Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

auch die Wahrheit nicht, sagte Goethe, und das ist
auch keineswegs ihre Absicht, sondern es liegt ihnen
bloß daran, ihre Meinung zu beweisen. Deßhalb ver¬
bergen sie auch alle solche Experimente, wodurch die
Wahrheit an den Tag kommen und die Unhaltbarkeit
ihrer Lehre sich darlegen könnte."

"Und dann, um von den Schülern zu reden, wel¬
chem von ihnen wäre es denn um die Wahrheit zu
thun? Das sind auch Leute, wie andere und völlig
zufrieden, wenn sie über die Sache empirisch mitschwa¬
tzen können. Das ist Alles. Die Menschen sind über¬
haupt eigener Natur: sobald ein See zugefroren ist,
sind sie gleich zu hunderten darauf und amüsiren sich
auf der glatten Oberfläche; aber wem fällt es ein zu
untersuchen, wie tief er ist und welche Arten von Fi¬
schen unter dem Eise hin- und herschwimmen. Niebuhr
hat jetzt einen Handelstractat zwischen Rom und Car¬
thago entdeckt aus einer sehr frühen Zeit, woraus es
erwiesen ist, daß alle Geschichte des Livius vom frühen
Zustande des Römischen Volks nichts als Fabeln sind,
indem aus jenem Tractat ersichtlich, daß Rom schon
sehr früh in einem weit höheren Zustande der Cultur
sich befunden als aus dem Livius hervorgeht. Aber
wenn Sie nun glauben, daß dieser entdeckte Tractat in
der bisherigen Lehrart der römischen Geschichte eine große
Reform hervorbringen werde, so sind Sie im Irrthum.
Denken Sie nur immer an den gefrorenen See; so

auch die Wahrheit nicht, ſagte Goethe, und das iſt
auch keineswegs ihre Abſicht, ſondern es liegt ihnen
bloß daran, ihre Meinung zu beweiſen. Deßhalb ver¬
bergen ſie auch alle ſolche Experimente, wodurch die
Wahrheit an den Tag kommen und die Unhaltbarkeit
ihrer Lehre ſich darlegen koͤnnte.“

„Und dann, um von den Schuͤlern zu reden, wel¬
chem von ihnen waͤre es denn um die Wahrheit zu
thun? Das ſind auch Leute, wie andere und voͤllig
zufrieden, wenn ſie uͤber die Sache empiriſch mitſchwa¬
tzen koͤnnen. Das iſt Alles. Die Menſchen ſind uͤber¬
haupt eigener Natur: ſobald ein See zugefroren iſt,
ſind ſie gleich zu hunderten darauf und amuͤſiren ſich
auf der glatten Oberflaͤche; aber wem faͤllt es ein zu
unterſuchen, wie tief er iſt und welche Arten von Fi¬
ſchen unter dem Eiſe hin- und herſchwimmen. Niebuhr
hat jetzt einen Handelstractat zwiſchen Rom und Car¬
thago entdeckt aus einer ſehr fruͤhen Zeit, woraus es
erwieſen iſt, daß alle Geſchichte des Livius vom fruͤhen
Zuſtande des Roͤmiſchen Volks nichts als Fabeln ſind,
indem aus jenem Tractat erſichtlich, daß Rom ſchon
ſehr fruͤh in einem weit hoͤheren Zuſtande der Cultur
ſich befunden als aus dem Livius hervorgeht. Aber
wenn Sie nun glauben, daß dieſer entdeckte Tractat in
der bisherigen Lehrart der roͤmiſchen Geſchichte eine große
Reform hervorbringen werde, ſo ſind Sie im Irrthum.
Denken Sie nur immer an den gefrorenen See; ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0355" n="335"/>
auch die Wahrheit nicht, &#x017F;agte Goethe, und das i&#x017F;t<lb/>
auch keineswegs ihre Ab&#x017F;icht, &#x017F;ondern es liegt ihnen<lb/>
bloß daran, ihre Meinung zu bewei&#x017F;en. Deßhalb ver¬<lb/>
bergen &#x017F;ie auch alle &#x017F;olche Experimente, wodurch die<lb/>
Wahrheit an den Tag kommen und die Unhaltbarkeit<lb/>
ihrer Lehre &#x017F;ich darlegen ko&#x0364;nnte.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Und dann, um von den Schu&#x0364;lern zu reden, wel¬<lb/>
chem von ihnen wa&#x0364;re es denn um die Wahrheit zu<lb/>
thun? Das &#x017F;ind auch Leute, wie andere und vo&#x0364;llig<lb/>
zufrieden, wenn &#x017F;ie u&#x0364;ber die Sache empiri&#x017F;ch mit&#x017F;chwa¬<lb/>
tzen ko&#x0364;nnen. Das i&#x017F;t Alles. Die Men&#x017F;chen &#x017F;ind u&#x0364;ber¬<lb/>
haupt eigener Natur: &#x017F;obald ein See zugefroren i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie gleich zu hunderten darauf und amu&#x0364;&#x017F;iren &#x017F;ich<lb/>
auf der glatten Oberfla&#x0364;che; aber wem fa&#x0364;llt es ein zu<lb/>
unter&#x017F;uchen, wie tief er i&#x017F;t und welche Arten von Fi¬<lb/>
&#x017F;chen unter dem Ei&#x017F;e hin- und her&#x017F;chwimmen. Niebuhr<lb/>
hat jetzt einen Handelstractat zwi&#x017F;chen Rom und Car¬<lb/>
thago entdeckt aus einer &#x017F;ehr fru&#x0364;hen Zeit, woraus es<lb/>
erwie&#x017F;en i&#x017F;t, daß alle Ge&#x017F;chichte des Livius vom fru&#x0364;hen<lb/>
Zu&#x017F;tande des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Volks nichts als Fabeln &#x017F;ind,<lb/>
indem aus jenem Tractat er&#x017F;ichtlich, daß Rom &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;ehr fru&#x0364;h in einem weit ho&#x0364;heren Zu&#x017F;tande der Cultur<lb/>
&#x017F;ich befunden als aus dem Livius hervorgeht. Aber<lb/>
wenn Sie nun glauben, daß die&#x017F;er entdeckte Tractat in<lb/>
der bisherigen Lehrart der ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte eine große<lb/>
Reform hervorbringen werde, &#x017F;o &#x017F;ind Sie im Irrthum.<lb/>
Denken Sie nur immer an den gefrorenen See; &#x017F;o<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0355] auch die Wahrheit nicht, ſagte Goethe, und das iſt auch keineswegs ihre Abſicht, ſondern es liegt ihnen bloß daran, ihre Meinung zu beweiſen. Deßhalb ver¬ bergen ſie auch alle ſolche Experimente, wodurch die Wahrheit an den Tag kommen und die Unhaltbarkeit ihrer Lehre ſich darlegen koͤnnte.“ „Und dann, um von den Schuͤlern zu reden, wel¬ chem von ihnen waͤre es denn um die Wahrheit zu thun? Das ſind auch Leute, wie andere und voͤllig zufrieden, wenn ſie uͤber die Sache empiriſch mitſchwa¬ tzen koͤnnen. Das iſt Alles. Die Menſchen ſind uͤber¬ haupt eigener Natur: ſobald ein See zugefroren iſt, ſind ſie gleich zu hunderten darauf und amuͤſiren ſich auf der glatten Oberflaͤche; aber wem faͤllt es ein zu unterſuchen, wie tief er iſt und welche Arten von Fi¬ ſchen unter dem Eiſe hin- und herſchwimmen. Niebuhr hat jetzt einen Handelstractat zwiſchen Rom und Car¬ thago entdeckt aus einer ſehr fruͤhen Zeit, woraus es erwieſen iſt, daß alle Geſchichte des Livius vom fruͤhen Zuſtande des Roͤmiſchen Volks nichts als Fabeln ſind, indem aus jenem Tractat erſichtlich, daß Rom ſchon ſehr fruͤh in einem weit hoͤheren Zuſtande der Cultur ſich befunden als aus dem Livius hervorgeht. Aber wenn Sie nun glauben, daß dieſer entdeckte Tractat in der bisherigen Lehrart der roͤmiſchen Geſchichte eine große Reform hervorbringen werde, ſo ſind Sie im Irrthum. Denken Sie nur immer an den gefrorenen See; ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/355
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/355>, abgerufen am 06.06.2024.