Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Wege hereingekommen. Nun weiß ich noch recht gut,
daß mir bey der Bildung der Geschlechter die Lehre zu
weitläuftig wurde, als daß ich den Muth hatte, sie zu
fassen. Das trieb mich an, der Sache auf eigenem Wege
nachzuspüren und dasjenige zu finden, was allen Pflan¬
zen ohne Unterschied gemein wäre, und so entdeckte ich
das Gesetz der Metamorphose."

"Der Botanik nun im Einzelnen weiter nachzugehen,
liegt gar nicht in meinem Wege, das überlasse ich An¬
dern, die es mir auch darin weit zuvor thun. Mir lag
bloß daran, die einzelnen Erscheinungen auf ein allge¬
meines Grundgesetz zurückzuführen."

"So auch hat die Mineralogie nur in einer doppel¬
ten Hinsicht Interesse für mich gehabt: zunächst nämlich
ihres großen practischen Nutzens wegen, und dann um
darin ein Document über die Bildung der Urwelt zu
finden, wozu die Wernerische Lehre Hoffnung machte.
Seit man nun aber nach des trefflichen Mannes Tode
in dieser Wissenschaft das Oberste zu Unterst kehrt, gehe
ich in diesem Fache öffentlich nicht weiter mit, sondern
halte mich im Stillen in meiner Überzeugung fort."

"In der Farbenlehre steht mir nun noch die Ent¬
wickelung des Regenbogens bevor, woran ich zunächst
gehen werde. Es ist dieses eine äußerst schwierige Auf¬
gabe, die ich jedoch zu lösen hoffe. Es ist mir aus die¬
sem Grunde lieb, jetzt mit Ihnen die Farbenlehre wieder

I. 22

Wege hereingekommen. Nun weiß ich noch recht gut,
daß mir bey der Bildung der Geſchlechter die Lehre zu
weitlaͤuftig wurde, als daß ich den Muth hatte, ſie zu
faſſen. Das trieb mich an, der Sache auf eigenem Wege
nachzuſpuͤren und dasjenige zu finden, was allen Pflan¬
zen ohne Unterſchied gemein waͤre, und ſo entdeckte ich
das Geſetz der Metamorphoſe.“

„Der Botanik nun im Einzelnen weiter nachzugehen,
liegt gar nicht in meinem Wege, das uͤberlaſſe ich An¬
dern, die es mir auch darin weit zuvor thun. Mir lag
bloß daran, die einzelnen Erſcheinungen auf ein allge¬
meines Grundgeſetz zuruͤckzufuͤhren.“

„So auch hat die Mineralogie nur in einer doppel¬
ten Hinſicht Intereſſe fuͤr mich gehabt: zunaͤchſt naͤmlich
ihres großen practiſchen Nutzens wegen, und dann um
darin ein Document uͤber die Bildung der Urwelt zu
finden, wozu die Werneriſche Lehre Hoffnung machte.
Seit man nun aber nach des trefflichen Mannes Tode
in dieſer Wiſſenſchaft das Oberſte zu Unterſt kehrt, gehe
ich in dieſem Fache oͤffentlich nicht weiter mit, ſondern
halte mich im Stillen in meiner Überzeugung fort.“

„In der Farbenlehre ſteht mir nun noch die Ent¬
wickelung des Regenbogens bevor, woran ich zunaͤchſt
gehen werde. Es iſt dieſes eine aͤußerſt ſchwierige Auf¬
gabe, die ich jedoch zu loͤſen hoffe. Es iſt mir aus die¬
ſem Grunde lieb, jetzt mit Ihnen die Farbenlehre wieder

I. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0357" n="337"/>
Wege hereingekommen. Nun weiß ich noch recht gut,<lb/>
daß mir bey der Bildung der Ge&#x017F;chlechter die Lehre zu<lb/>
weitla&#x0364;uftig wurde, als daß ich den Muth hatte, &#x017F;ie zu<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en. Das trieb mich an, der Sache auf eigenem Wege<lb/>
nachzu&#x017F;pu&#x0364;ren und dasjenige zu finden, was allen Pflan¬<lb/>
zen ohne Unter&#x017F;chied gemein wa&#x0364;re, und &#x017F;o entdeckte ich<lb/>
das Ge&#x017F;etz der Metamorpho&#x017F;e.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Der Botanik nun im Einzelnen weiter nachzugehen,<lb/>
liegt gar nicht in meinem Wege, das u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;e ich An¬<lb/>
dern, die es mir auch darin weit zuvor thun. Mir lag<lb/>
bloß daran, die einzelnen Er&#x017F;cheinungen auf ein allge¬<lb/>
meines Grundge&#x017F;etz zuru&#x0364;ckzufu&#x0364;hren.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;So auch hat die Mineralogie nur in einer doppel¬<lb/>
ten Hin&#x017F;icht Intere&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;r mich gehabt: zuna&#x0364;ch&#x017F;t na&#x0364;mlich<lb/>
ihres großen practi&#x017F;chen Nutzens wegen, und dann um<lb/>
darin ein Document u&#x0364;ber die Bildung der Urwelt zu<lb/>
finden, wozu die Werneri&#x017F;che Lehre Hoffnung machte.<lb/>
Seit man nun aber nach des trefflichen Mannes Tode<lb/>
in die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft das Ober&#x017F;te zu Unter&#x017F;t kehrt, gehe<lb/>
ich in die&#x017F;em Fache o&#x0364;ffentlich nicht weiter mit, &#x017F;ondern<lb/>
halte mich im Stillen in meiner Überzeugung fort.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;In der Farbenlehre &#x017F;teht mir nun noch die Ent¬<lb/>
wickelung des Regenbogens bevor, woran ich zuna&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
gehen werde. Es i&#x017F;t die&#x017F;es eine a&#x0364;ußer&#x017F;t &#x017F;chwierige Auf¬<lb/>
gabe, die ich jedoch zu lo&#x0364;&#x017F;en hoffe. Es i&#x017F;t mir aus die¬<lb/>
&#x017F;em Grunde lieb, jetzt mit Ihnen die Farbenlehre wieder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I</hi>. 22<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0357] Wege hereingekommen. Nun weiß ich noch recht gut, daß mir bey der Bildung der Geſchlechter die Lehre zu weitlaͤuftig wurde, als daß ich den Muth hatte, ſie zu faſſen. Das trieb mich an, der Sache auf eigenem Wege nachzuſpuͤren und dasjenige zu finden, was allen Pflan¬ zen ohne Unterſchied gemein waͤre, und ſo entdeckte ich das Geſetz der Metamorphoſe.“ „Der Botanik nun im Einzelnen weiter nachzugehen, liegt gar nicht in meinem Wege, das uͤberlaſſe ich An¬ dern, die es mir auch darin weit zuvor thun. Mir lag bloß daran, die einzelnen Erſcheinungen auf ein allge¬ meines Grundgeſetz zuruͤckzufuͤhren.“ „So auch hat die Mineralogie nur in einer doppel¬ ten Hinſicht Intereſſe fuͤr mich gehabt: zunaͤchſt naͤmlich ihres großen practiſchen Nutzens wegen, und dann um darin ein Document uͤber die Bildung der Urwelt zu finden, wozu die Werneriſche Lehre Hoffnung machte. Seit man nun aber nach des trefflichen Mannes Tode in dieſer Wiſſenſchaft das Oberſte zu Unterſt kehrt, gehe ich in dieſem Fache oͤffentlich nicht weiter mit, ſondern halte mich im Stillen in meiner Überzeugung fort.“ „In der Farbenlehre ſteht mir nun noch die Ent¬ wickelung des Regenbogens bevor, woran ich zunaͤchſt gehen werde. Es iſt dieſes eine aͤußerſt ſchwierige Auf¬ gabe, die ich jedoch zu loͤſen hoffe. Es iſt mir aus die¬ ſem Grunde lieb, jetzt mit Ihnen die Farbenlehre wieder I. 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/357
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/357>, abgerufen am 06.06.2024.