Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

andere dem Leser überließ. Ich theilte das Gedicht
gerne in Kunst und Alterthum mit, allein es ist zu
lang; dagegen habe ich mir diese drey gereimten von
Gerhard ausgebeten, die ich im nächsten Heft werde
abdrucken lassen. Was sagen Sie zu diesem; hören
Sie."

Goethe las nun zuerst das Lied vom Alten, der ein
junges Mädchen liebt, sodann das Trinklied der Wei¬
ber, und zuletzt das energische: Tanz uns vor, Theo¬
dor. Jedes las er in einem anderen Tone und andern
Schwunge, vortrefflich, so daß man nicht leicht etwas
Vollkommneres hören konnte.

Wir mußten Herrn Gerhard loben, daß er die
jedesmaligen Versarten und Refrains durchaus glücklich
und im Character gewählt und alles leicht und voll¬
kommen ausgeführt hatte, so daß man nicht wußte, wie
er es hätte besser machen sollen. "Da sieht man, sagte
Goethe, was bey einem solchen Talent wie Gerhard
die große technische Übung thut. Und dann kommt
ihm zu gute, daß er kein eigentlich gelehrtes Metier,
sondern ein solches treibt, das ihn täglich aufs practi¬
sche Leben weiset. Auch hat er die vielen Reisen in
England und andern Ländern gemacht, wodurch er denn
bey seinem auf das Reale gehenden Sinn über unsere
gelehrten jungen Dichter manche Avantagen hat. Wenn
er sich immer an gute Überlieferungen hält und nur
diese bearbeitet, so wird er nicht leicht etwas Schlech¬

I. 21

andere dem Leſer uͤberließ. Ich theilte das Gedicht
gerne in Kunſt und Alterthum mit, allein es iſt zu
lang; dagegen habe ich mir dieſe drey gereimten von
Gerhard ausgebeten, die ich im naͤchſten Heft werde
abdrucken laſſen. Was ſagen Sie zu dieſem; hoͤren
Sie.“

Goethe las nun zuerſt das Lied vom Alten, der ein
junges Maͤdchen liebt, ſodann das Trinklied der Wei¬
ber, und zuletzt das energiſche: Tanz uns vor, Theo¬
dor. Jedes las er in einem anderen Tone und andern
Schwunge, vortrefflich, ſo daß man nicht leicht etwas
Vollkommneres hoͤren konnte.

Wir mußten Herrn Gerhard loben, daß er die
jedesmaligen Versarten und Refrains durchaus gluͤcklich
und im Character gewaͤhlt und alles leicht und voll¬
kommen ausgefuͤhrt hatte, ſo daß man nicht wußte, wie
er es haͤtte beſſer machen ſollen. „Da ſieht man, ſagte
Goethe, was bey einem ſolchen Talent wie Gerhard
die große techniſche Übung thut. Und dann kommt
ihm zu gute, daß er kein eigentlich gelehrtes Metier,
ſondern ein ſolches treibt, das ihn taͤglich aufs practi¬
ſche Leben weiſet. Auch hat er die vielen Reiſen in
England und andern Laͤndern gemacht, wodurch er denn
bey ſeinem auf das Reale gehenden Sinn uͤber unſere
gelehrten jungen Dichter manche Avantagen hat. Wenn
er ſich immer an gute Überlieferungen haͤlt und nur
dieſe bearbeitet, ſo wird er nicht leicht etwas Schlech¬

I. 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0341" n="321"/>
andere dem Le&#x017F;er u&#x0364;berließ. Ich theilte das Gedicht<lb/>
gerne in Kun&#x017F;t und Alterthum mit, allein es i&#x017F;t zu<lb/>
lang; dagegen habe ich mir die&#x017F;e drey gereimten von<lb/>
Gerhard ausgebeten, die ich im na&#x0364;ch&#x017F;ten Heft werde<lb/>
abdrucken la&#x017F;&#x017F;en. Was &#x017F;agen Sie zu die&#x017F;em; ho&#x0364;ren<lb/>
Sie.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Goethe las nun zuer&#x017F;t das Lied vom Alten, der ein<lb/>
junges Ma&#x0364;dchen liebt, &#x017F;odann das Trinklied der Wei¬<lb/>
ber, und zuletzt das energi&#x017F;che: Tanz uns vor, Theo¬<lb/>
dor. Jedes las er in einem anderen Tone und andern<lb/>
Schwunge, vortrefflich, &#x017F;o daß man nicht leicht etwas<lb/>
Vollkommneres ho&#x0364;ren konnte.</p><lb/>
          <p>Wir mußten Herrn Gerhard loben, daß er die<lb/>
jedesmaligen Versarten und Refrains durchaus glu&#x0364;cklich<lb/>
und im Character gewa&#x0364;hlt und alles leicht und voll¬<lb/>
kommen ausgefu&#x0364;hrt hatte, &#x017F;o daß man nicht wußte, wie<lb/>
er es ha&#x0364;tte be&#x017F;&#x017F;er machen &#x017F;ollen. &#x201E;Da &#x017F;ieht man, &#x017F;agte<lb/>
Goethe, was bey einem &#x017F;olchen Talent wie Gerhard<lb/>
die große techni&#x017F;che Übung thut. Und dann kommt<lb/>
ihm zu gute, daß er kein eigentlich gelehrtes Metier,<lb/>
&#x017F;ondern ein &#x017F;olches treibt, das ihn ta&#x0364;glich aufs practi¬<lb/>
&#x017F;che Leben wei&#x017F;et. Auch hat er die vielen Rei&#x017F;en in<lb/>
England und andern La&#x0364;ndern gemacht, wodurch er denn<lb/>
bey &#x017F;einem auf das Reale gehenden Sinn u&#x0364;ber un&#x017F;ere<lb/>
gelehrten jungen Dichter manche Avantagen hat. Wenn<lb/>
er &#x017F;ich immer an gute Überlieferungen ha&#x0364;lt und nur<lb/>
die&#x017F;e bearbeitet, &#x017F;o wird er nicht leicht etwas Schlech¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I</hi>. 21<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0341] andere dem Leſer uͤberließ. Ich theilte das Gedicht gerne in Kunſt und Alterthum mit, allein es iſt zu lang; dagegen habe ich mir dieſe drey gereimten von Gerhard ausgebeten, die ich im naͤchſten Heft werde abdrucken laſſen. Was ſagen Sie zu dieſem; hoͤren Sie.“ Goethe las nun zuerſt das Lied vom Alten, der ein junges Maͤdchen liebt, ſodann das Trinklied der Wei¬ ber, und zuletzt das energiſche: Tanz uns vor, Theo¬ dor. Jedes las er in einem anderen Tone und andern Schwunge, vortrefflich, ſo daß man nicht leicht etwas Vollkommneres hoͤren konnte. Wir mußten Herrn Gerhard loben, daß er die jedesmaligen Versarten und Refrains durchaus gluͤcklich und im Character gewaͤhlt und alles leicht und voll¬ kommen ausgefuͤhrt hatte, ſo daß man nicht wußte, wie er es haͤtte beſſer machen ſollen. „Da ſieht man, ſagte Goethe, was bey einem ſolchen Talent wie Gerhard die große techniſche Übung thut. Und dann kommt ihm zu gute, daß er kein eigentlich gelehrtes Metier, ſondern ein ſolches treibt, das ihn taͤglich aufs practi¬ ſche Leben weiſet. Auch hat er die vielen Reiſen in England und andern Laͤndern gemacht, wodurch er denn bey ſeinem auf das Reale gehenden Sinn uͤber unſere gelehrten jungen Dichter manche Avantagen hat. Wenn er ſich immer an gute Überlieferungen haͤlt und nur dieſe bearbeitet, ſo wird er nicht leicht etwas Schlech¬ I. 21

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/341
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/341>, abgerufen am 17.09.2024.