Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Nicht ohne Rührung hatte ich die Handlung des
Schlusses lesen können. Doch wußte ich nicht, was ich
sagen sollte, ich war überrascht aber nicht befriedigt.
Es war mir, als wäre der Ausgang zu einsam, zu ideal,
zu lyrisch und als hätten wenigstens Einige der übrigen
Figuren wieder hervortreten und, das Ganze abschließend,
dem Ende mehr Breite geben sollen.

Goethe merkte, daß ich einen Zweifel im Herzen
hatte und suchte mich ins Gleiche zu bringen. "Hätte
ich, sagte er, einige der übrigen Figuren am Ende
wieder hervortreten lassen, so wäre der Schluß prosaisch
geworden. Und was sollten sie handeln und sagen, da
Alles abgethan war? Der Fürst mit den Seinigen ist
in die Stadt geritten, wo seine Hülfe nöthig seyn wird;
Honorio, sobald er hört, daß der Löwe oben in Sicher¬
heit ist, wird mit seinen Jägern folgen; der Mann aber
wird sehr bald mit dem eisernen Käfich aus der Stadt
da seyn und den Löwen darin zurückführen. Dieses
sind alles Dinge, die man voraus sieht und die deßhalb
nicht gesagt und ausgeführt werden müssen. Thäte man
es, so würde man prosaisch werden."

"Aber ein ideeller, ja lyrischer Schluß war nöthig
und mußte folgen; denn nach der pathetischen Rede des
Mannes, die schon poetische Prosa ist, mußte eine
Steigerung kommen, ich mußte zur lyrischen Poesie,
ja zum Liede selbst übergehen."

"Um für den Gang dieser Novelle ein Gleichniß zu

Nicht ohne Ruͤhrung hatte ich die Handlung des
Schluſſes leſen koͤnnen. Doch wußte ich nicht, was ich
ſagen ſollte, ich war uͤberraſcht aber nicht befriedigt.
Es war mir, als waͤre der Ausgang zu einſam, zu ideal,
zu lyriſch und als haͤtten wenigſtens Einige der uͤbrigen
Figuren wieder hervortreten und, das Ganze abſchließend,
dem Ende mehr Breite geben ſollen.

Goethe merkte, daß ich einen Zweifel im Herzen
hatte und ſuchte mich ins Gleiche zu bringen. „Haͤtte
ich, ſagte er, einige der uͤbrigen Figuren am Ende
wieder hervortreten laſſen, ſo waͤre der Schluß proſaiſch
geworden. Und was ſollten ſie handeln und ſagen, da
Alles abgethan war? Der Fuͤrſt mit den Seinigen iſt
in die Stadt geritten, wo ſeine Huͤlfe noͤthig ſeyn wird;
Honorio, ſobald er hoͤrt, daß der Loͤwe oben in Sicher¬
heit iſt, wird mit ſeinen Jaͤgern folgen; der Mann aber
wird ſehr bald mit dem eiſernen Kaͤfich aus der Stadt
da ſeyn und den Loͤwen darin zuruͤckfuͤhren. Dieſes
ſind alles Dinge, die man voraus ſieht und die deßhalb
nicht geſagt und ausgefuͤhrt werden muͤſſen. Thaͤte man
es, ſo wuͤrde man proſaiſch werden.“

„Aber ein ideeller, ja lyriſcher Schluß war noͤthig
und mußte folgen; denn nach der pathetiſchen Rede des
Mannes, die ſchon poetiſche Proſa iſt, mußte eine
Steigerung kommen, ich mußte zur lyriſchen Poeſie,
ja zum Liede ſelbſt uͤbergehen.“

„Um fuͤr den Gang dieſer Novelle ein Gleichniß zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0321" n="301"/>
          <p>Nicht ohne Ru&#x0364;hrung hatte ich die Handlung des<lb/>
Schlu&#x017F;&#x017F;es le&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Doch wußte ich nicht, was ich<lb/>
&#x017F;agen &#x017F;ollte, ich war u&#x0364;berra&#x017F;cht aber nicht befriedigt.<lb/>
Es war mir, als wa&#x0364;re der Ausgang zu ein&#x017F;am, zu ideal,<lb/>
zu lyri&#x017F;ch und als ha&#x0364;tten wenig&#x017F;tens Einige der u&#x0364;brigen<lb/>
Figuren wieder hervortreten und, das Ganze ab&#x017F;chließend,<lb/>
dem Ende mehr Breite geben &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>Goethe merkte, daß ich einen Zweifel im Herzen<lb/>
hatte und &#x017F;uchte mich ins Gleiche zu bringen. &#x201E;Ha&#x0364;tte<lb/>
ich, &#x017F;agte er, einige der u&#x0364;brigen Figuren am Ende<lb/>
wieder hervortreten la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wa&#x0364;re der Schluß pro&#x017F;ai&#x017F;ch<lb/>
geworden. Und was &#x017F;ollten &#x017F;ie handeln und &#x017F;agen, da<lb/>
Alles abgethan war? Der Fu&#x0364;r&#x017F;t mit den Seinigen i&#x017F;t<lb/>
in die Stadt geritten, wo &#x017F;eine Hu&#x0364;lfe no&#x0364;thig &#x017F;eyn wird;<lb/>
Honorio, &#x017F;obald er ho&#x0364;rt, daß der Lo&#x0364;we oben in Sicher¬<lb/>
heit i&#x017F;t, wird mit &#x017F;einen Ja&#x0364;gern folgen; der Mann aber<lb/>
wird &#x017F;ehr bald mit dem ei&#x017F;ernen Ka&#x0364;fich aus der Stadt<lb/>
da &#x017F;eyn und den Lo&#x0364;wen darin zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren. Die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;ind alles Dinge, die man voraus &#x017F;ieht und die deßhalb<lb/>
nicht ge&#x017F;agt und ausgefu&#x0364;hrt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Tha&#x0364;te man<lb/>
es, &#x017F;o wu&#x0364;rde man pro&#x017F;ai&#x017F;ch werden.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Aber ein ideeller, ja lyri&#x017F;cher Schluß war no&#x0364;thig<lb/>
und mußte folgen; denn nach der patheti&#x017F;chen Rede des<lb/>
Mannes, die &#x017F;chon poeti&#x017F;che Pro&#x017F;a i&#x017F;t, mußte eine<lb/>
Steigerung kommen, ich mußte zur lyri&#x017F;chen Poe&#x017F;ie,<lb/>
ja zum Liede &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;bergehen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Um fu&#x0364;r den Gang die&#x017F;er Novelle ein Gleichniß zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0321] Nicht ohne Ruͤhrung hatte ich die Handlung des Schluſſes leſen koͤnnen. Doch wußte ich nicht, was ich ſagen ſollte, ich war uͤberraſcht aber nicht befriedigt. Es war mir, als waͤre der Ausgang zu einſam, zu ideal, zu lyriſch und als haͤtten wenigſtens Einige der uͤbrigen Figuren wieder hervortreten und, das Ganze abſchließend, dem Ende mehr Breite geben ſollen. Goethe merkte, daß ich einen Zweifel im Herzen hatte und ſuchte mich ins Gleiche zu bringen. „Haͤtte ich, ſagte er, einige der uͤbrigen Figuren am Ende wieder hervortreten laſſen, ſo waͤre der Schluß proſaiſch geworden. Und was ſollten ſie handeln und ſagen, da Alles abgethan war? Der Fuͤrſt mit den Seinigen iſt in die Stadt geritten, wo ſeine Huͤlfe noͤthig ſeyn wird; Honorio, ſobald er hoͤrt, daß der Loͤwe oben in Sicher¬ heit iſt, wird mit ſeinen Jaͤgern folgen; der Mann aber wird ſehr bald mit dem eiſernen Kaͤfich aus der Stadt da ſeyn und den Loͤwen darin zuruͤckfuͤhren. Dieſes ſind alles Dinge, die man voraus ſieht und die deßhalb nicht geſagt und ausgefuͤhrt werden muͤſſen. Thaͤte man es, ſo wuͤrde man proſaiſch werden.“ „Aber ein ideeller, ja lyriſcher Schluß war noͤthig und mußte folgen; denn nach der pathetiſchen Rede des Mannes, die ſchon poetiſche Proſa iſt, mußte eine Steigerung kommen, ich mußte zur lyriſchen Poeſie, ja zum Liede ſelbſt uͤbergehen.“ „Um fuͤr den Gang dieſer Novelle ein Gleichniß zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/321
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/321>, abgerufen am 18.06.2024.