Goethe fort, ist für vornehme Stände und besonders für Frauenzimmrr, die nichts zu thun haben. Ein tüch¬ tiger Mensch aber, der schon hier etwas Ordentliches zu seyn gedenkt und der daher täglich zu streben, zu kämpfen und zu wirken hat, läßt die künftige Welt auf sich beruhen, und ist thätig und nützlich in dieser. Ferner sind Unsterblichkeits-Gedanken für solche, die in Hinsicht auf Glück hier nicht zum Besten weggekommen sind, und ich wollte wetten: wenn der gute Tiedge ein besseres Geschick hätte, so hätte er auch bessere Ge¬ danken."
Donnerstag den 26. Februar 1824.
Mit Goethe zu Tisch. -- Nachdem gegessen und abgeräumt war, ließ er durch Stadelmann große Porte¬ feuille's mit Kupferstichen herbeyschleppen. Auf den Mappen hatte sich einiger Staub gesammelt, und da keine passende Tücher zum Abwischen in der Nähe wa¬ ren, so ward Goethe unwillig und schalt seinen Diener. "Ich erinnere Dich zum letzten Mal, sagte er, denn gehst Du nicht noch heute, die oft verlangten Tücher zu kaufen, so gehe ich morgen selbst, und Du sollst sehen, daß ich Wort halte." Stadelmann ging.
"Ich hatte einmal einen ähnlichen Fall mit dem Schauspieler Becker, fuhr Goethe gegen mich heiter fort,
Goethe fort, iſt fuͤr vornehme Staͤnde und beſonders fuͤr Frauenzimmrr, die nichts zu thun haben. Ein tuͤch¬ tiger Menſch aber, der ſchon hier etwas Ordentliches zu ſeyn gedenkt und der daher taͤglich zu ſtreben, zu kaͤmpfen und zu wirken hat, laͤßt die kuͤnftige Welt auf ſich beruhen, und iſt thaͤtig und nuͤtzlich in dieſer. Ferner ſind Unſterblichkeits-Gedanken fuͤr ſolche, die in Hinſicht auf Gluͤck hier nicht zum Beſten weggekommen ſind, und ich wollte wetten: wenn der gute Tiedge ein beſſeres Geſchick haͤtte, ſo haͤtte er auch beſſere Ge¬ danken.“
Donnerstag den 26. Februar 1824.
Mit Goethe zu Tiſch. — Nachdem gegeſſen und abgeraͤumt war, ließ er durch Stadelmann große Porte¬ feuille's mit Kupferſtichen herbeyſchleppen. Auf den Mappen hatte ſich einiger Staub geſammelt, und da keine paſſende Tuͤcher zum Abwiſchen in der Naͤhe wa¬ ren, ſo ward Goethe unwillig und ſchalt ſeinen Diener. „Ich erinnere Dich zum letzten Mal, ſagte er, denn gehſt Du nicht noch heute, die oft verlangten Tuͤcher zu kaufen, ſo gehe ich morgen ſelbſt, und Du ſollſt ſehen, daß ich Wort halte.“ Stadelmann ging.
„Ich hatte einmal einen aͤhnlichen Fall mit dem Schauſpieler Becker, fuhr Goethe gegen mich heiter fort,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0142"n="122"/>
Goethe fort, iſt fuͤr vornehme Staͤnde und beſonders<lb/>
fuͤr Frauenzimmrr, die nichts zu thun haben. Ein tuͤch¬<lb/>
tiger Menſch aber, der ſchon hier etwas Ordentliches<lb/>
zu ſeyn gedenkt und der daher taͤglich zu ſtreben, zu<lb/>
kaͤmpfen und zu wirken hat, laͤßt die kuͤnftige Welt<lb/>
auf ſich beruhen, und iſt thaͤtig und nuͤtzlich in dieſer.<lb/>
Ferner ſind Unſterblichkeits-Gedanken fuͤr ſolche, die in<lb/>
Hinſicht auf Gluͤck hier nicht zum Beſten weggekommen<lb/>ſind, und ich wollte wetten: wenn der gute Tiedge ein<lb/>
beſſeres Geſchick haͤtte, ſo haͤtte er auch beſſere Ge¬<lb/>
danken.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="2"><datelinerendition="#right">Donnerstag den 26. Februar 1824.<lb/></dateline><p>Mit Goethe zu Tiſch. — Nachdem gegeſſen und<lb/>
abgeraͤumt war, ließ er durch Stadelmann große Porte¬<lb/>
feuille's mit Kupferſtichen herbeyſchleppen. Auf den<lb/>
Mappen hatte ſich einiger Staub geſammelt, und da<lb/>
keine paſſende Tuͤcher zum Abwiſchen in der Naͤhe wa¬<lb/>
ren, ſo ward Goethe unwillig und ſchalt ſeinen Diener.<lb/>„Ich erinnere Dich zum letzten Mal, ſagte er, denn<lb/>
gehſt Du nicht noch heute, die oft verlangten Tuͤcher<lb/>
zu kaufen, ſo gehe ich morgen ſelbſt, und Du ſollſt<lb/>ſehen, daß ich Wort halte.“ Stadelmann ging.</p><lb/><p>„Ich hatte einmal einen aͤhnlichen Fall mit dem<lb/>
Schauſpieler Becker, fuhr Goethe gegen mich heiter fort,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[122/0142]
Goethe fort, iſt fuͤr vornehme Staͤnde und beſonders
fuͤr Frauenzimmrr, die nichts zu thun haben. Ein tuͤch¬
tiger Menſch aber, der ſchon hier etwas Ordentliches
zu ſeyn gedenkt und der daher taͤglich zu ſtreben, zu
kaͤmpfen und zu wirken hat, laͤßt die kuͤnftige Welt
auf ſich beruhen, und iſt thaͤtig und nuͤtzlich in dieſer.
Ferner ſind Unſterblichkeits-Gedanken fuͤr ſolche, die in
Hinſicht auf Gluͤck hier nicht zum Beſten weggekommen
ſind, und ich wollte wetten: wenn der gute Tiedge ein
beſſeres Geſchick haͤtte, ſo haͤtte er auch beſſere Ge¬
danken.“
Donnerstag den 26. Februar 1824.
Mit Goethe zu Tiſch. — Nachdem gegeſſen und
abgeraͤumt war, ließ er durch Stadelmann große Porte¬
feuille's mit Kupferſtichen herbeyſchleppen. Auf den
Mappen hatte ſich einiger Staub geſammelt, und da
keine paſſende Tuͤcher zum Abwiſchen in der Naͤhe wa¬
ren, ſo ward Goethe unwillig und ſchalt ſeinen Diener.
„Ich erinnere Dich zum letzten Mal, ſagte er, denn
gehſt Du nicht noch heute, die oft verlangten Tuͤcher
zu kaufen, ſo gehe ich morgen ſelbſt, und Du ſollſt
ſehen, daß ich Wort halte.“ Stadelmann ging.
„Ich hatte einmal einen aͤhnlichen Fall mit dem
Schauſpieler Becker, fuhr Goethe gegen mich heiter fort,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/142>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.