Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

ohne große Leidenschaft und poetischen Schwung und
hat dadurch viele Ähnlichkeit mit meinem Hermann und
Dorothea, so wie mit den englischen Romanen des
Richardson. Es unterscheidet sich aber wieder dadurch
daß bey ihnen die äußere Natur neben den menschlichen
Figuren immer mitlebt. Die Goldfische in den Teichen
hört man immer plätschern, die Vögel auf den Zweigen
singen immerfort, der Tag ist immer heiter und sonnig,
die Nacht immer klar; vom Mond ist viel die Rede,
allein er verändert die Landschaft nicht, sein Schein
ist so helle gedacht wie der Tag selber. Und das In¬
nere der Häuser so nett und zierlich wie ihre Bilder.
Z. B. "Ich hörte die lieblichen Mädchen lachen, und
als ich sie zu Gesichte bekam, saßen sie auf feinen
Rohrstühlen." Da haben Sie gleich die allerliebste
Situation, denn Rohrstühle kann man sich gar nicht
ohne die größte Leichtigkeit und Zierlichkeit denken. Und
nun eine Unzahl von Legenden, die immer in der Er¬
zählung nebenher gehen und gleichsam sprichwörtlich
angewendet werden. Z. B. von einem Mädchen, das
so leicht und zierlich von Füßen war, daß sie auf einer
Blume balanciren konnte, ohne die Blume zu knicken.
Und von einem jungen Manne, der sich so sittlich und
brav hielt, daß er in seinem dreyßigsten Jahre die Ehre
hatte, mit dem Kaiser zu reden. Und ferner von Liebes¬
paaren, die in einem langen Umgange sich so enthaltsam
bewiesen, daß, als sie einst genöthigt waren, eine Nacht

21*

ohne große Leidenſchaft und poetiſchen Schwung und
hat dadurch viele Ähnlichkeit mit meinem Hermann und
Dorothea, ſo wie mit den engliſchen Romanen des
Richardſon. Es unterſcheidet ſich aber wieder dadurch
daß bey ihnen die aͤußere Natur neben den menſchlichen
Figuren immer mitlebt. Die Goldfiſche in den Teichen
hoͤrt man immer plaͤtſchern, die Voͤgel auf den Zweigen
ſingen immerfort, der Tag iſt immer heiter und ſonnig,
die Nacht immer klar; vom Mond iſt viel die Rede,
allein er veraͤndert die Landſchaft nicht, ſein Schein
iſt ſo helle gedacht wie der Tag ſelber. Und das In¬
nere der Haͤuſer ſo nett und zierlich wie ihre Bilder.
Z. B. „Ich hoͤrte die lieblichen Maͤdchen lachen, und
als ich ſie zu Geſichte bekam, ſaßen ſie auf feinen
Rohrſtuͤhlen.“ Da haben Sie gleich die allerliebſte
Situation, denn Rohrſtuͤhle kann man ſich gar nicht
ohne die groͤßte Leichtigkeit und Zierlichkeit denken. Und
nun eine Unzahl von Legenden, die immer in der Er¬
zaͤhlung nebenher gehen und gleichſam ſprichwoͤrtlich
angewendet werden. Z. B. von einem Maͤdchen, das
ſo leicht und zierlich von Fuͤßen war, daß ſie auf einer
Blume balanciren konnte, ohne die Blume zu knicken.
Und von einem jungen Manne, der ſich ſo ſittlich und
brav hielt, daß er in ſeinem dreyßigſten Jahre die Ehre
hatte, mit dem Kaiſer zu reden. Und ferner von Liebes¬
paaren, die in einem langen Umgange ſich ſo enthaltſam
bewieſen, daß, als ſie einſt genoͤthigt waren, eine Nacht

21*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0343" n="323"/>
ohne große Leiden&#x017F;chaft und poeti&#x017F;chen Schwung und<lb/>
hat dadurch viele Ähnlichkeit mit meinem Hermann und<lb/>
Dorothea, &#x017F;o wie mit den engli&#x017F;chen Romanen des<lb/>
Richard&#x017F;on. Es unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich aber wieder dadurch<lb/>
daß bey ihnen die a&#x0364;ußere Natur neben den men&#x017F;chlichen<lb/>
Figuren immer mitlebt. Die Goldfi&#x017F;che in den Teichen<lb/>
ho&#x0364;rt man immer pla&#x0364;t&#x017F;chern, die Vo&#x0364;gel auf den Zweigen<lb/>
&#x017F;ingen immerfort, der Tag i&#x017F;t immer heiter und &#x017F;onnig,<lb/>
die Nacht immer klar; vom Mond i&#x017F;t viel die Rede,<lb/>
allein er vera&#x0364;ndert die Land&#x017F;chaft nicht, &#x017F;ein Schein<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o helle gedacht wie der Tag &#x017F;elber. Und das In¬<lb/>
nere der Ha&#x0364;u&#x017F;er &#x017F;o nett und zierlich wie ihre Bilder.<lb/>
Z. B. &#x201E;Ich ho&#x0364;rte die lieblichen Ma&#x0364;dchen lachen, und<lb/>
als ich &#x017F;ie zu Ge&#x017F;ichte bekam, &#x017F;aßen &#x017F;ie auf feinen<lb/>
Rohr&#x017F;tu&#x0364;hlen.&#x201C; Da haben Sie gleich die allerlieb&#x017F;te<lb/>
Situation, denn Rohr&#x017F;tu&#x0364;hle kann man &#x017F;ich gar nicht<lb/>
ohne die gro&#x0364;ßte Leichtigkeit und Zierlichkeit denken. Und<lb/>
nun eine Unzahl von Legenden, die immer in der Er¬<lb/>
za&#x0364;hlung nebenher gehen und gleich&#x017F;am &#x017F;prichwo&#x0364;rtlich<lb/>
angewendet werden. Z. B. von einem Ma&#x0364;dchen, das<lb/>
&#x017F;o leicht und zierlich von Fu&#x0364;ßen war, daß &#x017F;ie auf einer<lb/>
Blume balanciren konnte, ohne die Blume zu knicken.<lb/>
Und von einem jungen Manne, der &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;ittlich und<lb/>
brav hielt, daß er in &#x017F;einem dreyßig&#x017F;ten Jahre die Ehre<lb/>
hatte, mit dem Kai&#x017F;er zu reden. Und ferner von Liebes¬<lb/>
paaren, die in einem langen Umgange &#x017F;ich &#x017F;o enthalt&#x017F;am<lb/>
bewie&#x017F;en, daß, als &#x017F;ie ein&#x017F;t geno&#x0364;thigt waren, eine Nacht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">21*<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0343] ohne große Leidenſchaft und poetiſchen Schwung und hat dadurch viele Ähnlichkeit mit meinem Hermann und Dorothea, ſo wie mit den engliſchen Romanen des Richardſon. Es unterſcheidet ſich aber wieder dadurch daß bey ihnen die aͤußere Natur neben den menſchlichen Figuren immer mitlebt. Die Goldfiſche in den Teichen hoͤrt man immer plaͤtſchern, die Voͤgel auf den Zweigen ſingen immerfort, der Tag iſt immer heiter und ſonnig, die Nacht immer klar; vom Mond iſt viel die Rede, allein er veraͤndert die Landſchaft nicht, ſein Schein iſt ſo helle gedacht wie der Tag ſelber. Und das In¬ nere der Haͤuſer ſo nett und zierlich wie ihre Bilder. Z. B. „Ich hoͤrte die lieblichen Maͤdchen lachen, und als ich ſie zu Geſichte bekam, ſaßen ſie auf feinen Rohrſtuͤhlen.“ Da haben Sie gleich die allerliebſte Situation, denn Rohrſtuͤhle kann man ſich gar nicht ohne die groͤßte Leichtigkeit und Zierlichkeit denken. Und nun eine Unzahl von Legenden, die immer in der Er¬ zaͤhlung nebenher gehen und gleichſam ſprichwoͤrtlich angewendet werden. Z. B. von einem Maͤdchen, das ſo leicht und zierlich von Fuͤßen war, daß ſie auf einer Blume balanciren konnte, ohne die Blume zu knicken. Und von einem jungen Manne, der ſich ſo ſittlich und brav hielt, daß er in ſeinem dreyßigſten Jahre die Ehre hatte, mit dem Kaiſer zu reden. Und ferner von Liebes¬ paaren, die in einem langen Umgange ſich ſo enthaltſam bewieſen, daß, als ſie einſt genoͤthigt waren, eine Nacht 21*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/343
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/343>, abgerufen am 02.06.2024.