Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

den; denn es ist ein seltener Fall, daß eine Sängerin
zugleich als tragische Künstlerin von hinlänglicher Be¬
deutung ist."

Das Ganze, sagte ich, wird zu großer Pracht und
Mannigfaltigkeit in Decorationen und Garderobe Anlaß
geben, und ich kann nicht läugnen, ich freue mich dar¬
auf, es auf der Bühne zu sehen. Wenn nur ein recht
großer Componist sich daran machte! -- "Es müßte
einer seyn, sagte Goethe, der wie Meyerbeer lange in
Italien gelebt hat, so daß er seine deutsche Natur mit
der italienischen Art und Weise verbände. Doch das
wird sich schon finden und ich habe keinen Zweifel; ich
freue mich nur, daß ich es los bin. Auf den Gedanken,
daß der Chor nicht wieder in die Unterwelt hinab will,
sondern auf der heiteren Oberfläche der Erde sich den
Elementen zuwirft, thue ich mir wirklich etwas zu
gute." Es ist eine neue Art von Unsterblichkeit, sag¬
te ich.

"Nun, fuhr Goethe fort, wie steht es mit der
Novelle?" Ich habe sie mitgebracht, sagte ich. Nach¬
dem ich sie nochmals gelesen, finde ich, daß Eure Ex¬
cellenz die intendirte Änderung nicht machen dürfen.
Es thut gar gute Wirkung, wenn die Leute beym ge¬
tödteten Tiger zuerst als durchaus fremde neue Wesen
mit ihren abweichenden wunderlichen Kleidungen und
Manieren hervortreten und sich als Besitzer der Thiere
ankündigen. Brächten Sie sie aber schon früher in der

den; denn es iſt ein ſeltener Fall, daß eine Saͤngerin
zugleich als tragiſche Kuͤnſtlerin von hinlaͤnglicher Be¬
deutung iſt.“

Das Ganze, ſagte ich, wird zu großer Pracht und
Mannigfaltigkeit in Decorationen und Garderobe Anlaß
geben, und ich kann nicht laͤugnen, ich freue mich dar¬
auf, es auf der Buͤhne zu ſehen. Wenn nur ein recht
großer Componiſt ſich daran machte! — „Es muͤßte
einer ſeyn, ſagte Goethe, der wie Meyerbeer lange in
Italien gelebt hat, ſo daß er ſeine deutſche Natur mit
der italieniſchen Art und Weiſe verbaͤnde. Doch das
wird ſich ſchon finden und ich habe keinen Zweifel; ich
freue mich nur, daß ich es los bin. Auf den Gedanken,
daß der Chor nicht wieder in die Unterwelt hinab will,
ſondern auf der heiteren Oberflaͤche der Erde ſich den
Elementen zuwirft, thue ich mir wirklich etwas zu
gute.“ Es iſt eine neue Art von Unſterblichkeit, ſag¬
te ich.

„Nun, fuhr Goethe fort, wie ſteht es mit der
Novelle?“ Ich habe ſie mitgebracht, ſagte ich. Nach¬
dem ich ſie nochmals geleſen, finde ich, daß Eure Ex¬
cellenz die intendirte Änderung nicht machen duͤrfen.
Es thut gar gute Wirkung, wenn die Leute beym ge¬
toͤdteten Tiger zuerſt als durchaus fremde neue Weſen
mit ihren abweichenden wunderlichen Kleidungen und
Manieren hervortreten und ſich als Beſitzer der Thiere
ankuͤndigen. Braͤchten Sie ſie aber ſchon fruͤher in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0338" n="318"/>
den; denn es i&#x017F;t ein &#x017F;eltener Fall, daß eine Sa&#x0364;ngerin<lb/>
zugleich als tragi&#x017F;che Ku&#x0364;n&#x017F;tlerin von hinla&#x0364;nglicher Be¬<lb/>
deutung i&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Das Ganze, &#x017F;agte ich, wird zu großer Pracht und<lb/>
Mannigfaltigkeit in Decorationen und Garderobe Anlaß<lb/>
geben, und ich kann nicht la&#x0364;ugnen, ich freue mich dar¬<lb/>
auf, es auf der Bu&#x0364;hne zu &#x017F;ehen. Wenn nur ein recht<lb/>
großer Componi&#x017F;t &#x017F;ich daran machte! &#x2014; &#x201E;Es mu&#x0364;ßte<lb/>
einer &#x017F;eyn, &#x017F;agte Goethe, der wie Meyerbeer lange in<lb/>
Italien gelebt hat, &#x017F;o daß er &#x017F;eine deut&#x017F;che Natur mit<lb/>
der italieni&#x017F;chen Art und Wei&#x017F;e verba&#x0364;nde. Doch das<lb/>
wird &#x017F;ich &#x017F;chon finden und ich habe keinen Zweifel; ich<lb/>
freue mich nur, daß ich es los bin. Auf den Gedanken,<lb/>
daß der Chor nicht wieder in die Unterwelt hinab will,<lb/>
&#x017F;ondern auf der heiteren Oberfla&#x0364;che der Erde &#x017F;ich den<lb/>
Elementen zuwirft, thue ich mir wirklich etwas zu<lb/>
gute.&#x201C; Es i&#x017F;t eine neue Art von Un&#x017F;terblichkeit, &#x017F;ag¬<lb/>
te ich.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nun, fuhr Goethe fort, wie &#x017F;teht es mit der<lb/>
Novelle?&#x201C; Ich habe &#x017F;ie mitgebracht, &#x017F;agte ich. Nach¬<lb/>
dem ich &#x017F;ie nochmals gele&#x017F;en, finde ich, daß Eure Ex¬<lb/>
cellenz die intendirte Änderung nicht machen du&#x0364;rfen.<lb/>
Es thut gar gute Wirkung, wenn die Leute beym ge¬<lb/>
to&#x0364;dteten Tiger zuer&#x017F;t als durchaus fremde neue We&#x017F;en<lb/>
mit ihren abweichenden wunderlichen Kleidungen und<lb/>
Manieren hervortreten und &#x017F;ich als Be&#x017F;itzer der Thiere<lb/>
anku&#x0364;ndigen. Bra&#x0364;chten Sie &#x017F;ie aber &#x017F;chon fru&#x0364;her in der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0338] den; denn es iſt ein ſeltener Fall, daß eine Saͤngerin zugleich als tragiſche Kuͤnſtlerin von hinlaͤnglicher Be¬ deutung iſt.“ Das Ganze, ſagte ich, wird zu großer Pracht und Mannigfaltigkeit in Decorationen und Garderobe Anlaß geben, und ich kann nicht laͤugnen, ich freue mich dar¬ auf, es auf der Buͤhne zu ſehen. Wenn nur ein recht großer Componiſt ſich daran machte! — „Es muͤßte einer ſeyn, ſagte Goethe, der wie Meyerbeer lange in Italien gelebt hat, ſo daß er ſeine deutſche Natur mit der italieniſchen Art und Weiſe verbaͤnde. Doch das wird ſich ſchon finden und ich habe keinen Zweifel; ich freue mich nur, daß ich es los bin. Auf den Gedanken, daß der Chor nicht wieder in die Unterwelt hinab will, ſondern auf der heiteren Oberflaͤche der Erde ſich den Elementen zuwirft, thue ich mir wirklich etwas zu gute.“ Es iſt eine neue Art von Unſterblichkeit, ſag¬ te ich. „Nun, fuhr Goethe fort, wie ſteht es mit der Novelle?“ Ich habe ſie mitgebracht, ſagte ich. Nach¬ dem ich ſie nochmals geleſen, finde ich, daß Eure Ex¬ cellenz die intendirte Änderung nicht machen duͤrfen. Es thut gar gute Wirkung, wenn die Leute beym ge¬ toͤdteten Tiger zuerſt als durchaus fremde neue Weſen mit ihren abweichenden wunderlichen Kleidungen und Manieren hervortreten und ſich als Beſitzer der Thiere ankuͤndigen. Braͤchten Sie ſie aber ſchon fruͤher in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/338
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/338>, abgerufen am 17.09.2024.