Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

haben, fuhr Goethe fort, so denken Sie sich aus der
Wurzel hervorschießend ein grünes Gewächs, das eine
Weile aus einem starken Stengel kräftige grüne Blätter
nach den Seiten austreibt und zuletzt mit einer Blume
endet. -- Die Blume war unerwartet, überraschend,
aber sie mußte kommen; ja das grüne Blätterwerk war
nur für sie da und wäre ohne sie nicht der Mühe werth
gewesen."

Bey diesen Worten athmete ich leicht auf, es fiel
mir wie Schuppen vom Auge, und eine Ahndung von
der Trefflichkeit dieser wunderbaren Composition fing an
sich in mir zu regen.

Goethe fuhr fort. "Zu zeigen, wie das Unbändige,
Unüberwindliche oft besser durch Liebe und Frömmigkeit
als durch Gewalt bezwungen werde, war die Aufgabe
dieser Novelle, und dieses schöne Ziel, welches sich im
Kinde und Löwen darstellt, reizte mich zur Ausführung.
Dieß ist das Ideelle, dieß die Blume. Und das grüne
Blätterwerk der durchaus realen Exposition ist nur
dieserwegen da und nur dieserwegen etwas werth. Denn
was soll das Reale an sich? Wir haben Freude daran,
wenn es mit Wahrheit dargestellt ist, ja es kann uns
auch von gewissen Dingen eine deutlichere Erkenntniß
geben; aber der eigentliche Gewinn für unsere höhere
Natur liegt doch allein im Idealen, das aus dem Her¬
zen des Dichters hervorging."

Wie sehr Goethe Recht hatte, empfand ich lebhaft,

haben, fuhr Goethe fort, ſo denken Sie ſich aus der
Wurzel hervorſchießend ein gruͤnes Gewaͤchs, das eine
Weile aus einem ſtarken Stengel kraͤftige gruͤne Blaͤtter
nach den Seiten austreibt und zuletzt mit einer Blume
endet. — Die Blume war unerwartet, uͤberraſchend,
aber ſie mußte kommen; ja das gruͤne Blaͤtterwerk war
nur fuͤr ſie da und waͤre ohne ſie nicht der Muͤhe werth
geweſen.“

Bey dieſen Worten athmete ich leicht auf, es fiel
mir wie Schuppen vom Auge, und eine Ahndung von
der Trefflichkeit dieſer wunderbaren Compoſition fing an
ſich in mir zu regen.

Goethe fuhr fort. „Zu zeigen, wie das Unbaͤndige,
Unuͤberwindliche oft beſſer durch Liebe und Froͤmmigkeit
als durch Gewalt bezwungen werde, war die Aufgabe
dieſer Novelle, und dieſes ſchoͤne Ziel, welches ſich im
Kinde und Loͤwen darſtellt, reizte mich zur Ausfuͤhrung.
Dieß iſt das Ideelle, dieß die Blume. Und das gruͤne
Blaͤtterwerk der durchaus realen Expoſition iſt nur
dieſerwegen da und nur dieſerwegen etwas werth. Denn
was ſoll das Reale an ſich? Wir haben Freude daran,
wenn es mit Wahrheit dargeſtellt iſt, ja es kann uns
auch von gewiſſen Dingen eine deutlichere Erkenntniß
geben; aber der eigentliche Gewinn fuͤr unſere hoͤhere
Natur liegt doch allein im Idealen, das aus dem Her¬
zen des Dichters hervorging.“

Wie ſehr Goethe Recht hatte, empfand ich lebhaft,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0322" n="302"/>
haben, fuhr Goethe fort, &#x017F;o denken Sie &#x017F;ich aus der<lb/>
Wurzel hervor&#x017F;chießend ein gru&#x0364;nes Gewa&#x0364;chs, das eine<lb/>
Weile aus einem &#x017F;tarken Stengel kra&#x0364;ftige gru&#x0364;ne Bla&#x0364;tter<lb/>
nach den Seiten austreibt und zuletzt mit einer Blume<lb/>
endet. &#x2014; Die Blume war unerwartet, u&#x0364;berra&#x017F;chend,<lb/>
aber &#x017F;ie mußte kommen; ja das gru&#x0364;ne Bla&#x0364;tterwerk war<lb/>
nur fu&#x0364;r &#x017F;ie da und wa&#x0364;re ohne &#x017F;ie nicht der Mu&#x0364;he werth<lb/>
gewe&#x017F;en.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Bey die&#x017F;en Worten athmete ich leicht auf, es fiel<lb/>
mir wie Schuppen vom Auge, und eine Ahndung von<lb/>
der Trefflichkeit die&#x017F;er wunderbaren Compo&#x017F;ition fing an<lb/>
&#x017F;ich in mir zu regen.</p><lb/>
          <p>Goethe fuhr fort. &#x201E;Zu zeigen, wie das Unba&#x0364;ndige,<lb/>
Unu&#x0364;berwindliche oft be&#x017F;&#x017F;er durch Liebe und Fro&#x0364;mmigkeit<lb/>
als durch Gewalt bezwungen werde, war die Aufgabe<lb/>
die&#x017F;er Novelle, und die&#x017F;es &#x017F;cho&#x0364;ne Ziel, welches &#x017F;ich im<lb/>
Kinde und Lo&#x0364;wen dar&#x017F;tellt, reizte mich zur Ausfu&#x0364;hrung.<lb/>
Dieß i&#x017F;t das Ideelle, dieß die Blume. Und das gru&#x0364;ne<lb/>
Bla&#x0364;tterwerk der durchaus realen Expo&#x017F;ition i&#x017F;t nur<lb/>
die&#x017F;erwegen da und nur die&#x017F;erwegen etwas werth. Denn<lb/>
was &#x017F;oll das Reale an &#x017F;ich? Wir haben Freude daran,<lb/>
wenn es mit Wahrheit darge&#x017F;tellt i&#x017F;t, ja es kann uns<lb/>
auch von gewi&#x017F;&#x017F;en Dingen eine deutlichere Erkenntniß<lb/>
geben; aber der eigentliche Gewinn fu&#x0364;r un&#x017F;ere ho&#x0364;here<lb/>
Natur liegt doch allein im Idealen, das aus dem Her¬<lb/>
zen des Dichters hervorging.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wie &#x017F;ehr Goethe Recht hatte, empfand ich lebhaft,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0322] haben, fuhr Goethe fort, ſo denken Sie ſich aus der Wurzel hervorſchießend ein gruͤnes Gewaͤchs, das eine Weile aus einem ſtarken Stengel kraͤftige gruͤne Blaͤtter nach den Seiten austreibt und zuletzt mit einer Blume endet. — Die Blume war unerwartet, uͤberraſchend, aber ſie mußte kommen; ja das gruͤne Blaͤtterwerk war nur fuͤr ſie da und waͤre ohne ſie nicht der Muͤhe werth geweſen.“ Bey dieſen Worten athmete ich leicht auf, es fiel mir wie Schuppen vom Auge, und eine Ahndung von der Trefflichkeit dieſer wunderbaren Compoſition fing an ſich in mir zu regen. Goethe fuhr fort. „Zu zeigen, wie das Unbaͤndige, Unuͤberwindliche oft beſſer durch Liebe und Froͤmmigkeit als durch Gewalt bezwungen werde, war die Aufgabe dieſer Novelle, und dieſes ſchoͤne Ziel, welches ſich im Kinde und Loͤwen darſtellt, reizte mich zur Ausfuͤhrung. Dieß iſt das Ideelle, dieß die Blume. Und das gruͤne Blaͤtterwerk der durchaus realen Expoſition iſt nur dieſerwegen da und nur dieſerwegen etwas werth. Denn was ſoll das Reale an ſich? Wir haben Freude daran, wenn es mit Wahrheit dargeſtellt iſt, ja es kann uns auch von gewiſſen Dingen eine deutlichere Erkenntniß geben; aber der eigentliche Gewinn fuͤr unſere hoͤhere Natur liegt doch allein im Idealen, das aus dem Her¬ zen des Dichters hervorging.“ Wie ſehr Goethe Recht hatte, empfand ich lebhaft,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/322
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/322>, abgerufen am 02.06.2024.