Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

sich Vorwürfe, daß er nicht mitgegangen; die Mutter
ist ruhig.

Endlich hört man die Töne der Flöte wieder; man
hört sie näher und näher, das Kind tritt durch die
Maueröffnung wieder in den Schloßhof herein, der Löwe
folgsam mit schwerem Gange geht hinter ihm her. Sie
ziehen einmal im Hofe herum, dann setzt sich das Kind
in eine sonnige Stelle, der Löwe läßt sich friedlich bey
ihm nieder und legt die eine seiner schweren Tatzen dem
Kinde auf den Schooß. Ein Dorn hat sich hineinge¬
treten, der Knabe zieht ihn heraus und nimmt sein
seidenes Tüchlein vom Halse und verbindet damit die
Tatze.

Mutter und Wärtel, welche der ganzen Scene von
oben aus dem Rittersaale zusehen, sind aufs höchste
beglückt. Der Löwe ist in Sicherheit und gezähmt,
und wie das Kind, abwechselnd mit seinen Tönen der
Flöte, zur Beschwichtigung des Unthieres hin und wieder
liebliche fromme Lieder hat hören lassen, so beschließt
auch das Kind singend mit folgenden Versen die No¬
velle:

Und so geht mit guten Kindern
Sel'ger Engel gern zu Rath,
Böses Wollen zu verhindern,
Zu befördern schöne That.
So beschwören, fest zu bannen
Liebem Sohn ans zarte Knie
Ihn des Waldes Hochtyrannen
Frommer Sinn und Melodie.

ſich Vorwuͤrfe, daß er nicht mitgegangen; die Mutter
iſt ruhig.

Endlich hoͤrt man die Toͤne der Floͤte wieder; man
hoͤrt ſie naͤher und naͤher, das Kind tritt durch die
Maueroͤffnung wieder in den Schloßhof herein, der Loͤwe
folgſam mit ſchwerem Gange geht hinter ihm her. Sie
ziehen einmal im Hofe herum, dann ſetzt ſich das Kind
in eine ſonnige Stelle, der Loͤwe laͤßt ſich friedlich bey
ihm nieder und legt die eine ſeiner ſchweren Tatzen dem
Kinde auf den Schooß. Ein Dorn hat ſich hineinge¬
treten, der Knabe zieht ihn heraus und nimmt ſein
ſeidenes Tuͤchlein vom Halſe und verbindet damit die
Tatze.

Mutter und Waͤrtel, welche der ganzen Scene von
oben aus dem Ritterſaale zuſehen, ſind aufs hoͤchſte
begluͤckt. Der Loͤwe iſt in Sicherheit und gezaͤhmt,
und wie das Kind, abwechſelnd mit ſeinen Toͤnen der
Floͤte, zur Beſchwichtigung des Unthieres hin und wieder
liebliche fromme Lieder hat hoͤren laſſen, ſo beſchließt
auch das Kind ſingend mit folgenden Verſen die No¬
velle:

Und ſo geht mit guten Kindern
Sel'ger Engel gern zu Rath,
Boͤſes Wollen zu verhindern,
Zu befoͤrdern ſchoͤne That.
So beſchwoͤren, feſt zu bannen
Liebem Sohn ans zarte Knie
Ihn des Waldes Hochtyrannen
Frommer Sinn und Melodie.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0320" n="300"/>
&#x017F;ich Vorwu&#x0364;rfe, daß er nicht mitgegangen; die Mutter<lb/>
i&#x017F;t ruhig.</p><lb/>
          <p>Endlich ho&#x0364;rt man die To&#x0364;ne der Flo&#x0364;te wieder; man<lb/>
ho&#x0364;rt &#x017F;ie na&#x0364;her und na&#x0364;her, das Kind tritt durch die<lb/>
Mauero&#x0364;ffnung wieder in den Schloßhof herein, der Lo&#x0364;we<lb/>
folg&#x017F;am mit &#x017F;chwerem Gange geht hinter ihm her. Sie<lb/>
ziehen einmal im Hofe herum, dann &#x017F;etzt &#x017F;ich das Kind<lb/>
in eine &#x017F;onnige Stelle, der Lo&#x0364;we la&#x0364;ßt &#x017F;ich friedlich bey<lb/>
ihm nieder und legt die eine &#x017F;einer &#x017F;chweren Tatzen dem<lb/>
Kinde auf den Schooß. Ein Dorn hat &#x017F;ich hineinge¬<lb/>
treten, der Knabe zieht ihn heraus und nimmt &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;eidenes Tu&#x0364;chlein vom Hal&#x017F;e und verbindet damit die<lb/>
Tatze.</p><lb/>
          <p>Mutter und Wa&#x0364;rtel, welche der ganzen Scene von<lb/>
oben aus dem Ritter&#x017F;aale zu&#x017F;ehen, &#x017F;ind aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
beglu&#x0364;ckt. Der Lo&#x0364;we i&#x017F;t in Sicherheit und geza&#x0364;hmt,<lb/>
und wie das Kind, abwech&#x017F;elnd mit &#x017F;einen To&#x0364;nen der<lb/>
Flo&#x0364;te, zur Be&#x017F;chwichtigung des Unthieres hin und wieder<lb/>
liebliche fromme Lieder hat ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o be&#x017F;chließt<lb/>
auch das Kind &#x017F;ingend mit folgenden Ver&#x017F;en die No¬<lb/>
velle:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Und &#x017F;o geht mit guten Kindern</l><lb/>
            <l>Sel'ger Engel gern zu Rath,</l><lb/>
            <l>Bo&#x0364;&#x017F;es Wollen zu verhindern,</l><lb/>
            <l>Zu befo&#x0364;rdern &#x017F;cho&#x0364;ne That.</l><lb/>
            <l>So be&#x017F;chwo&#x0364;ren, fe&#x017F;t zu bannen</l><lb/>
            <l>Liebem Sohn ans zarte Knie</l><lb/>
            <l>Ihn des Waldes Hochtyrannen</l><lb/>
            <l>Frommer Sinn und Melodie.</l><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0320] ſich Vorwuͤrfe, daß er nicht mitgegangen; die Mutter iſt ruhig. Endlich hoͤrt man die Toͤne der Floͤte wieder; man hoͤrt ſie naͤher und naͤher, das Kind tritt durch die Maueroͤffnung wieder in den Schloßhof herein, der Loͤwe folgſam mit ſchwerem Gange geht hinter ihm her. Sie ziehen einmal im Hofe herum, dann ſetzt ſich das Kind in eine ſonnige Stelle, der Loͤwe laͤßt ſich friedlich bey ihm nieder und legt die eine ſeiner ſchweren Tatzen dem Kinde auf den Schooß. Ein Dorn hat ſich hineinge¬ treten, der Knabe zieht ihn heraus und nimmt ſein ſeidenes Tuͤchlein vom Halſe und verbindet damit die Tatze. Mutter und Waͤrtel, welche der ganzen Scene von oben aus dem Ritterſaale zuſehen, ſind aufs hoͤchſte begluͤckt. Der Loͤwe iſt in Sicherheit und gezaͤhmt, und wie das Kind, abwechſelnd mit ſeinen Toͤnen der Floͤte, zur Beſchwichtigung des Unthieres hin und wieder liebliche fromme Lieder hat hoͤren laſſen, ſo beſchließt auch das Kind ſingend mit folgenden Verſen die No¬ velle: Und ſo geht mit guten Kindern Sel'ger Engel gern zu Rath, Boͤſes Wollen zu verhindern, Zu befoͤrdern ſchoͤne That. So beſchwoͤren, feſt zu bannen Liebem Sohn ans zarte Knie Ihn des Waldes Hochtyrannen Frommer Sinn und Melodie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/320
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/320>, abgerufen am 26.06.2024.