Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

als ein Analogon als ein Beispiel gebraucht und an¬
wendet."

Wir sprachen über die Art, wie Goethe seine Far¬
benlehre vorgetragen, daß er nämlich dabey alles aus
großen Ur-Gesetzen abgeleitet und die einzelnen Er¬
scheinungen immer darauf zurückgeführt habe, woraus
denn das Faßliche und ein großer Gewinn für den
Geist hervorgehe.

"Dieses mag seyn, sagte Goethe, und Sie mögen
mich deßhalb loben, aber diese Methode erfordert denn
auch Schüler, die nicht in der Zerstreuung leben und
die fähig sind, die Sache wieder im Grunde aufzufassen.
Es sind einige recht hübsche Leute in meiner Farbenlehre
heraufgekommen, allein das Unglück ist, sie bleiben
nicht auf geradem Wege, sondern ehe ich es mir ver¬
sehe, weichen sie ab und gehen einer Idee nach, statt
das Object immer gehörig im Auge zu behalten. Aber
ein guter Kopf, dem es zugleich um die Wahrheit zu
thun wäre, könnte noch immer viel leisten."

Wir sprachen von Professoren, die, nachdem das
Bessere gefunden, immer noch die Newtonische Lehre
vortragen. "Dieß ist nicht zu verwundern, sagte Goethe;
solche Leute gehen im Irrthum fort, weil sie ihm ihre
Existenz verdanken. Sie müßten umlernen, und das
wäre eine sehr unbequeme Sache." Aber, sagte ich,
wie können ihre Experimente die Wahrheit beweisen, da
der Grund ihrer Lehre falsch ist? -- "Sie beweisen

als ein Analogon als ein Beiſpiel gebraucht und an¬
wendet.“

Wir ſprachen uͤber die Art, wie Goethe ſeine Far¬
benlehre vorgetragen, daß er naͤmlich dabey alles aus
großen Ur-Geſetzen abgeleitet und die einzelnen Er¬
ſcheinungen immer darauf zuruͤckgefuͤhrt habe, woraus
denn das Faßliche und ein großer Gewinn fuͤr den
Geiſt hervorgehe.

„Dieſes mag ſeyn, ſagte Goethe, und Sie moͤgen
mich deßhalb loben, aber dieſe Methode erfordert denn
auch Schuͤler, die nicht in der Zerſtreuung leben und
die faͤhig ſind, die Sache wieder im Grunde aufzufaſſen.
Es ſind einige recht huͤbſche Leute in meiner Farbenlehre
heraufgekommen, allein das Ungluͤck iſt, ſie bleiben
nicht auf geradem Wege, ſondern ehe ich es mir ver¬
ſehe, weichen ſie ab und gehen einer Idee nach, ſtatt
das Object immer gehoͤrig im Auge zu behalten. Aber
ein guter Kopf, dem es zugleich um die Wahrheit zu
thun waͤre, koͤnnte noch immer viel leiſten.“

Wir ſprachen von Profeſſoren, die, nachdem das
Beſſere gefunden, immer noch die Newtoniſche Lehre
vortragen. „Dieß iſt nicht zu verwundern, ſagte Goethe;
ſolche Leute gehen im Irrthum fort, weil ſie ihm ihre
Exiſtenz verdanken. Sie muͤßten umlernen, und das
waͤre eine ſehr unbequeme Sache.“ Aber, ſagte ich,
wie koͤnnen ihre Experimente die Wahrheit beweiſen, da
der Grund ihrer Lehre falſch iſt? — „Sie beweiſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0354" n="334"/>
als ein Analogon als ein Bei&#x017F;piel gebraucht und an¬<lb/>
wendet.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;prachen u&#x0364;ber die Art, wie Goethe &#x017F;eine Far¬<lb/>
benlehre vorgetragen, daß er na&#x0364;mlich dabey alles aus<lb/>
großen Ur-Ge&#x017F;etzen abgeleitet und die einzelnen Er¬<lb/>
&#x017F;cheinungen immer darauf zuru&#x0364;ckgefu&#x0364;hrt habe, woraus<lb/>
denn das Faßliche und ein großer Gewinn fu&#x0364;r den<lb/>
Gei&#x017F;t hervorgehe.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die&#x017F;es mag &#x017F;eyn, &#x017F;agte Goethe, und Sie mo&#x0364;gen<lb/>
mich deßhalb loben, aber die&#x017F;e Methode erfordert denn<lb/>
auch Schu&#x0364;ler, die nicht in der Zer&#x017F;treuung leben und<lb/>
die fa&#x0364;hig &#x017F;ind, die Sache wieder im Grunde aufzufa&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Es &#x017F;ind einige recht hu&#x0364;b&#x017F;che Leute in meiner Farbenlehre<lb/>
heraufgekommen, allein das Unglu&#x0364;ck i&#x017F;t, &#x017F;ie bleiben<lb/>
nicht auf geradem Wege, &#x017F;ondern ehe ich es mir ver¬<lb/>
&#x017F;ehe, weichen &#x017F;ie ab und gehen einer Idee nach, &#x017F;tatt<lb/>
das Object immer geho&#x0364;rig im Auge zu behalten. Aber<lb/>
ein guter Kopf, dem es zugleich um die Wahrheit zu<lb/>
thun wa&#x0364;re, ko&#x0364;nnte noch immer viel lei&#x017F;ten.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;prachen von Profe&#x017F;&#x017F;oren, die, nachdem das<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;ere gefunden, immer noch die Newtoni&#x017F;che Lehre<lb/>
vortragen. &#x201E;Dieß i&#x017F;t nicht zu verwundern, &#x017F;agte Goethe;<lb/>
&#x017F;olche Leute gehen im Irrthum fort, weil &#x017F;ie ihm ihre<lb/>
Exi&#x017F;tenz verdanken. Sie mu&#x0364;ßten umlernen, und das<lb/>
wa&#x0364;re eine &#x017F;ehr unbequeme Sache.&#x201C; Aber, &#x017F;agte ich,<lb/>
wie ko&#x0364;nnen ihre Experimente die Wahrheit bewei&#x017F;en, da<lb/>
der Grund ihrer Lehre fal&#x017F;ch i&#x017F;t? &#x2014; &#x201E;Sie bewei&#x017F;en<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0354] als ein Analogon als ein Beiſpiel gebraucht und an¬ wendet.“ Wir ſprachen uͤber die Art, wie Goethe ſeine Far¬ benlehre vorgetragen, daß er naͤmlich dabey alles aus großen Ur-Geſetzen abgeleitet und die einzelnen Er¬ ſcheinungen immer darauf zuruͤckgefuͤhrt habe, woraus denn das Faßliche und ein großer Gewinn fuͤr den Geiſt hervorgehe. „Dieſes mag ſeyn, ſagte Goethe, und Sie moͤgen mich deßhalb loben, aber dieſe Methode erfordert denn auch Schuͤler, die nicht in der Zerſtreuung leben und die faͤhig ſind, die Sache wieder im Grunde aufzufaſſen. Es ſind einige recht huͤbſche Leute in meiner Farbenlehre heraufgekommen, allein das Ungluͤck iſt, ſie bleiben nicht auf geradem Wege, ſondern ehe ich es mir ver¬ ſehe, weichen ſie ab und gehen einer Idee nach, ſtatt das Object immer gehoͤrig im Auge zu behalten. Aber ein guter Kopf, dem es zugleich um die Wahrheit zu thun waͤre, koͤnnte noch immer viel leiſten.“ Wir ſprachen von Profeſſoren, die, nachdem das Beſſere gefunden, immer noch die Newtoniſche Lehre vortragen. „Dieß iſt nicht zu verwundern, ſagte Goethe; ſolche Leute gehen im Irrthum fort, weil ſie ihm ihre Exiſtenz verdanken. Sie muͤßten umlernen, und das waͤre eine ſehr unbequeme Sache.“ Aber, ſagte ich, wie koͤnnen ihre Experimente die Wahrheit beweiſen, da der Grund ihrer Lehre falſch iſt? — „Sie beweiſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/354
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/354>, abgerufen am 06.06.2024.