcken; weiß er aber, daß er damit ſich ſelber dient, ſo thut er es gerne. Napoleon kannte die Menſchen zu gut, und er wußte von ihren Schwaͤchen den gehoͤrigen Gebrauch zu machen.“ Das Geſpraͤch wendete ſich auf Zelter. „Sie wiſſen, ſagte Goethe, daß Zelter den preußiſchen Orden bekommen. Nun hatte er aber noch kein Wappen; aber eine große Nachkommenſchaft iſt da, und ſomit die Hoff¬ nung auf eine weit hinaus dauernde Familie. Er mußte alſo ein Wappen haben, damit eine ehrenvolle Grund¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/115
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/115>, abgerufen am 28.04.2024.