Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

sind die Leute, ich habe sie kennen gelernt, so sind sie
und nicht anders."

Aber doch, sagte ich, kann es Ihnen nicht gereuen,
daß Sie die Farbenlehre geschrieben; denn nicht allein
daß Sie dadurch ein festes Gebäude dieser trefflichen
Wissenschaft gegründet, sondern Sie haben auch darin
ein Muster wissenschaftlicher Behandlung aufgestellt,
woran man sich bey Behandlung ähnlicher Gegenstände
immer halten kann.

"Es gereut mich auch keineswegs, sagte Goethe,
obgleich ich die Mühe eines halben Lebens hineingesteckt
habe. Ich hätte vielleicht ein halb Dutzend Trauerspiele
mehr geschrieben, das ist alles, und dazu werden sich
noch Leute genug nach mir finden."

"Aber Sie haben Recht, ich denke auch die Be¬
handlung wäre gut; es ist Methode darin. In der¬
selbigen Art habe ich auch eine Tonlehre geschrieben, so
wie auch meine Metamorphose der Pflanzen auf der¬
selbigen Anschauungs- und Ableitungs-Weise beruhet."

"Mit meiner Metamorphose der Pflanzen ging es
mir eigen; ich kam dazu wie Herschel zu seinen Ent¬
deckungen. Herschel nämlich war so arm, daß er sich
kein Fernrohr anschaffen konnte, sondern daß er genö¬
thiget war sich selber eins zu machen. Aber dieß war
sein Glück; denn dieses selbstfabricirte war besser als
alle anderen und er machte damit seine großen Ent¬
deckungen. In die Botanik war ich auf empirischem

ſind die Leute, ich habe ſie kennen gelernt, ſo ſind ſie
und nicht anders.“

Aber doch, ſagte ich, kann es Ihnen nicht gereuen,
daß Sie die Farbenlehre geſchrieben; denn nicht allein
daß Sie dadurch ein feſtes Gebaͤude dieſer trefflichen
Wiſſenſchaft gegruͤndet, ſondern Sie haben auch darin
ein Muſter wiſſenſchaftlicher Behandlung aufgeſtellt,
woran man ſich bey Behandlung aͤhnlicher Gegenſtaͤnde
immer halten kann.

„Es gereut mich auch keineswegs, ſagte Goethe,
obgleich ich die Muͤhe eines halben Lebens hineingeſteckt
habe. Ich haͤtte vielleicht ein halb Dutzend Trauerſpiele
mehr geſchrieben, das iſt alles, und dazu werden ſich
noch Leute genug nach mir finden.“

„Aber Sie haben Recht, ich denke auch die Be¬
handlung waͤre gut; es iſt Methode darin. In der¬
ſelbigen Art habe ich auch eine Tonlehre geſchrieben, ſo
wie auch meine Metamorphoſe der Pflanzen auf der¬
ſelbigen Anſchauungs- und Ableitungs-Weiſe beruhet.“

„Mit meiner Metamorphoſe der Pflanzen ging es
mir eigen; ich kam dazu wie Herſchel zu ſeinen Ent¬
deckungen. Herſchel naͤmlich war ſo arm, daß er ſich
kein Fernrohr anſchaffen konnte, ſondern daß er genoͤ¬
thiget war ſich ſelber eins zu machen. Aber dieß war
ſein Gluͤck; denn dieſes ſelbſtfabricirte war beſſer als
alle anderen und er machte damit ſeine großen Ent¬
deckungen. In die Botanik war ich auf empiriſchem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0356" n="336"/>
&#x017F;ind die Leute, ich habe &#x017F;ie kennen gelernt, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
und nicht anders.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Aber doch, &#x017F;agte ich, kann es Ihnen nicht gereuen,<lb/>
daß Sie die Farbenlehre ge&#x017F;chrieben; denn nicht allein<lb/>
daß Sie dadurch ein fe&#x017F;tes Geba&#x0364;ude die&#x017F;er trefflichen<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gegru&#x0364;ndet, &#x017F;ondern Sie haben auch darin<lb/>
ein Mu&#x017F;ter wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Behandlung aufge&#x017F;tellt,<lb/>
woran man &#x017F;ich bey Behandlung a&#x0364;hnlicher Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
immer halten kann.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es gereut mich auch keineswegs, &#x017F;agte Goethe,<lb/>
obgleich ich die Mu&#x0364;he eines halben Lebens hineinge&#x017F;teckt<lb/>
habe. Ich ha&#x0364;tte vielleicht ein halb Dutzend Trauer&#x017F;piele<lb/>
mehr ge&#x017F;chrieben, das i&#x017F;t alles, und dazu werden &#x017F;ich<lb/>
noch Leute genug nach mir finden.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Aber Sie haben Recht, ich denke auch die Be¬<lb/>
handlung wa&#x0364;re gut; es i&#x017F;t Methode darin. In der¬<lb/>
&#x017F;elbigen Art habe ich auch eine Tonlehre ge&#x017F;chrieben, &#x017F;o<lb/>
wie auch meine Metamorpho&#x017F;e der Pflanzen auf der¬<lb/>
&#x017F;elbigen An&#x017F;chauungs- und Ableitungs-Wei&#x017F;e beruhet.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Mit meiner Metamorpho&#x017F;e der Pflanzen ging es<lb/>
mir eigen; ich kam dazu wie Her&#x017F;chel zu &#x017F;einen Ent¬<lb/>
deckungen. Her&#x017F;chel na&#x0364;mlich war &#x017F;o arm, daß er &#x017F;ich<lb/>
kein Fernrohr an&#x017F;chaffen konnte, &#x017F;ondern daß er geno&#x0364;¬<lb/>
thiget war &#x017F;ich &#x017F;elber eins zu machen. Aber dieß war<lb/>
&#x017F;ein Glu&#x0364;ck; denn die&#x017F;es &#x017F;elb&#x017F;tfabricirte war be&#x017F;&#x017F;er als<lb/>
alle anderen und er machte damit &#x017F;eine großen Ent¬<lb/>
deckungen. In die Botanik war ich auf empiri&#x017F;chem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0356] ſind die Leute, ich habe ſie kennen gelernt, ſo ſind ſie und nicht anders.“ Aber doch, ſagte ich, kann es Ihnen nicht gereuen, daß Sie die Farbenlehre geſchrieben; denn nicht allein daß Sie dadurch ein feſtes Gebaͤude dieſer trefflichen Wiſſenſchaft gegruͤndet, ſondern Sie haben auch darin ein Muſter wiſſenſchaftlicher Behandlung aufgeſtellt, woran man ſich bey Behandlung aͤhnlicher Gegenſtaͤnde immer halten kann. „Es gereut mich auch keineswegs, ſagte Goethe, obgleich ich die Muͤhe eines halben Lebens hineingeſteckt habe. Ich haͤtte vielleicht ein halb Dutzend Trauerſpiele mehr geſchrieben, das iſt alles, und dazu werden ſich noch Leute genug nach mir finden.“ „Aber Sie haben Recht, ich denke auch die Be¬ handlung waͤre gut; es iſt Methode darin. In der¬ ſelbigen Art habe ich auch eine Tonlehre geſchrieben, ſo wie auch meine Metamorphoſe der Pflanzen auf der¬ ſelbigen Anſchauungs- und Ableitungs-Weiſe beruhet.“ „Mit meiner Metamorphoſe der Pflanzen ging es mir eigen; ich kam dazu wie Herſchel zu ſeinen Ent¬ deckungen. Herſchel naͤmlich war ſo arm, daß er ſich kein Fernrohr anſchaffen konnte, ſondern daß er genoͤ¬ thiget war ſich ſelber eins zu machen. Aber dieß war ſein Gluͤck; denn dieſes ſelbſtfabricirte war beſſer als alle anderen und er machte damit ſeine großen Ent¬ deckungen. In die Botanik war ich auf empiriſchem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/356
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/356>, abgerufen am 01.06.2024.