Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

durchzugehen, wodurch sich denn, zumal bey Ihrem
Interesse für die Sache, Alles wieder anfrischet."

"Ich habe mich, fuhr Goethe fort, in den Natur¬
wissenschaften ziemlich nach allen Seiten hin versucht;
jedoch gingen meine Richtungen immer nur auf solche
Gegenstände, die mich irdisch umgaben und die unmit¬
telbar durch die Sinne wahrgenommen werden konnten;
weßhalb ich mich denn auch nie mit Astronomie beschäf¬
tiget habe, weil hiebey die Sinne nicht mehr ausreichen,
sondern weil man hier schon zu Instrumenten, Berech¬
nungen und Mechanik seine Zuflucht nehmen muß, die
ein eigenes Leben erfordern und die nicht meine Sache
waren."

"Wenn ich aber in denen Gegenständen, die in
meinem Wege lagen, etwas geleistet, so kam mir dabey
zu gute, daß mein Leben in eine Zeit fiel, die an gro¬
ßen Entdeckungen in der Natur reicher war als irgend
eine andere. Schon als Kind begegnete mir Franklins
Lehre von der Electricität, welches Gesetz er damals so¬
eben gefunden hatte. Und so folgte durch mein ganzes
Leben, bis zu dieser Stunde, eine große Entdeckung der
andern; wodurch ich denn nicht allein früh auf die
Natur hingeleitet, sondern auch später immer fort in
der bedeutendsten Anregung erhalten wurde."

"Jetzt werden Vorschritte gethan, auch auf den
Wegen, die ich einleitete, wie ich sie nicht ahnden konnte,
und es ist mir wie einem, der der Morgenröthe ent¬

durchzugehen, wodurch ſich denn, zumal bey Ihrem
Intereſſe fuͤr die Sache, Alles wieder anfriſchet.“

„Ich habe mich, fuhr Goethe fort, in den Natur¬
wiſſenſchaften ziemlich nach allen Seiten hin verſucht;
jedoch gingen meine Richtungen immer nur auf ſolche
Gegenſtaͤnde, die mich irdiſch umgaben und die unmit¬
telbar durch die Sinne wahrgenommen werden konnten;
weßhalb ich mich denn auch nie mit Aſtronomie beſchaͤf¬
tiget habe, weil hiebey die Sinne nicht mehr ausreichen,
ſondern weil man hier ſchon zu Inſtrumenten, Berech¬
nungen und Mechanik ſeine Zuflucht nehmen muß, die
ein eigenes Leben erfordern und die nicht meine Sache
waren.“

„Wenn ich aber in denen Gegenſtaͤnden, die in
meinem Wege lagen, etwas geleiſtet, ſo kam mir dabey
zu gute, daß mein Leben in eine Zeit fiel, die an gro¬
ßen Entdeckungen in der Natur reicher war als irgend
eine andere. Schon als Kind begegnete mir Franklins
Lehre von der Electricitaͤt, welches Geſetz er damals ſo¬
eben gefunden hatte. Und ſo folgte durch mein ganzes
Leben, bis zu dieſer Stunde, eine große Entdeckung der
andern; wodurch ich denn nicht allein fruͤh auf die
Natur hingeleitet, ſondern auch ſpaͤter immer fort in
der bedeutendſten Anregung erhalten wurde.“

„Jetzt werden Vorſchritte gethan, auch auf den
Wegen, die ich einleitete, wie ich ſie nicht ahnden konnte,
und es iſt mir wie einem, der der Morgenroͤthe ent¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0358" n="338"/>
durchzugehen, wodurch &#x017F;ich denn, zumal bey Ihrem<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;r die Sache, Alles wieder anfri&#x017F;chet.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich habe mich, fuhr Goethe fort, in den Natur¬<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften ziemlich nach allen Seiten hin ver&#x017F;ucht;<lb/>
jedoch gingen meine Richtungen immer nur auf &#x017F;olche<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, die mich irdi&#x017F;ch umgaben und die unmit¬<lb/>
telbar durch die Sinne wahrgenommen werden konnten;<lb/>
weßhalb ich mich denn auch nie mit A&#x017F;tronomie be&#x017F;cha&#x0364;<lb/>
tiget habe, weil hiebey die Sinne nicht mehr ausreichen,<lb/>
&#x017F;ondern weil man hier &#x017F;chon zu In&#x017F;trumenten, Berech¬<lb/>
nungen und Mechanik &#x017F;eine Zuflucht nehmen muß, die<lb/>
ein eigenes Leben erfordern und die nicht meine Sache<lb/>
waren.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wenn ich aber in denen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden, die in<lb/>
meinem Wege lagen, etwas gelei&#x017F;tet, &#x017F;o kam mir dabey<lb/>
zu gute, daß mein Leben in eine Zeit fiel, die an gro¬<lb/>
ßen Entdeckungen in der Natur reicher war als irgend<lb/>
eine andere. Schon als Kind begegnete mir Franklins<lb/>
Lehre von der Electricita&#x0364;t, welches Ge&#x017F;etz er damals &#x017F;<lb/>
eben gefunden hatte. Und &#x017F;o folgte durch mein ganzes<lb/>
Leben, bis zu die&#x017F;er Stunde, eine große Entdeckung der<lb/>
andern; wodurch ich denn nicht allein fru&#x0364;h auf die<lb/>
Natur hingeleitet, &#x017F;ondern auch &#x017F;pa&#x0364;ter immer fort in<lb/>
der bedeutend&#x017F;ten Anregung erhalten wurde.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jetzt werden Vor&#x017F;chritte gethan, auch auf den<lb/>
Wegen, die ich einleitete, wie ich &#x017F;ie nicht ahnden konnte,<lb/>
und es i&#x017F;t mir wie einem, der der Morgenro&#x0364;the ent¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0358] durchzugehen, wodurch ſich denn, zumal bey Ihrem Intereſſe fuͤr die Sache, Alles wieder anfriſchet.“ „Ich habe mich, fuhr Goethe fort, in den Natur¬ wiſſenſchaften ziemlich nach allen Seiten hin verſucht; jedoch gingen meine Richtungen immer nur auf ſolche Gegenſtaͤnde, die mich irdiſch umgaben und die unmit¬ telbar durch die Sinne wahrgenommen werden konnten; weßhalb ich mich denn auch nie mit Aſtronomie beſchaͤf¬ tiget habe, weil hiebey die Sinne nicht mehr ausreichen, ſondern weil man hier ſchon zu Inſtrumenten, Berech¬ nungen und Mechanik ſeine Zuflucht nehmen muß, die ein eigenes Leben erfordern und die nicht meine Sache waren.“ „Wenn ich aber in denen Gegenſtaͤnden, die in meinem Wege lagen, etwas geleiſtet, ſo kam mir dabey zu gute, daß mein Leben in eine Zeit fiel, die an gro¬ ßen Entdeckungen in der Natur reicher war als irgend eine andere. Schon als Kind begegnete mir Franklins Lehre von der Electricitaͤt, welches Geſetz er damals ſo¬ eben gefunden hatte. Und ſo folgte durch mein ganzes Leben, bis zu dieſer Stunde, eine große Entdeckung der andern; wodurch ich denn nicht allein fruͤh auf die Natur hingeleitet, ſondern auch ſpaͤter immer fort in der bedeutendſten Anregung erhalten wurde.“ „Jetzt werden Vorſchritte gethan, auch auf den Wegen, die ich einleitete, wie ich ſie nicht ahnden konnte, und es iſt mir wie einem, der der Morgenroͤthe ent¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/358
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/358>, abgerufen am 06.06.2024.